Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Durango2k

2003 CDI Steuergerät / Kupplung ?

Empfohlene Beiträge

Hi,

 

ich kaufe morgen ein 2003er CDI Cabrio in Numeric Blue, der folgende seltsame Geschichte hinter sich hat:

 

Zunächst fuhr er nur noch 30 Sachen, die ersten 2 km, dann normal. Reproduzierbar ! Das SC meinte, Querbeschleunigungssensor defekt, getauscht, aber der war´s nicht, derselbe Fehler blieb im Rechner stehen.

 

Dann nannte man ein defektes Motorsteuergerät. Das liess der Besitzer wohl in einer entsprechenden Lötbude reparieren, und es wieder einbauen und neu anlernen im SC.

 

Das half insofern, als das jetzt der 30km/h-Fehler weg ist, obwohl angeblich der Querbeschleunigungssensor als Fehler immer noch im Speicher steht, auch, wenn man ihn löscht. Gut, könnte man ja ignorieren.

 

Der Kabelbaum wurde durchgemessen und auf Scheuerstellen etc. durchsucht, aber angeblich ist da alles ok.

 

Nun, inzwischen lässt sich die Kupplung wohl nicht mehr neu anlernen. Das läge laut Werkstatt am (defekten) Aktuator, den müsse man zusammen mit der Kupplung halt erneuern (rund 1000 Euro sollte das kosten), und daher hat hier der Besitzer aufgegeben und mir den Smart verkauft.

 

Es wurde ihm angesichts des Alters einfach zu teuer- vorher kamen wohl Reifen + der Auspuff an ihm vorbei, und das frass auch alles schon viel Geld.

 

 

Nun die Preisfrage:

 

a) was ist da los, und

 

b) wo fange ich an zu suchen ?

 

Danke !

 

Carsten


Ich muss ihn erst noch reparieren.... !

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

 

in Göttingen seit heute :)

 

Ich kann folgendes sagen:

 

a) er springt super an, sehr gepflegtes Auto, ich bin damit ca. 200 m gefahren (trotz der Fehler, siehe folgend):

 

b) Die ABS- Leuchte geht nicht aus,

 

c) die Kupplung kuppelt nur ruppig ein, manchmal gar erst bei ca. 2500 rpm. Dann aber schon, und man kann mit dem Auto auch fahren.

 

Es sind folgende Fehler lt. Mercedes gespeichert:

 

P2000 Signal Querbeschleuniger bewegt sich von der Nullage weg (?)

 

P2000 : : 128 (hääääh ?)

 

P1920 Inkrementalgeber. Adaption: Signalfehler

 

P2522: Nur zur Information (!)

 

P1919 Drehwinkelsensor- Adaption: Signalfehler.

 

Alle Fehler sind aktuell und gespeichert.

 

Das Steuergerät kam von HitzPaetz repariert zurück, Eeprom defekt, getauscht und mit neuer Software versehen retour.

 

Was mache ich als nächstes: Ich dachte, ich besorge mir ein Diagnosegerät, mit dem ich einen ALTEN Smart (Er wurde am 31.5.2002 gebaut!, d.h. KEIN ODB2) auslesen kann, und fange dann mal an, den Querbeschleunigungssensor zu tauschen gegen einen neuen oder gebrauchten, und zu versuchen, den Drehwinkelsensor am Getriebe mal rauszunehmen + zu reinigen + den Stecker + Kabel zu prüfen ?

 

Carsten

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Durango2k am 27.01.2013 um 18:37 Uhr ]


Ich muss ihn erst noch reparieren.... !

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

GELÖST !!! ICH HABS !!!!

 

Nach längeren Mails mit EddyC - VIELEN DANK - hab ich rausgefunden, das der große Stecker am MEG einen Pin abgeknickt hatte. Das war das SC beim Wiedereinbau nach der Rückkehr des MEG von HitzPätz, so mein aktueller Verdacht (in Klärung).

 

Daher konnte der Aktuator nicht mehr mit dem MEG reden, und dann kam immer wieder der P1703 hoch. Alle anderen waren fix weg.

 

Und der initiale QBS- Error war lt. HitzPätz ja ein defektes EEProm im MEG, das könnte ja sein. Der Fehler kam auch bisher nicht wieder.

 

Wenn jetzt noch der Sommer kommt, melde ich die Murmel an....

 

FREU !!!

 

Was ein Schnäppchen....

 

Carsten


Ich muss ihn erst noch reparieren.... !

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • @maxpower879   Mein lieber Maxpower so ganz stimmt deine Aussage mit den nur 800€ weniger nicht. Denn die Rechnung bei Mercedes betrug am Ende etwa 3500€ + die 479€ vom Motorenbauer (fürs Kopf prüfen und überholen).   Damit würde die reine Reparatur des Kopfdichtungsschadens mit etwa 4000€ insgesamt ausfallen und das sind dann doch 2000€ weniger als die Smarten Jungs ohne irgend eine Diagnose in den Raum gestellt haben! Also nicht unbedingt Peanuts.   Die von dir genannte Gesamtsumme von etwa 5200€ stimmt natürlich, ist aber durch meine Extras + Tuningteile entstanden und wäre für die eigentliche Reparatur Kopfdichtung nicht nötig gewesen.   Da der Smart ein Hobby für mich ist, habe ich das aber gern bezahlt. Ein Hobby muss in meinen Augen auch nicht wirtschaftlich sein. Andere versaufen oder verballern ihr Geld im Puff und Ich habe es eben in meinen Smart gesteckt.   Ich habe nichts gegen die Smarten Jungs, in meinem Fall finde ich hätte man ruhig eine vernünftige Diagnose machen können, wie man sieht wäre ich bereit gewesen Geld in die Hand zu nehmen. In meinen Augen sieht eine ordentliche Diagnose eben anders aus als eine Ferndiagnose ohne "Auto Kontakt" zu stellen (niemand aus der Werkstatt war je dichter als 100m am Auto).     Herzliche Grüße, Webman   PS. Danke dir nochmal für deine Unterstützung im "Kosten für das erneuern der Kopfdichtung beim 451 Turbo" Thema!
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.301
    • Beiträge insgesamt
      1.599.489
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.