Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
LeChuck29

Smart 44, 109 PS, Motorwarnleuchte + ruckelnder Motor - Bitte um eure Hilfe ;(

Empfohlene Beiträge

Hallo !

 

Habe meinen 44 nach knapp 4 Wochen mal wieder bewegt. Es war super Wetter, bin durch die Stadt und dann ca. 3 KM Autobahn gefahren, in denen ich schnell und kurz auf 180 beschleunigt habe. Dann stellte ich das Auto bei einem Freund ab. für ca. 2 Stunden.

 

Als ich dann wieder losfuhr, merkte ich beim Anfahren und beschleunigen ein ruckeln und quietschen. Ich bin den Rückweg schonend mit 2000 U gefahren. Auf der Autobahn ging dann die Motorwarnlampe an. Hatte das Gefühl, dass der Motor normal dreht und das Ruckeln nur dann auftritt, wenn man anfährt oder während der Fahrt beschleunigt. Also unter Belastung im Antrieb.

 

Im Leerlauf kann ich ihn hochdrehen bis Max ohne ein Ruckeln. Das Ruckeln fühlt sich übrigens so an, als sei Wasser im Motor, denn bei meinem letzten Wagen war es ähnlich, wenn ich gerade eine Motorwäsche gemacht habe.

 

Ölwechsel habe ich vor Kurzem gemacht und es ist genug sauberes Öl noch drin. Habe mich auch eingelesen und oft wird behauptet es sei die Drosselklappe. Aber, wenn dem so ist, warum tritt das Ruckeln nicht im Stand auf ? Auf Amazon gibt es einen guten Reiniger mit einer Rezension von einem Forfour Fahrer. Ich habe das Spray mal bestellt.

 

http://www.amazon.de/LM-5111-Pro-Line-Drosselklappen-Reiniger-400/dp/B00295D7T0/ref=cm_pdp_rev_itm_title_1

 

Meint ihr, es könnte damit zusammenhängen, dass das Auto solange stand und dann nur auf Kurzstrecke bewegt wurde ?

 

Ich habe ehrlich gesagt etwas Bammel davor, ihn zu bewegen bzw. so zu treten, wie ich es immer gemacht habe ;(, weil ich natürlich weiteren Schaden vermeiden möchte.

 

Würde mich über ein paar Tips sehr freuen. Danke..

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

PS :

 

Habe den Motor gerade gestartet und genau darauf geachtet : Er läuft tatsächlich unsauber, schon im Stand. Als ob er absaufen würde. Werde jetzt mal die Drosselklappe reinigen und dann wieder testen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo LeChuck29,

Lese den Fehlerspeicher aus und stell die Fehlermeldungen mal ins

 

http://www.44forum.de/

 

Was Du beschreibst klingt nach Notlauf und könnte außer Drosselklappe auch noch andere Ursachen haben. Drosselklappenstecker, Zündspule(n), Zündkerzen, Zündkabel, Massekabel, u.v.m.

Wenn die MIL leuchtete ist auf jedenfall ein Fehler abgelegt.

Gruss, Rolf44

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

eigentlich steht da schon alles:

"Misfire Cylinder 1", also Zündaussetzer auf Zylinder 1.

 

D.h. du machst jetzt einen Ringtausch der Zündspulen+Kerzen von z.B. Zylinder 1 auf Zylinder 2, löscht die Fehler, fährst bis die MIL wieder an ist und dann liest du wieder aus. Ist der Fehler von 1 auf 2 mitgewandert -> neue Kerzen, neue Spule auf 2.

 

Ist der Fehler nicht mitgewandert -> Werkstatt und Kompression/Druckverlust messen lassen.

 

MFG

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • By the way, es verschmutzt natürlich nicht nur das Mischgehäuse. Auch in diesem Fall werden sich die Ablagerungen auch durch den Ansaugkrümmer und den Zylinderkopf hinziehen. Eigentlich müßten diese genauso gereinigt werden wie das Mischgehäuse.  Wir hatten hier schon einen Fall, in dem der Smartbesitzer den Zylinderkopf demontiert hat um ihn zu reinigen, weil die Ablagerungen sehr krass waren.   Die Dichtscheiben, die es massig z.B. auf Ebay gibt, sind diesbezüglich nach meiner langjährigen Erfahrung unbedenklich. Die oben zitierte von Ingolf Beiten ebenfalls.   Auch hier stellt sich die Frage nach dem Fahrprofil. Die Smart 450 CDI sind hervorragend geeignet als maximal sparsame Langstreckenfahrzeuge. Ich fahre damit z.B. täglich mit 47 Km pro Strecke, davon den größten Teil Autobahn. Für reinen Kurzstreckenbetrieb bzw. Stadtbetrieb ist der 450 CDI nicht geeignet. Zumindest würde ich dann auf jeden Fall die Dichtscheibe einbauen. Für meinen Langstreckenbetrieb ist das übrigens nicht unbedingt nötig, da verschmutzt das Ansaugsystem nicht auffallend.   Auch wäre die Frage nach dem Ölstand im Motor. Besser nur bis zur Hälfte am Peilstab auffüllen, nicht bis max., das vermeidet, daß unnötig viel Öl ins Ansaugsystem kommt, was die Verschmutzung begünstigt. Vielleicht kann der @lockeoldiese Infos noch nachreichen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.731
    • Beiträge insgesamt
      1.606.981
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.