Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Smartie2005

Relais klackert im Schubzustand inkl. Spannungsschwankungen

Empfohlene Beiträge

Guten Morgen,

ich hoffe ihr verzeiht mir, dass ich ohne Vorstellung hier gleich mein Problem poste.

 

Nachdem vor einem Monat mein erster Smart sein Leben für mich lies bei einem etwas heftigeren Unfall (Frontalzusammenstoß mit 70 Km/h) habe ich mir nun einen gebrauchten angeschafft (Fortwo, Baujahr 2005).

Nun zeigt sich das Problem, dass ich, egal wie warm der Motor ist im Schubzustand wenn ich vom Gas gehe bzw. langsamer werde ein Relaiklackern habe. Ich spüre das Klackern sogar deutlich in den Pedalen (Gas und Bremse weil Automatik). Im Rhytmus des Klackern hat der Kleine deutliche Spannungsschwankungen da sämtliche LEDs flackern und auch meine Schweinwerfer blicken fleißig mit. Bezüglich des Motors lassen sich jedoch keine Probleme erkennen.

 

Jetzt stellt sich mir die Frage, was das sein könnte. Wüsste das gerne, bevor ich mit dem Verkäufer bzgl. Gewährleistungsgarantie telefoniere.

 

Achja - hinzu kommt, dass er etwas widerwillig anspringt. Er springt immer an. Beim ersten Mal. Aber eben etwas widerwillig.

 

Batterie haben wir getestes, die scheint es nicht zu sein.

Das mit dem Anspringen hatten wir erst ignoriert, da der Smart beim Händler etwas stand und "vermutet" wurde, dass einfach die Batterie schwach ist.

 

So, ich hoffe ihr entschuldigt jetzt mein voreiliges Schreiben und ich warte hoffnungsvoll auf hilfreiche Tipps.

 

Smartie 2005

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Achja... Lokalisierung solcher Geräusche ja oft etwas schwierig aber mein Freund und ich vermuten beide, dass das Klackern von links hinten kommt

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Schau mal nach den ABS Kränzen den hinteren Antriebswellen ich Wette da ist einer gebrochen und liefert dem ABS Steuergerät falsche Signale und löst so immer eine ABS Bremsung aus.

 

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Achja - und bekomme ich mit diesen gebrochenen Teilen überhaupt TÜV?

Der ist nämlich vor Übergabe gemacht worden ohne Mängel

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 28.01.2013 um 08:14 Uhr hat Smartie2005 geschrieben:
Müsste dann nicht die ABS-Leuchte aufzeigen?



 

Nein, ABS funktioniert ja! ;-)

TÜV? Wie soll es da auffallen? :-?


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 28.01.2013 um 08:29 Uhr hat Timo geschrieben:
Quote:


Am 28.01.2013 um 08:14 Uhr hat Smartie2005 geschrieben:

Müsste dann nicht die ABS-Leuchte aufzeigen?






 

 

 

Nein, ABS funktioniert ja! ;-)

 

TÜV? Wie soll es da auffallen? :-?

 

 


 

Das mit der Leuchte war von mir als Laie nur so ein Gedanke weil du was von falschen Signalen geschrieben hattest.

 

Und so auch das mit den Kränzen. Dachte, wenn was gebrochen ist fällt das dem TÜV vielleicht auf...

 

Laien halt :roll:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Kränze sind es nicht wurde mir gesagt da es nicht beim Bremsen auftritt sondern, wenn ich vom Gas gehe bzw. Gas reduziere und das Auto dann langsamer wird.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Meint ihr, es könnte die Sekundärlufteinblasung sein?

 

Wenn ja, was könnte genau defekt sein?

 

Und meine Laienfrage: lässt sich dieser Defekt am Fehlerspeicher auslesen (weil das der Verkäufer vorgeschlagen hat)?

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Smartie2005 am 28.01.2013 um 10:42 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 28.01.2013 um 08:52 Uhr hat Smartie2005 geschrieben:
Die Kränze sind es nicht wurde mir gesagt da es nicht beim Bremsen auftritt sondern, wenn ich vom Gas gehe bzw. Gas reduziere und das Auto dann langsamer wird.


 

derjenige erzählt Blödsinn wenn er behauptet das die Kränze das nicht verursachen.

 

Wenn ein Kranz gebrochen ist greift das ESP ein. Da es aufgrund der falschen Informationen versucht das aus zu gleichen (Gas weg nehmen und bremsen damit der Wagen nicht aus bricht) erzeugt der Motor keinen Vortrieb mehr und die Lampen blinken weil der E-Motor, der Bremsdruck aufbauen muss, ordentlich Strom zieht.

 

Meist sind die hinteren Kränze defekt und die Leute nur zu faul um mal richtig nach zu schauen.

