Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
HarryB

Empfehlung für Ersatz-Schlüsselgehäuse f. 450 gesucht

Empfohlene Beiträge

Moin,

 

nachdem unsere beiden originalen Schlüsselgehäuse (Coupe, 3-Tasten) vor einiger Zeit komplett verschlissen waren, habe ich mir in Ebay (nicht originalen) Ersatz besorgt (Verkäufer "reprotec"). Die Gehäuse sahen soweit gut aus, nach kurzer Zeit traten aber bei beiden identische Qualitätsmängel auf:

 

- Die beiden Gehäusehälften saßen zu lose aneinander, beim Starten des Smart fiel das Gehäuse mit hübscher Regelmässigkeit auseinander

 

- Die Befestigungsöse riss komplett vom Schlüsselbund ab

 

Das verwendete Material war so weich, dass man mit dem Fingernagel Stücke davon abkratzen konnte. Diese Mängel traten bei kulanterweise kostenlos gelieferten Ersatzgehäusen ebenso auf.

 

Jetzt bin ich auf der Suche nach besserem Ersatz. Also: Kann jemand eine Quelle für "gute" Ersatzgehäuse empfehlen, die o.g. Probleme nicht aufweisen oder gibts nur den Weg über neue originale Teile direkt von Smart?

 

Gruß,

Harald

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

bei dem (klick hier) bin ich gut bedient worden. hatte 3 € geboten für 2x gehäuse mit 2x matten.

habe etwas uhu hart aufgetragen und hällt seitdem richtig fest. gummi ist top.

 

bernd

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von oetzi23 am 23.01.2013 um 22:03 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das ist aber genau der Lieferant "reprotec", mit dessen Gehäusen der TE nicht glücklich ist!

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Klick mich!

 

Zwar nicht so billig wie von reprotec, aber manchmal ist eben billig nicht preiswert im Sinne des Wortes, sondern wirklich billig!

Der von Fismatec ist eben nicht billig, sondern preiswert! ;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke für die Tipps! Aber bevor ich 20 Euronen pro Stück ausgebe (Fismatec ist aber wirklich eine gute Adresse!), probiere ich mein Glück nochmal vorher mit einem anderen Ebay-Anbieter.

 

Rein optisch sind es dort andere Gehäuse, als mein erster Fehlgriff - u.a. wird der Schlüsselrohling nicht mit einem simplen Plastikstift im Gehäuseunterteil fixiert, sondern mit einer kleinen Schraube.

 

Ich berichte hier über meine Erfahrungen! Natürlich auch, wenn ich zerknirscht irgendwann doch bei Fismatec bestelle ;-)

 

Gruß,

Harald

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

die herrausgebrochenen stege habe ich bei mir schonmal ersetzt, hält bis heute noch .habe allerdings auch keinen monsterschlüsselbund, sondern nur 3 aluschlüssel mit dran.

 

mit bilders

-----------------

fortwo cabrio, bj 06/00, 600er Benziner, rePowered by SmartProfi

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI

 


fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm

fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend...

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenns nur die Öse wäre...meine Repros sind komplett ne Fehlkonstruktion vom Material her.

 

Zuletzt hatte ich den Schlüsselrohling mit einer (unten abgesägten) Metallschraube befestigt, die Gehäusehälften mit Kleber zusammengebabbt und einen Schüsselring durch am Rand durchs Gehäuse gebohrt...könnte aus einem Frankenstein-Film stammen. ;-)

 

Jetzt begann das Gehäuse genau zwischen den drei Drucktasten zu brechen/reissen ...

 

Gruß,

Harald

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ich dachte dein ruiniertes original wäre noch da... schade das die repros so ein müll sind :cry:

 

 


fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm

fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend...

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Broxin, sehr geehrter Ahnungslos, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Frage: und:   Meine Erfahrung: Ging hier problemlos mit Loctite 648 (Fügung Welle/Nabe).   Hintergrund: Die beiden Smarts 450er hier sind die ersten "modernen" Fahrzeuge (mit ABS und ESP). An dem 2005er Modell stand ich im 09/2014 bei KM ca. 112 000 KM vor der Herausforderung eines durch Unterrostung aufgesprengten ABS-Ringes auf der hinteren ATW, der andere Ring sah auch schon arg verrostet aus....(ABS uns ESP-Lämpchen leuchteten sporadisch, dito Eingriff ESP, scheinbar fahrtechnisch grundlos....). Im Markenpalast (in Hamburg) wollte man für eine Reparatur ersthaft einen 4-stelligen Betrag haben, man hätte einfach beide ATW komplett gegen NEU getauscht (wobei die neuen ATW an der Paarung ABS-Ring/GLG wiederum NICHT gegen Unterrostung geschützt wären (sind wohl nur aufgepresst/aufgeschrumpft).   Preiswerte zeitwertgerechte Reparatur: Die ABS-Ringe gibt es einzeln für geringe Beträge im Versand zu kaufen.....ATW ausgebaut, alten defekten Ring abnehmen, runterschlagen, GLG-Körper anhand des neuen vorliegen Ringes so weit runterschleifen (ging hier an einem handelsüblichen Schleifbock), daß der neue Ring gerade so "saugend" ohne Gewalt an die Einbau-Position geschoben werden kann (Einbaustelle vorher ausmessen, falls kein "Muster" /andere ATW zur Hand). Mit Klebemittel den neuen Ring spaltfüllend aufkleben und aushärten lassen. Danach noch "Lackaufbau der gesamten ATW in optisch ansprechend schön" (das Auge schraubt hier mit).   ATW wieder einbauen. Probefahrt: Lämpchen bleiben aus, kein fahrtechnisch grundloser Eingriff des ABS/ESP. (Nunmehr seit 11 Jahren und weiteren ca. 130 000 km. Zugegen: Die ATW sehen z.Zt. nach 11 Salzwintern nicht mehr sooo toll aus.....).   Was mich ein wenig wundert: Der andere 450er (2006er Modell) hat noch die werksmäßigen ABS-Ringe an den ATW hinten. Da war (noch) nichts defekt, sehen aber auch nicht mehr gut aus.... Bei ähnlichem Fahrprofil und ähnlicher KM-Leistung (nun auch deutlich über 200 000 KM).   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.604
    • Beiträge insgesamt
      1.604.783
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.