Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
downshifter

Stehbolzen am Turbolader / Abgskrümmer abgerissen

Empfohlene Beiträge

Moin,

 

bei meinem Smart fortwo 450 BJ. 2002 Benzin sind zwei der insgesamt Stehbolzen am Abgaskrümmer abgerissen. Dadurch macht die Kiste natürlich lustige Geräusche.

 

Hat jemand Erfahrung mit der Reparatur? Ich habe nun die sieben Stehbolzen, Muttern sowie das gebogene Wärmeleitblech, welches beim 160er Motor anscheinend gleichzeitig die Dichtung ist, bestellt.

 

Dass das Heck und evtl. auch die Querstrebe dahinter ab müssen ist klar. Aber müssen auch die Stabilisatoren raus um da ran zu kommen?

 

Bin für jeden Tipp dankbar.

 

Dank,

Gruß,

Andreas


Die Sinne betrügen nicht. Nicht, weil sie immer richtig urteilen, sondern weil sie gar nicht urteilen; weshalb der Irrtum immer nur dem Verstand zur Last fällt. (Immanuel Kant)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Andreas

 

Du wirst ggf. noch eine Gummidichtung brauchen (Lufteinlass am Turbo), eine Metalldichtung welche die Kühlflüssigkeit+Ölleitung am Turbo dichtet wird auch gerne undicht, bzw. ist es vermutlich eh ratsam diese Leitung zu tauschen, wenn die wie bei mir (vorletztes Foto) aussieht. Ganz unten im Link dann die Links zu evulution und fq101, sowie der Schlauchbelegungsplan.

Apropos Schlauchbelegungsplan: Mach Fotos aus verschiedenen Perspektiven und markiere die Druckluftschläuche und Anschlussbereiche mit Tesafilm oder Klebeband (versch.) Farben, dann brauchst Du hinterher nicht rätzelraten.

 

Der rot-schwarze kurze Druckschlauch ist im Anschlussbereich gerne mal ferti. Entweder ein Stückchen kürzen oder neuen spendieren.

 

Viel Freude bei der Arbeit :)

 

nice to know

 

Gruß, Otto

[ Diese Nachricht wurde editiert von ottomike am 04.06.2013 um 22:33 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin Otto,

 

danke für Deine Antwort!

 

Müssen denn für den Austausch der Stehbolzen und des Abschirmblaches alle Schläuche ab oder kann man den Krümmer mit Turbolader auch so weit weg klappen, dass man da ran kommt.

 

Ziemlich viel Aktion für zwei abgerissene Bolzen.

 

Gruß,

Andreas


Die Sinne betrügen nicht. Nicht, weil sie immer richtig urteilen, sondern weil sie gar nicht urteilen; weshalb der Irrtum immer nur dem Verstand zur Last fällt. (Immanuel Kant)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Du musst die Leitungen zumindest auf einer Seite lösen damit du den Turbo abnehmen kannst, sonst hast du keine Chance an die Stehbolzen/Gewindelöcher zu kommen.

 

Den Turbo ganz abzunehmen ist dann kein Aufwand mehr. Wenn die von Ottomike angesprochenen Rücklaufleitungen noch i.O sind, brauchst du diese am Turbo nicht lösen.

 

Du löst dann Hohlschraube Wasservorlauf (oben), Hohlschraube Wasserrücklauf am Turbo und Block und entfernst die kurze Wasserrücklaufleitung.

 

Luftseitig das TIK am Getriebe lösen (2x E10) und die Schlauchschelle am Verdichtereintritt, TIK vom Verdichterstutzen abziehen und "frei" hängen lassen. Schlauchschelle am Verdichteraustritt lösen und Schlauch vom Stutzen abiehen.

 

Ölseitig löst du vor und Rücklauf am Block. Anschließend die verbleibenden Muttern an den Stehbolzen und nimmst dann den Turbo samt Ölleitungen ab. Vorteil: Du sparst die die Dichtung am Turbo, aber bitte nur machen wenn die Leitungen noch in gutem Zustand sind, ansonsten bitte erneuern.

