Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
downshifter

Stehbolzen am Turbolader / Abgskrümmer abgerissen

Empfohlene Beiträge

Moin,

 

bei meinem Smart fortwo 450 BJ. 2002 Benzin sind zwei der insgesamt Stehbolzen am Abgaskrümmer abgerissen. Dadurch macht die Kiste natürlich lustige Geräusche.

 

Hat jemand Erfahrung mit der Reparatur? Ich habe nun die sieben Stehbolzen, Muttern sowie das gebogene Wärmeleitblech, welches beim 160er Motor anscheinend gleichzeitig die Dichtung ist, bestellt.

 

Dass das Heck und evtl. auch die Querstrebe dahinter ab müssen ist klar. Aber müssen auch die Stabilisatoren raus um da ran zu kommen?

 

Bin für jeden Tipp dankbar.

 

Dank,

Gruß,

Andreas


Die Sinne betrügen nicht. Nicht, weil sie immer richtig urteilen, sondern weil sie gar nicht urteilen; weshalb der Irrtum immer nur dem Verstand zur Last fällt. (Immanuel Kant)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Andreas

 

Du wirst ggf. noch eine Gummidichtung brauchen (Lufteinlass am Turbo), eine Metalldichtung welche die Kühlflüssigkeit+Ölleitung am Turbo dichtet wird auch gerne undicht, bzw. ist es vermutlich eh ratsam diese Leitung zu tauschen, wenn die wie bei mir (vorletztes Foto) aussieht. Ganz unten im Link dann die Links zu evulution und fq101, sowie der Schlauchbelegungsplan.

Apropos Schlauchbelegungsplan: Mach Fotos aus verschiedenen Perspektiven und markiere die Druckluftschläuche und Anschlussbereiche mit Tesafilm oder Klebeband (versch.) Farben, dann brauchst Du hinterher nicht rätzelraten.

 

Der rot-schwarze kurze Druckschlauch ist im Anschlussbereich gerne mal ferti. Entweder ein Stückchen kürzen oder neuen spendieren.

 

Viel Freude bei der Arbeit :)

 

nice to know

 

Gruß, Otto

[ Diese Nachricht wurde editiert von ottomike am 04.06.2013 um 22:33 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin Otto,

 

danke für Deine Antwort!

 

Müssen denn für den Austausch der Stehbolzen und des Abschirmblaches alle Schläuche ab oder kann man den Krümmer mit Turbolader auch so weit weg klappen, dass man da ran kommt.

 

Ziemlich viel Aktion für zwei abgerissene Bolzen.

 

Gruß,

Andreas


Die Sinne betrügen nicht. Nicht, weil sie immer richtig urteilen, sondern weil sie gar nicht urteilen; weshalb der Irrtum immer nur dem Verstand zur Last fällt. (Immanuel Kant)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Du musst die Leitungen zumindest auf einer Seite lösen damit du den Turbo abnehmen kannst, sonst hast du keine Chance an die Stehbolzen/Gewindelöcher zu kommen.

 

Den Turbo ganz abzunehmen ist dann kein Aufwand mehr. Wenn die von Ottomike angesprochenen Rücklaufleitungen noch i.O sind, brauchst du diese am Turbo nicht lösen.

 

Du löst dann Hohlschraube Wasservorlauf (oben), Hohlschraube Wasserrücklauf am Turbo und Block und entfernst die kurze Wasserrücklaufleitung.

 

Luftseitig das TIK am Getriebe lösen (2x E10) und die Schlauchschelle am Verdichtereintritt, TIK vom Verdichterstutzen abziehen und "frei" hängen lassen. Schlauchschelle am Verdichteraustritt lösen und Schlauch vom Stutzen abiehen.

 

Ölseitig löst du vor und Rücklauf am Block. Anschließend die verbleibenden Muttern an den Stehbolzen und nimmst dann den Turbo samt Ölleitungen ab. Vorteil: Du sparst die die Dichtung am Turbo, aber bitte nur machen wenn die Leitungen noch in gutem Zustand sind, ansonsten bitte erneuern.

