Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
MichelB

Getriebe-/Aktuatorproblem?

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen.

Mein CDI von 2001 (117.000 km) macht etwas Probleme.

Folgende Situation: Stelle Fahrzeug zum Parken ab, mache den Rückwärtsgang rein, es erscheint "R" im Display. Zündung aus; weils Fenster noch auf ist: Zündung an, die normalen Cockpitlampen gehen an, nur im Tachodisplay bleibt die Ganganzeige leer.

Habe dann die Zündung aus- und wiedergeschaltet: NIX.....nochmal aus/ein und dann stand wieder "R".

Lies sich dann auch problemlos starten.

 

Nun macht er folgendes:

RÜckwärtsgang rein, "R" im Display, Zündung aus, Handbremse an, Fahrzeug steht.

Schalte ich nun die Zündung wieder an (ohne die Bremse zu treten), macht es vom Getriebe KLACK...KLACK...KLACK...es erscheint "0" im Display und der Wagen rollt.

Trete ich während des Einschaltens der Zündung die Bremse, klackt es VIERMAL und es erscheint "R" und der Gang ist drin..

 

Wó könnte hier der Fehler liegen??

Müsste man das Getriebe und den Aktuator mal neu anlernen? Oder den Aktuator mal reinigen?

 

Bin für jeden Hinweis dankbar.

 

Vielen Dank

 

Michel


Mein Kleiner braucht nur 323246.png

 

Meine Kugel: 450 CDI Passion Cabrio in silber, Tridion silber, Klima, Radio-CD, NSW, Leder, SHZ, el.Spiegel, AHK

Schon gebastelt:CDI-flaps als Schmutzfänger hinten; K&N-Lufi; Bosch Aerotwin, Alu massiv Lüftungskugeln und Ringe für Lüftung, Uhr, DZM; Tacho, Uhr, DZM, Insel mit LED rot, Kilometer/Tank/Wasserfeld mit LED blau; Kopfstützeneinsätze in Leder schwarz mit Logo; Laderaumabdeckung in Leder grau mit Logo;

Alu massiv Tachoring, AHK, EDC Groovedisc-bremse mit Green-stuff-belägen; Radio CD/MP3 JVC KD-G 351, Softwareupdate :-); Tempomat, Komfortblinker

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Michel. Also ich kenne das Problem mit dem nicht einlegbaren Rückwärstgang / der 0 im Display nur zu genau. Bei der Nässe gerade in den Wintermonaten, wird der Bremslichtschalter feucht. Dieser gibt deine Gangschaltung/ den Rückwärtsgang frei, wenn du auf die Bremse trittst. Das mit dem Klackern kann imho von einem nicht nachgestellten Kupplungsaktuator kommen. Der Bolzen verzieht sich manchmal und ein sauberer Gangwechsel funktioniert nicht immer. Dann klackert es. Den Aktuator nachstellen macht das sc bei jeder Durchsicht kostet sonst glaube ich so 30 Euro.

 

Hier ein link: http://www.autobild.de/artikel/smart-hat-aerger-1135974.html

 

Ich hoffe ich konnte Dir helfen.

 

Lg Marcel :)

[ Diese Nachricht wurde editiert von 3xtrava9anz am 28.11.2013 um 19:29 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   Das Thema "Klimaanlage selber befüllen" ist ja (auch) hier im Forum (über die Jahre betrachtet) schon relativ ausführlich diskutiert worden. Der Faden "Klimaanlage selber befüllen" ist ca. 10 Seiten lang und wurde zuletzt 08/2022 "bedient" (da gibt es schon mal viel Lesestoff und Informationen....).   Ich setze mal vorraus, daß die "allgemeine Lage" hinsichtlich der z.Zt. hier bei uns (noch) im Kfz-Bereich zulässigen Kältemittel (R 134a, R 1234yf) bekannt sein dürfte.....und ggf. deren politisch gewollten "Nachfolger" (wie z.B. R 290 oder auch CO2 und andere).   (Habe "privat" schon mit mehreren (2) Leuten gesprochen, die damit gewerblich ihr Geld verdienen: Die halten sich "bedeckt" an die gewerblichen (politisch "umweltschutzmäßig") gewollten Vorgaben und verwenden nur die hier bei uns zugelassenen Kältemittel, da sie sonst wohl ihre Zulassung verlören und mit Strafen (Ordnungswidigkeiten u.ä.m.) überzogen würden. Der Kunde zahlt ja...und der Staat ist mit Steuern und Abgaben anteilig am Umsatz beteiligt...... Kundige könnten sich auch andere / hier nicht (oder nicht im Kfz-Bereich) zugelassene Kältemittel besorgen oder selbst "konfigurieren", rein "technisch" passt das schon, seeehr preiswert....(für "Selbermacher"). Aber das ist weder von der hiesigen Industrie, noch von der Umweltpolitik gewollt...Umsatz, Steuern und Abgaben.....).   Meine Frage(n) gehen aber in eine andere Richtung (die "Hardware" betreffend):   Gibt es "verlässliche" Bezugsquellen zu Ersatzteilen (z.B. passende Dichtungssätze, Wedis, Flächendichtungen) hinsichtlich der im Smart 450 verbauten Klima-Kompressoren und wenn ja: wo ? (Habe im Netz nicht recht was gefunden).   Gibt es hinsichtlich der "Spring-Lock-Verbindungen" der Leitungen überhaupt noch Ersatz (-teile) neu ? (Wenn ja, wo ?) Oder hat schon mal jemand auf andere Verbindungstechniken dauerhaft kältemitteldicht erfolgreich umgestellt, wenn ja, womit und wie genau ?   Und auf die Bemerkung: So ähnlich wird das hier auch erfolgreich praktiziert. Vor dem Neu-Befüllen der Anlage nach dem längerfristigen "Überdrucktest" dann aber noch stundenlanges Evakuieren (Vakuum ziehen, um die Anlage innerlich zu trochnen) und vor/beim Befüllen Zugabe (nach Überschlagsrechnung) von geeignetem "Schmieröl/Kältekompressoröl" /wenn wesentliche Teile der Anlage erneuert wurden wie z.B. Kompressor und/oder Kondensator).   mit fragenden und freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.269
    • Beiträge insgesamt
      1.598.722
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.