Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
smarter10

Rückwärtsgang geht beim 451 nicht immer rein

Empfohlene Beiträge

Hallo Leute,

 

ich hatte eine ganze weile ab und zu das Problem, dass mein 451er Baujahr 2008 (passion) nicht in den R gegangen ist. Nach mehrmaligem an und ausschalten ging es dann.

 

Zur Zeit, wird das Problemchen aber zu einem richtigen Problem, und bereits nach jedem ca. 3-5 mal klappt es nicht. Gestern war es sogar so schlimm, dass er nicht mal mehr in den 1 wollte, sondern N blinkte immer auf.

Ich hatte da immer ein kleinen Trick, wenn die Möglichkeit bestand, rollte der Smart etwas vor oder zurück im N und danach klappte das mit dem R einlegen, NICHTS. Erst nach gefühlten 100 mal an und aus funktionierte es gestern.

 

Ich habe jetzt im Internet gelesen, dass es wohl ein eher häufigeres Problem von den Baujahren ist (Kupplung, Getriebe etc).

 

Ist ja alles schön, aber ich habe keine Garantie mehr. Und das ist ja eindeutig ein Smart Problem und nicht durch mich verursacht :roll:

Wie sieht es denn da aus mit Kulanz? beim SC Center?

(ich gehe mal nicht vom positiven aus).

 

Weil ich nehme stark an das es eine größere Sache ist, und ich habe ehrlich gesagt meine Bedenken ob ich noch so viel Ausgeben will und kann als Student :o

 

Wisst ihr da was? Wie habt ihr das gehandhabt?

 

Danke

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von smarter10 am 27.08.2013 um 09:48 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

wenn du mal im forum nachliest, wird das problem in den meisten fällen durch ein update der getriebesoftware behoben...

 

also ins sc und denn jungens auf den geist gehen mit kulanz etc...

 

ist ein bekanntes prob, zumindest wenn es bei dir daran liegt...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

jetzt habe ich da bei SC angerufen, der Herr meinte ich solle in den nächsten Tagen mal vorbei kommen. Sie versuchen es mit einem Softwareupdate für (60-80 Euro :o ) und dann wird geschaut ob es nur daran liegt.

 

Ich vermute jedoch, dass es mechanisch ist und nicht (nur) durch die software. Anscheinend wird keine Kulanz gewährt, wenn dies der Fall ist.

 

Kann ja irgendwie auch nicht sein? zumindest ein Teil der Kosten übernehmen :-?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Tux

 

ja da mit der Software habe ich auch gelesen, aber das ist ja wohl unterschiedlich manche haben das Glück mit der Software andere wiederum reden von einer neuen Kupplung :roll:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vermuten kannste viel... würde es erstmal mit dem update der sw versuchen....

 

hat in einigen fällen hier die lösung gebracht, wobei das auch nicht der wirkliche richtige weg ist..

 

musst dich in den freds mal durchlesen, ahnungslos hat da einiges sehr interessantes geschrieben...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • By the way, es verschmutzt natürlich nicht nur das Mischgehäuse. Auch in diesem Fall werden sich die Ablagerungen auch durch den Ansaugkrümmer und den Zylinderkopf hinziehen. Eigentlich müßten diese genauso gereinigt werden wie das Mischgehäuse.  Wir hatten hier schon einen Fall, in dem der Smartbesitzer den Zylinderkopf demontiert hat um ihn zu reinigen, weil die Ablagerungen sehr krass waren.   Die Dichtscheiben, die es massig z.B. auf Ebay gibt, sind diesbezüglich nach meiner langjährigen Erfahrung unbedenklich. Die oben zitierte von Ingolf Beiten ebenfalls.   Auch hier stellt sich die Frage nach dem Fahrprofil. Die Smart 450 CDI sind hervorragend geeignet als maximal sparsame Langstreckenfahrzeuge. Ich fahre damit z.B. täglich mit 47 Km pro Strecke, davon den größten Teil Autobahn. Für reinen Kurzstreckenbetrieb bzw. Stadtbetrieb ist der 450 CDI nicht geeignet. Zumindest würde ich dann auf jeden Fall die Dichtscheibe einbauen. Für meinen Langstreckenbetrieb ist das übrigens nicht unbedingt nötig, da verschmutzt das Ansaugsystem nicht auffallend.   Auch wäre die Frage nach dem Ölstand im Motor. Besser nur bis zur Hälfte am Peilstab auffüllen, nicht bis max., das vermeidet, daß unnötig viel Öl ins Ansaugsystem kommt, was die Verschmutzung begünstigt. Vielleicht kann der @lockeoldiese Infos noch nachreichen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.731
    • Beiträge insgesamt
      1.606.981
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.