Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
KA4590

Spurverbreiterung 451, was muss ich alles beachten und wie macht man das

Empfohlene Beiträge

hallo, ich wollt bei meinem smart 451 mhd 71 PS mit 16 zoll 215 40, die spur verbreitern. wie viel kann ich machen? wie macht man das? und was muss ich beachten mit eintragen oder ohne eintragen? was ist erlaubt?

 

 


I LOVE SMART

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

hab bei meinen mit 16 Zoll Speedys 15mm auf jeder Seite mit 215 hinten. Kommt auf die Felge an was geht. Meines Wissens nach muss die Lauffläche des Reifens ab einer bestimmten Höhe abgedeckt sein. Ist aber vielfach Auslegungssache und von der Laune des Prüfers abhängig :-D

 

-----Gruß Spike-----

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

a ok danke, was für scheiben hast du da genommen und was hast du gezahlt dafür?

also die Überlegung tendiert zu 25 mm bis 40 mm je seite. und dann eine gummilippe an die radläufe dass die Laufflächen bedeckt wären. denke mal das dann der prüfer nichts zu mekern hat oder? und apropo was kostet der ganze spaß beim tüv vorfahren und eintragen lassen? was für papiere brauche ich dazu

 


I LOVE SMART

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also in keinem der Freds gibst du genug Infos raus um dir helfen zu können!

Welche Felgen welche Einpresstiefe usw. und dann kann man helfen.


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

felgen sind Dynamics. reifen sind 215/40ZR16 86W XL. einpresstiefe weis ich net. wo kann ich das herauslesen

 


I LOVE SMART

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

...hat KA4590 geschrieben:
---> mhd 71 PS mit 16 zoll 215 40.....


---> also die Überlegung tendiert zu 25 mm bis 40 mm je Seite....

 

Hast Du Dir über den fahrtechnischen Sinn/Nutzen (oder eventuell sogar Unsinn?) dieser Idee mal Gedanken gemacht :-x

 

Gut, der Smart hat einen nicht gerade tiefen Schwerpunkt...da kann eine Verbreiterung der Spur von der Theorie her sinnvoll sein - muss aber nicht!

Eine geringe Verbreiterung (10mm pro Rad) wirst Du beim Smart-Fahrwerk nicht spüren...und 'ne kräftige Verbreiterung (ab 30mm pro Rad) kann folgende Probleme bringen:

 

1. Eintragung fraglich...besonders ohne Boddykit...

Die Eintragung ist aber wichtig, Du fährst sonst ohne Zulassung...das gibt Punkte (interessant für Probezeit :-x ), kostet Strafe, kann zur Stilllegung führen und die Versicherung wird nicht zahlen.

 

2. die Belastung der Aufhängungsteile und der Radlager wird größer.

(Hast Du noch Garantie bei Smart...die sind dann raus aus der Nummer! Frag mal nach!)

 

3. die Einstellwerte des Fahrwerks ändern sich. Deine Reifen werde sich "anders" abnutzen.

 

4. Willst du ringsrum verbreitern? -->Damit veränderst Du vorne den Lenkrollradius.

 

5. Willst Du nur hinten verbreitern? -->Dann läuft Dir die Kiste jeder Spurrille mehrfach nach.

 

6. Es könnte sein, dass Dir das Fahrverhalten anschließend generell sehr "merkwürdig" vorkommt...Spurplatten alleine sind weit entfernt von einem abgestimmten Fahrwerkstuning!

Besonders bei dem kurzen Radstand ist eine ausgewogene Abstimmung zwischen Unter/Übersteuern nicht ganz einfach.

 

7. Funktioniert bei diesen Veränderungen (Punkte 2 bis 5) das ESP im Grenzbereich noch so wie ursprünglich vorgesehen????

 

Denk mal drüber nach...ist ja dein Geld :)

 

Viele Grüße,

Jo

 

P.S.

ich würde lieber den Betrag sparen und in ein B14-Fahrwerk investieren...


