Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
robbyx

Wastegate einstellen

Empfohlene Beiträge

Hallo Kollegen,

 

ja ich lese gerne Eure Kommentare und ich muss sagen manchmal muss ich auch ein wenig schmunzeln wie ihr euch hier angeht. Aber immer mit Respekt vor dem Anderen.

Nein ich habe das Problem noch nicht gelöst und ganz ehrlich so richtig Lust habe ich auch nicht mehr ewig die olle Heckverkleidung an und abzubauen.

 

Na ja ich bekomme am Freitag noch einen neuen Schlauch (Wastegate/Turbo) um diesen zu tauschen. Werde dann dabei das Wastegate wieder entspannen, denn ich bin schon weit über die Mitte Richtung Druckdose hinaus. Wie gesagt hatte einen OBD 2 Bluetooth Stecker gekauft und über eine App den Druck überprüft. Am Anfang hatte ich 0,6 bar und in der Stellung die er jetzt hat hab ich 0,9 bis 1,0 bar keine Ahnung was passiert wenn ich das Wastegate noch mehr spanne :).

 

Ach übrigens war heute beim TÜV ohne feststellbare Mängel durchgekommen und das mit 11 Jahren, 185000km und echt wenig Pflege.......

 

Deswegen wohl jetzt auch die Probleme jetzt mit dem Kleinen.

 

Gruß und danke für die vielen Antworten....

 

Jens

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 17.06.2015 um 22:40 Uhr hat schafie geschrieben:
Hallo Kollegen,



ja ich lese gerne Eure Kommentare und ich muss sagen manchmal muss ich auch ein wenig schmunzeln wie ihr euch hier angeht. Aber immer mit Respekt vor dem Anderen.

 

genau.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bin zwar etwas spät dran,  aber vielleicht für die Nachwelt nochmal die klare Antwort, da ich dasselbe gerade durch habe.

Wenn es eine Fehlermeldung wie "Abgrasrückführung Positionierer" oder  "Abgasrückführungsventil Auszugssensor" gibt, (Absperrplättchen hin oder her), dann wird das Regelsystem nicht viel mehr als 50kmh, manchmal auch 60/80km zulassen, er schaltet dann auch nicht und befindet sich im hohen Drehzahlbereich. Es kann sein, dass es zwei Probleme gibt, nämlich Wastegate einstellung und AGR Fehlermeldung. 

 

Nun zum AGR, die drei Dchrauben die den Stellmotor zum Mischgehäuse verbinden lösen, dann schaut ein Stift raus, dieser muss absolut leichtgängig sein. Wenn du dann mit dem Finger in den dazugehörigen Mechanismus am Mischgehäuse drückst, dann siehst du wie eine Feder eine Druckplatte öffnet und schließt, wenn man mit einer Taschenlampe reinleuchtet, dann sieht man die Verkokungen. Diese so gut wie möglich lösen, Bremsenreiniger über Nacht einziehen lassen, vorsichtig auch mit einem feinen Schraubenzieher abkratzen, und das mehrfach wiederholen je nach Verschmutzungsgrad. Was auch hilft ist PROTEC P4650 CX Carbon K1+ K2 reniger (https://www.amazon.de/Carbon-X-Brennraumreiniger-2-Komponenten-1/dp/B07BZZ73DK).

 

 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Ich kenne eine Familie, die sich, als sie in England lebten, dort einen Ford Galaxy zugelegt haben (Rechtslenker). Sie mussten, um ihn nach Umzug nach D hier zulassen zu können, die Scheinwerfer tauschen. Wie genau das Procedere ist, weiß ich nicht, aber man benötigt ja vermutlich eine gültige deutsche HU und die wird man mit "falschen" Scheinwerfern nicht bekommen, da man ja entweder die anderen Autofahrer permanent blendet oder selbst deutlich schlechter sieht, als mit Linkslenker-Scheinwerfern (wenn man sie dauerhaft abklebt oder herunterstellt).   Als wir früher noch mit dem Smart regelmäßig auf der Insel waren, hatte ich mir die Blenden selbst zurechtgeschnitten. Der Bereich, der für den schräg nach rechts oben ansteigenden Lichtanteil veranntwortlich ist,  ist auf den Streuscheiben auch zu erkennen. Ich habe das immer vor der Abfahrt zu Hause in der Garage gemacht und hatte dann natürlich bereits abends in Frankreich etwas schlechteres Licht. Bei unserem W245 mit Xenon-Scheinwerfern gibt es eine Blende, die man, wenn man weiß wo sie ist und schlanke Fingern hat, herunterklappen kannn und die den schrägen Lichtanteil "wegschneidet" - die Hell-Dunkel-Grenze ist dann komplett waagerecht. Das steht übrigens nicht in der BA, das hatte ich damals bei MotorTalk erfahren.   Wie das über den Bordcomputer bei Mercedes gelöst werden soll ist mir nicht ganz klar - sind dann bei Voll-LED-Scheinwerfern die einzelnen Module steuerbar? Freunde von uns konnte bei ihrem Yeti zwar auch angeblich die Scheinwerfer über den Bordcomputer auf Linksverkehr umstellen - die Funktion bestand allerdings nur darin, dass die die Leuchtweitenregulierung ganz brutal nach unten gefahren wurde, so dass man noch weniger sah, als mit so einer Klebefolie.   Gruß Salzfisch
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.475
    • Beiträge insgesamt
      1.602.202
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.