 

Entscheidender für den Zeitaufwand ist dann wo die Stehbolzen gerissen sind. Wenn noch genügend übersteht, sind sie mit einer Grip-Zange i.d.R. schnell entfernt.


signatur_rinchen.jpg

Spritmonitor.deSuper, nicht Diesel!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

habe den Krümmer getauscht ohne den Turbo aus zu bauen.

 

.slide_Kruemmer_002.JPG

 

dann müsste man die Stehbolzen auch so tauschen können. ;-)

 

Und die abgerissenen Bolzen bekommt man besser raus wenn man diese gut mit Rostlöser "einweicht" und ehe man versucht diese zu drehen man drauf schlägt. Oft kann man die dann mit den Fingern raus drehen.

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von EddyC am 05.06.2013 um 17:13 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   (Ich "gieße mal ein wenig Öl ins Feuer"):   Auf die Bemerkung: Laut Wikipedia lag im Raume "Husum" (Nordfriesland, Schleswig-Holstein, Westküste) eine geschlossene Schneedecke nach diesen Ereignissen an 67 Tagen (wenn DAS nur wenige Tage sind ?).   Auf die Bemerkung: Mit einem Leergewicht um die 800 kg (mit Personen und Gepäck dann ca. 1000 kg) finde ich den Smart 450 nun nicht sooo leicht.....(daß es nun auch deutlich schwerer (schlimmer) geht, steht außer Zweifel und beweisen ja viele der neueren Kreationen der Industrie.....).   Auf die Bemerkung: So viel muß man nun gar nicht ausgeben: Habe mal eben für den 450er NEUE Winterreifen aus aktueller fernöstlicher Produktion (aktuelle DOT) bei "Ibäh" recherchiert (135er und 175er / also SERIE): Es ergibt sich ein Gesamtpreis für alle 4 Reifen von 150,42 Euro (incl. Steuer und Versand). Dann noch je nach eigenem Gusto selbst montieren/wuchten (ggf. "Autoselbsthilfe") für geringe Beträge.....   Zur Erinnerung nochmals die Vorgaben des Verordnungsgebers: Mindestprofiltiefe 1,6 mm, keine Risse. Hersteller und Alter sind nicht relevant.   (Ich hatte es schon mal erwähnt: Die hiesige technische Kontrolle (GTÜ) hat in 09/2024 an einem "wolfsburger Qualtätsprodukt" Reifen eines chinesischen Herstellers aus Produktion Ende 2008/Anfang 2009 (gem. DOT, also somit 15 Jahre alt) nach seeehr ausgiebiger Prüfung mit 2 Prüfern (alle 4 Reifen) für VERKEHRSSICHER erklärt (Mindestprofiltiefe deutlich über 1,6 mm, keine Risse). Diese Reifen hatte ich um 2010 herum "geschenkt" bekommen, wären sonst "entsorgt/verschrottet" worden...   Bitte nicht mißverstehen: Natürlich kann jeder nach eigenem Gusto die genannten Mindestanforderungen an die Verkehrssicherheit übertreffen.   Außerdem m.M.: Die Hauptunfallursachen sind doch wohl "unangepaßte" / zu hohe Geschwindigkeiten und zu geringe Sicherheitsabstände. Wenn man sich da mal selbstkritisch fragen und ggf. "zurücknehmen" könnte, wäre doch schon viel erreicht (neben dem hier angesprochenem Reifen-Thema).   Und wie Funman oben schon andeutete: Man kann bei entsprechenden (Wetter-) Lagen das Kfz auch einfach mal nicht benutzen. Glücklich, wer sich das leisten kann.....und nicht los muß, egal bei welchem Wetter. (Daher auch mein weiter oben genannter Tipp, sich hinsichtlich der verwendeten Bereifungen mal bei den örtlichen Einsatzfahrzeugen umzusehen, die bei JEDEM WETTER los müssen, koste es, was es wolle....(es kann um Menschenleben gehen).   Allzeit gute unfallfreie Fahrt wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.477
    • Beiträge insgesamt
      1.602.223
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.