Die Kränze kosten im Zubehör keine 10,- Euro.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 28.01.2013 um 13:05 Uhr hat EddyC geschrieben:
Quote:


Am 28.01.2013 um 08:52 Uhr hat Smartie2005 geschrieben:

Die Kränze sind es nicht wurde mir gesagt da es nicht beim Bremsen auftritt sondern, wenn ich vom Gas gehe bzw. Gas reduziere und das Auto dann langsamer wird.




 

 

 

derjenige erzählt Blödsinn wenn er behauptet das die Kränze das nicht verursachen.

 

 

 

Wenn ein Kranz gebrochen ist greift das ESP ein. Da es aufgrund der falschen Informationen versucht das aus zu gleichen (Gas weg nehmen und bremsen damit der Wagen nicht aus bricht) erzeugt der Motor keinen Vortrieb mehr und die Lampen blinken weil der E-Motor, der Bremsdruck aufbauen muss, ordentlich Strom zieht.

 

 

 

Meist sind die hinteren Kränze defekt und die Leute nur zu faul um mal richtig nach zu schauen.

 

Die Kränze kosten im Zubehör keine 10,- Euro.

 

 

 

 

 

 


 

Aber es tritt doch nicht beim bremsen auf... ich nehme nur den Fuß etwas vom Gaspedal.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn du Gas wegnimmst, muss das Auto langsamer werden.

Dieses wird, abhängig auch von der Gaspedalstellung, durch die ABS-Kränze überwacht.

Bei defektem Kranz, stimmt die Anzahl der Impulse nicht und das System beginnt zu arbeiten, weil es ein instabiles Verhalten annimmt.

 

Grüsse

herby


Ich hab keine Ahnung, davon aber jede Menge

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das sind auf jeden Fall ein oder beide ABS Zahnkränze.

Während der Fehler bei einem Trust+ Smart vor 2003 nur beim Bremsen auftritt, ist es bei einem ESP Smart ab 2003 auch ohne daß das Bremspedal auch nur berührt wird.

 

Außerdem ist das Überprüfen der ABS Zahnkränze auf einer Hebebühne ruck-zuck erledigt.

 

Ich weiss ja nicht, was das für ein Spezialist ist, der Dir einreden will, daß es nicht von den Zahnkränzen kommen kann, aber offensichtlich ist es auch einer von dieser Sorte!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin moin aus Hamburg,   ich habe mit meinem Smart 451 CDI (Nov.2010) folgendes Problem. Es fing damit an, dass er Startschwierigkeiten hatte, bis er schließlich komplett den Geist aufgab und beim zufahren auf eine Rote Ampel komplett ausging. Zum Glück bekam ich ihn dann doch wieder an und schaffte es nach Hause. (soll ja ziemlich charakteristisch seien für den Sensor, kalt weniger Probleme, auf Heimweg bzw. wenn der Motor warm ist mehr Schwierigkeiten). Ausgelesen und ein Fehler am Kurbelwellensensor wurde mir angezeigt (P2790). Durch einen befreundeten Mechaniker wurde mir dies nochmal bestätigt.  Nun zu meiner Frage. Ist es wirklich so aufwendig beim CDI an diesen Sensor heranzukommen bzw. zu wechseln? (LLK raus, Motor absenken etc…) Oder gibt es auch eine Möglichkeit, über das Getriebe heranzukommen, ohne im Motorraum rumzufummeln? Ich meine irgendwo mal gelesen zu haben, dass der Sensor  an der Getriebeglocke sitzt, hinter dem Motorblock, ungefähr auf „1-Uhr“-Position und man ihn von unten erreicht, zwischen Motorblock und Getriebe. Getriebe etwas absenken (aber nicht komplett raus). Mein Freund (der bei Mercedes Arbeit) sagte mir jedoch, es gäbe nur zwei Möglichkeiten: Entweder der lange Weg hinten über den Motor (komplett Programm) oder das komplette Getriebe raus, da es nicht der Kurbelwellensensor ist, der dort ist, sondern der Getriebesensor, so mein Freund.  Also Pest oder Cholera. Zudem wies er mich auch hin, dass durch Korrosion etc. des Öfteren mal auch was abbrechen kann, sowohl beim Weg über den Motor als auch Getriebe.  Es ist wie eine Seuche. Der Smarti meiner Schwester hatte dasselbe Problem. Sie hat aber noch den 451CDI von 2008. Dort hatte mein befreundeter Mechaniker ihr es gewechselt, aber er meinte zu mir, dass bei meinem Facelift Modell vom November 2010 noch versteckter ist und er es ungern in einer Selbsthilfe machen würde. Wenn alle Stricke reißen, lass ich es bei einem Smart Spezialisten hier in Hamburg machen. Mit wieviel kann man da rechnen? Über ein paar Tipps und Anregungen wäre ich sehr dankbar.   Vielen Dank im Voraus.   
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.779
    • Beiträge insgesamt
      1.607.814
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.