 

Entscheidender für den Zeitaufwand ist dann wo die Stehbolzen gerissen sind. Wenn noch genügend übersteht, sind sie mit einer Grip-Zange i.d.R. schnell entfernt.


signatur_rinchen.jpg

Spritmonitor.deSuper, nicht Diesel!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

habe den Krümmer getauscht ohne den Turbo aus zu bauen.

 

.slide_Kruemmer_002.JPG

 

dann müsste man die Stehbolzen auch so tauschen können. ;-)

 

Und die abgerissenen Bolzen bekommt man besser raus wenn man diese gut mit Rostlöser "einweicht" und ehe man versucht diese zu drehen man drauf schlägt. Oft kann man die dann mit den Fingern raus drehen.

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von EddyC am 05.06.2013 um 17:13 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Update: War heute mit meiner Kugel beim unabhängigen Gutachter mit folgendem Ergebnis:   Fahrwerk oder Sicherheitszelle nicht beschädigt oder verformt -> Smart wird sich reparieren lassen.   Problem: Der Gutachter hat einen Riss im Abgaskrümmer des Turbos festgestellt, sprich muss bis zum nächsten TÜV im März 2026 ausgetauscht werden, laut Gutachter nicht durch den Unfall entstanden oder bedingt, eher über Zeit hinweg.    Wiederbeschaffungswert wird wohl + - bei 2000€ liegen, der Restwert bei vielleicht 500€, sprich etwa 1500€ werde ich wohl zur Verfügung haben durch die gegnerische Versicherung. Reparatur mit Neuteilen und Co. bei meiner Werkstatt des Vertrauens wird wohl den Wiederbeschaffungswert erreichen oder sogar übersteigen, ohne Krümmer versteht sich, da ich keine Unfallschuld trage können die Reparaturkosten bis 30% über den Wiederbeschaffungswert hinaus gehen, inkl. dem Krümmer wird das wohl leider nicht reichen.   @Ahnungslos hat mir schon freundlicher weise seine Hilfe angeboten, um die betroffenen Karosserieteile und evtl. die Crashbox zu tauschen (muss laut Gutachter getauscht werden), die Ersatzteile via Ebay kosten in etwa 200€. Das kann und darf ich laut Gutachter auch so handhaben und wird wohl auch auf das Hinauslaufen wegen dem defekten Krümmer.    Meine Frage ist nun wie teuer das Tauschen des Krümmers nun wohl werden wird und ob sich das im Rahmen bis ca. 1000€ bewegen wird oder nicht? Wie gehe ich das am kostengünstigsten (eher am preiswertesten) an?  Der Turbo selbst hat etwa 60 tKm runter und ist nun der zweite im Smart, der erste flog nach 110 tKm raus.  Muss der Turbo auch raus oder kann der noch drin bleiben, hat ja quasi erst "die Hälfte seines Lebens" hinter sich? Zusätzlich verliert meine Kugel irgendwie ÖL, das aber nicht erst seit dem Unfall wohl aber schon längers, seit dem Unfall und seit dem ich letztens wieder Motoröl nachfüllen musste (eigentlich erst wirklich seit dem) sehe ich auf dem Boden vermehrt Öltropfen (?), könnte vielleicht der Deckel beim Füllloch des Motoröls nun undicht sein (Hab nichts an meiner Art und Weise des Befüllens vom Motoröl o. ä. verändert)?   Lohnt sich das alles überhaupt noch bei meinem Smart oder sollte ich nun langsam an einen neuen Smart denken? Wie sollte ich nun weiter am besten vorgehen, tu mir da nun sehr schwer mit einer Entscheidung?   Wie immer herzlichen Dank für eure Hilfe, Ratschläge und Beiträge!
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.588
    • Beiträge insgesamt
      1.604.429
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.