Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Mallorca_Robert

Brabus 102 PS meist ohne Leistung bei Volllast

Empfohlene Beiträge

Hallo,

ich habe mir letztes Jahr einen 2011er Brabus ForTwo Cabrio mit dem 102 PS Motor und einem RS Auspuff zugelegt. Nun bin ich damit Anfang des Jahres nach Mallorca gezogen. So weit, so gut! :)

Er ist jetzt 2 Monate aus der Garantie raus, beide Inspektionen sind bei Mercedes gemacht worden. Aber leider können die mir im Vorwege nix zum Thema Kulanz oder nicht sagen.

Deshalb versuche ich den Fehler mal etwas einzugrenzen, bzw. mich im Netz kundig zu machen. Glaube nicht, dass ich der erste bin, dem das passiert?

 

Seit kurzem hat der Wagen keine Leistung mehr bei Volllast oder knapp darunter, außerdem kam ein lautes Luftgeräusch aus dem Motorraum, wie bei einer Luftpumpe, dauernd anhaltend beim Gasgeben. Darauf wurde das Turbo Regelventil ausgetauscht. Das Geräusch ist zwar jetzt weg, aber trotzdem ist das Leistungsproblem bei Vollast und knapp darunter noch da.

Witzigerweise verändert sich dabei auch immer der Auspuffsound. Wenn ich zB den Wagen starte, und der RS Sportauspuff vom Start an gar nicht zu hören ist, steht auch von Anfang an keine Leistung zur Verfügung. Meist jedoch blubbert er schön nach dem Anlassen, und der Wagen beschleunigt auch im unteren Bereich wie gewohnt. Jedoch sobald ich das Gaspedal durchtrete verschwinden der Sound und die Leistung, und ich quäle mich an leichten Autobahnsteigungen mit max Tempo 80 hoch... Gehe ich vom Gas, und gebe wieder leicht Gas, keine Änderung. Sobald ich jedoch wieder irgendwo deutlich langsamer werde, zB vor Kreuzungen, tauchen nach und nach der Auspuffsound und die Leistung meistens wieder auf, aber eben auch nicht immer.

 

Die Unterdruckschläuche und die Unterdruckdose wurden bereits kontrolliert. man tippt auf einen elektronischen Fehler, der Fehlerspeicher zeigt auch "Kommunikationsfehler Magnetventil" an. Eventuell Steuergerät oder Kabelbaum...

Hat hier jemand schonmal von dem Problem gehört?

Vielen Dank im Voraus!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Kateinsatz lose??? :-?

-----------------

 

0l.gif0u.gif0r.gif0c.gif0h.gif

 


 

0l.gif0u.gif0r.gif0c.gif0h.gif

 

seit 8.10.2014 Audi A1 nachdem ein Container LKW meinen kleinen in die ewigen Smartgründe beförderte

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Leistungseinbruch bei Vollast zeugt gerne von defekter Vorkatsonde. Zieh sie mal ab und fahr ohne. Wenn du dann ohne Sonde volle Leistung hast, tausche sie.

Defekte Vorkatsonden tauchen nicht zwangsläufig im Fehlerspeicher auf, an sich zu 99% gar nicht !

 

Bei mir bekommst du eine neue Sonde übrigens zum Vorzugspreis von 98,- Euro.

 

PS: Dieses Wochenende bin ich im Kurzurlaub, lese daher keine Mails.

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Focus-CC am 24.10.2013 um 22:21 Uhr ]


Mein elektrischer Stuhl: 380 Volt unterm Sitz.

 

Brabus Exclusiv ED Cabrio . Lt. KBA 87 Stück in D zugelassen

 

Zweitwagen: Mini Cooper Cabrio

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Die Relais für das Abblendlicht und das Fernlicht sitzen im SAM, siehe diese Seite! Das K6 ist das Relais für das Fernlicht, das K8 das Pendant für das Abblendlicht. Prinzipiell gibt es jetzt zwei Möglichkeiten, entweder die Relais werden nicht angesteuert oder sie ziehen an und die Lichter leuchten trotzdem nicht auf. Hörst Du denn ein Relais schalten und das Abblendlicht leuchtet trotzdem nicht auf oder schaltet das Relais schon gar nicht? Das hört man in Form eines leisen klickens, das vom Relais kommt. Der Motor muss dazu auch gar nicht laufen, es reicht, wenn die Zündung eingeschaltet wird!   Messen könnte man das ebenfalls am SAM, das Steuersignal für das Abblendlicht vom Lichtschalter in das SAM kommt am Stecker N11-9 am Pin 35 an, die Ausgänge in Richtung Scheinwerfer laufen über den Stecker N11-3 über den Pin 6 für die linke Seite und Pin 7 für die rechte Seite, siehe jene Seite!   Dieses Fehlerbild kann auch vom Lichtschalter selbst verursacht werden. Durch die Relaisschaltung im SAM ist der Lichtschalter selbst bzw. dessen Kontakte zwar nicht mehr so stark belastet als im 450er Smart mit ZEE, aber er bleibt natürlich trotzdem eine der Möglichkeiten! 🙂
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.604
    • Beiträge insgesamt
      1.604.742
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.