Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
lk590

Scheibenwischer blockiert

Empfohlene Beiträge

Hallo, ich habe ein Problem mit dem Scheibenwischer an meinem Cabriolet BJ 2003:

 

Betätige ich den Hebel, zucken die Wischer beide im Rhythmus des gewählten Intervalls - bewegen sich aber nicht über die Scheibe.

 

Da momentan von den Bäumen überall so viel klebriges Zeug runter kommt, musste ich ein paar mal an der Tankstelle die Windschutzscheibe reinigen und danach ist es aufgetreten: Der Wischer der Fahrerseite ist plötzlich nach links über die Windschutzscheibe hinaus ausgeschert. Ich habe ihn manuell zurückgeschoben und seitdem ist es eben wie oben beschrieben. Da es momentan viel regnet und ich den Wagen dringend brauche, ist das super Mist - denn Smart in meiner Nähe hat vier Tage Vorlauf allein für die Diagnose..

 

Habt Ihr eine Idee, was es sein könnte? Ggf. lässt es sich ja leicht bzw. mit etwas technischem Sachverstand beheben? Es kann ja schon mal nicht die Sicherung sein. Und der Motor? Geht ja eigentlich auch noch..

 

Über Eure Hilfe würde ich mich sehr freuen,

 

LK590

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von lk590 am 07.08.2013 um 09:44 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallole und willkommen im Forum! :)

 

Da stimmt bestimmt etwas mit dem Scheibenwischergestänge oder den Lagern des Gestänges nicht!

Hörst Du den Motor laufen?

Ich denke mal, das Beste wäre, das Frontpanel abzunehmen und mal direkt das Gestänge zu beobachten!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

:) Danke! Und ja, habe gerade mit einer freien Werkstatt gesprochen, die tippen auch auf das Gestänge. Leider, denn das wird ja ganz schön teuer dann. Wie kann ich unterscheiden, ob es wirklich das Gestänge oder die Lager sind, wenn ich das Frontpanel abgebaut habe? Und wären die Lager unkomplizierter?

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mir sind letztens auch die Arme aus dem Gestänge rausgehüpft....

Ich habe einfach vom Gestänge die Aufnahmen der Kugelköpfe bzw der bauchigen Bolzen bissl oval gedrückt so das der Kunststoffring wieder strammer drüber gedrückt werden muss...

Wenn du dir Front bzw die Servicegitter abnimmst kannst du recht eindeutig erkennen welche Teile ich meine..... vllt. nimmst du dir einwn zweiten zur Hand der den SW betätigt wärend du vorne nach dem rechtem schaust...

-----------------

www.street-box.de

 

Die Kennzeichen-Datenbank

 


csipgj4k.png

www.street-box.de

Die Kennzeichen-Datenbank

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

okay, dann probiere ich das erstmal - vielleicht ist ja wirklich nichts kaputt sondern nur rausgesprungen, würde zum entstehen ja passen. baue mal die servicegitter ab, dass ich kriege ich als frau gerade noch so selbst hin :) danke!

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Maav, sehr geehrte Forengemeinde !   @Maav   Auf die Bemerkung: und:   Wurde sonst noch "etwas" im Rahmen dieser Aktion erneuert/neu oder anders eingestellt ? Wenn ja, was ?   (Ich bin blutiger Laie und habe keinerlei kfz-technische Befähigungsnachweise. Nur ca. 55 Jahre Selbst-Schrauber-Erfahrung, wenn man denn die Mofa- und Moped-, Kleinkraftzeiten mit dazurechenen mag.....).   Nach meiner laienhaften Vorstellung (und Erfahrung) liegen auch gebrochene Torsionsfedern oft noch an den ihnen von den Konstrukteuren zugedachten Positionen. Ob die (gebrochenen, aber an derselben Stelle liegenden) Federn dann solche Unwuchten erzeugen können ? Ich hätte da Zweifel. Geräusche ? durchaus denkbar....   Und außerdem: Mechanische Kupplungen (ob nun menschenbewegt oder durch Aktuatoren) kommen doch nach jedem Kupplungsvorgang durch reinen Zufall an immer wieder anderen Positionen zum Kraftschluß, wenn sich die Kupplung schließt (Positionen Reibscheibe(n) / Druckscheibe(n)....).   Und zum ZMS: M.M.n. hat sich "die Industrie" da eine (weitere) Möglichkeit erschlossen, Umsatz zu generieren (was ich durchaus verstehen kann...). Ein Ex-Arbeitkollege hat an einem Vauweh das (ZMS) mal im Markenpalast machen lassen. Deutlich 4-stelliger Rechnungsbetrag. (Hier läuft auch noch ein Wolfsburger Modell. Hat 2016 bei ca. KM 362 000 einen "neuen" Rumpf-Motor vom Motorenbauer aufgebaut, selbst eingebaut, bekommen. Natürlich OHNE ZMS / BJ: 1986. Schwungrad ist noch das alte (von 1986). Kupplung ist nur deshalb bei der Aktion neu gekommen, weil mir der "Meister seines Faches" (Dialog-Annahme bei Vauweh) nicht das Mindest-Verschleiß-Maß der Reibscheibe nennen konnte (oder wollte). Die alte gebrauchte, gereinigte Kupplung hatte ich mitsamt Meß-Schieber auf den Tresen (auf sauberen Putz-Lappen) gelegt und auf die restliche Belag-Stärke von ca. 1,4 mm über den Nietenköpfen hingewiesen...(er wirkte auf mich ob meiner Fragen ein wenig überfordert.....). Habe nur deshalb doch eine neue Kupplung eingebaut, weil diese im bunten Kaufhaus (Ibäh) NEU (Sachs-Produkt) für ca. 80 Euro incl. Steuern unf Versand zu bekommen war.)   mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.554
    • Beiträge insgesamt
      1.603.589
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.