Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
xfighterx

mein smart will nicht Fahren

Empfohlene Beiträge

Hallo

Liebe Smart Freunde.

 

Mein kleiner will nicht los fahren :-x .

 

Was habe ich gemacht.

1.Neun Motor eingebaut.

2.Fehlerspeicher gelöscht.ein Fehler lässt sich nicht löschen kupplungnehmer / System.

3.Habe mit mein gutmann Tester alles angelernt was es geht von schleifpunkt bis Getriebe.

Aber es tut sich nichts beim ein legen vom Gang rückt er und nach paar Sekunden. Drei Balken. Hilfe was kann sein

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Eventuell ist der Drehwinkelsensor am Getriebe kaputt, oder muss angelernt werden.

 

Gruß

Frank

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Kupplung ist richtig eingebaut.

Kann es am kupplungs Nehmer liegen da der Fehler sich nicht löschen lässt :-?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich denke es kann schon auch am Akuator liegen.

Hast du den den Akuator mit der star-diagnose angelernt ?

 

Falls du den abmontiert hattest muss er unter vorpsannung eingebaut und neu angelernt werden. Dazu benötigst du eine Federwaage und die Star-Diagnose.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Durch Vibrationen zerstörte Lötverbindungen, die mit bleifreiem Lot hergestellt wurden, sind ein altbekanntes Problem. Wenn wir im Reparatur-Cafe bei elektronischen Geräten Kontaktprobleme haben, dann sind diese in mehr als 99% durch gebrochene Lötstellen verursacht, die mit bleifreiem Lot hergestellt wurden. Das bleifreie Lötmaterial ist deutlich spröder als das bleihaltige. Auf jeden Fall das alte Lot entfernen und dann neues Lot aufbringen. Und nach dem Neu-Verlöten alle Flussmittelreste mit Isopropanol entfernen. Wer noch Sn60Pb40-Lot zur Verfügung hat, am Besten dieses verwenden. Ich bin froh, dass ich, als das bleihaltige Lot noch frei erhältlich war, mir damals 5kg davon noch beschafft habe.  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.591
    • Beiträge insgesamt
      1.604.505
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.