...viele bunte Smarties...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

oh ok, so viele Gedanken habe ich mir noch garnicht darüber gemacht. also was würdest dann empfehlen wenn es nur bei den platten bleiben sollte. also wie gesagt mit so ner gummilippe auf dem radkasten verbreitert man ja es und die Lauffläche wird abgedeckt. also sollte einmal optisch sein und halt auch fahrverhalten ein wenig verbessern. muss ja net unbedingt 30mm aufwärts sein. kann auch weniger sein. fahrwerk kostet halt ein haufen.

also das Fahrzeug gehört mir und bin schon seit jahren aus der Probezeit und eintragen lassen will ich es auf jedenfall, will kein ärger mit den blauen.

 


I LOVE SMART

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Und wiedermal zerfleischen sich hier beinahe alteingesessene Smartianer mit Neuankömmlingen, über Glaubensfragen, Fachunkenntnisse usw - manchmal amüsant, bis erschreckend.   @hedwig Dein Name sticht hervor - irgendwie positiv, grade durch deine wiederkehrende äußerst auffallenden beitragsbeginnenden Worte - ein durchaus angenehm wahrzunehmender Schreibstil 😉     Ja, ein mancher Hobbyschrauber hat im Laufe seines Lebens einiges an Werkzeug angesammelt, machmal wird getrickst, gebastelt und gemurkst - aber das Ergebnis kann sich oftmals sehen lassen. Ich erinnere mich an "meinen letzten Federbruch" - am S203 ..... ähm, ja, ohne Spezialwerkzeug machste an der Karre wirklich NIX .... Ende vom Lied, statt dem freundlichen ettliche grüne Scheine hinterherzuwerfen, wurde es über 3 oder4 Ecken "gemacht" - ich war NICHT zugegen, ich hätte es unterbunden und nicht zugelassen, wie denn die Federn für meinen "Sport-Boliden" ausgetauscht wurden. Denn jegliche "verfügbaren" (oder extra käuflich erwerbbaren) Federspanner waren ungeeignet, bzw wurden "für einmal" eben nicht für gutes Geld erworben .....   Es wurde eine Halterung gebaut, für's Federbein. schön im Beton-Hallenboden verankert. Dort wurde das Federbein stehend fixiert um danach mit einem Flurförderzeut (Gabelstapler....), bzw dessen Mast die Feder massiv zu spannen um dann "alles oben auseinander zu schrauben" .... danach "Mast hoch, Feder entspannt, rausgenommen, neue rein, Mast runter....."   Eine wirklich waaghalsige Aktion von der es EIN Beweisfoto gibt. Wenn man nun weiß, welche Kräfte dort in der Feder stecken, wie "leicht" doch der "drückende Hubmast" eigentlich ist und was hätte alles passieren können .... Ja, dann weiß man, das man froh sein kann, weder anwesend gewesen zu sein, noch das irgendwer verletzt wurde. Die Federn wurden getauscht, die Federbeine kamen wieder ans Auto, die HU wurde bestanden ..... Und das alles sollte MICH nur ne Kiste Bier kosten - leider bis heute nicht "bezahlt" da der Helfende keinen Kontakt mehr wünscht, da er mutmaßlich mit der (jetzt Ex-) Freundin eines der vermittelnden Kontakte "leiert" ist und "Angst" hat das man Ihm diese "neue Beziehung" übel nehmen könne .... Naja, Menschen eben .... Hatte extra 2 Kisten Bier gekauft, aber wer nicht will, der will eben nicht ...       Kurz und bündig - je nach Anforderung & persönlichen Möglichkeiten (Schrauberfähigkeit, wirtschaftliche Verhältnisse, Sicherheitsbedürfnis und Fahrstil....) kann man solche Arbeiten Achsweise machen, kann aber auch nur das austauschen/instandsetzen was wirklich kaputt ist, das möge letztlich jeder für sich selbst entscheiden dürfen!!
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.497
    • Beiträge insgesamt
      1.602.546
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.