Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Vaniia

Pflegemittel für Kunststoffteile

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

 

könnt ihr mir eventuell ein Mittelchen für meine Kunststoffteile empfehlen, dass man im normalen Handel (ATU etc.) bekommt? Sind so kleiner Kratzer (Türegriffe), die ich gerne wieder unsichtbar machen würde.

 

Und ja ich habe bereits im Forum geschaut! :-P

 

Vielen Dank schon mal!

 

Viele Grüße!!!


Liebe Grüße aus Bonn!!!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nimm einfaches transparentes Schuh-Wachs, das bekommt man überall. (Dose) Ein paarmal -nach dem Reinigen- gründlich mit einem rauen Tuch einreiben und einziehen lassen. Ab und zu mal machen, dann ist der Spuk bald nicht mehr zu sehen. Das gilt für alle schwarzen Kunststoffe aussen und die grauen innen ebenso.

Reinigen kann man die Aussenhaut (Panels) -besonders an den Türen unten und vor dem Hinterrad - notf. mit Scheibenklar, einem Fensterputz-Mittel.

Mit klarem Wasser nachspülen.

Bei hartnäckigem Teer geht das auch mit Auto-Hartwachs - flüssig, vorsichtig reiben.

 

 


In der Ruhe liegt die Kraft.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Suche mal nach Turtle Wax Ice, damit kannst die schwarzen Kunststoffteile machen und auch den Lack "behandeln@.:)

 

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hi,

 

von schuhwachs rate ich ab !!!!!

sieht im trockenen gut aus, aber wenn es mal regnet, schliert dir das zeug die panels voll.

 

turtle ice ist ne gute wahl, alternativ empfehle ich mecquiars, habe mit den produkten nur die beste erfahrung gemacht

 

lg

-----------------

bild.jpg

UNDER CONSTRUKTION

 

CAESAR

 


mein%2520caesar.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke für die Antwort.

 

Dieses Sonax habe ich schon bei ATU gesehen.

 

Die Mittelchen, die ihr da empfiehlt färben die auch? Ich will nämlich etwas transparentes haben :-D


Liebe Grüße aus Bonn!!!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja ich habs auch grad gelesen. :-D

 

Wie sieht es eig. aus mit Waschanlagen? Fahrt ihr mit euren Schätzchen in die Waschanlage? Bei uns sind minus grade und es ist die Hölle per Hand in der Waschbox zu waschen. :( Die Hände frieren ein. Aber ich möchte meinen kleinen trotzdem sauber halten.. :)


Liebe Grüße aus Bonn!!!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Lass Dir keinen Quatsch erzaehlen, schau mal, wie ein fortwo nach 8 Jahren noch aussehen kann, wenn er so behandelt wurde, wie ich geraten habe;

Pflege 8 Jahre alt

 

:lol:


In der Ruhe liegt die Kraft.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bei solch Temperaturen Wasche ich auch nicht selber,Ich Fahre Dann auch in die Waschstraße

 

Es mag ein Smart sein ,aber es ist trotz allem ein Gebrauchsgegenstand

 

Heidi


 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja, aber ich habe so oft gelesen, dass der kleine mega verkratzt in waschstraße.. Ich weiß auch nicht, ob ich so eine waschanalage, wie bei aral etc nehmen soll oder so eine zieh-waschstraße... Es ist zwar ein gebrauchsgegenstand, aber da steckt mein erspartes drin und ich möchte ihn gerne so gut erhalten wie möglich..

 

 


Liebe Grüße aus Bonn!!!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

.. dann wasch den smart mit der Hand. Das ist kein Akt:

Eine alte Sprühflasche mit einer milden Flüssigseifenmischung füllen und vorher alles gut einsprühen, damit der Dreck einweichen kann.

(Dann wird die Wäsche gründlicher und schonender)

Dann einfach mit klarem, warmen Wasser von oben nach unten putzen und gleich -abschnittsweise- trocken wischen.

(Dazu reichen alte Handtücher vollkommen)

Die Fenster sollten hinterher mit Scheibenklar nochmal innen und aussen geputzt werden.

Die Einstiegsleisten mit Hartwachs behandeln und polieren. Das gilt fuer das Tridion, das aussen zu sehen ist- besonders unter der Windschutzscheibe. Gummis alle mit Gummipflegemitteln behandeln.

Das dauert zwar seine Zeit, mit Musik ist diese Putzorgie nicht so langweilig..

 


In der Ruhe liegt die Kraft.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nachtrag: Dabei auch gleich den Aktuatorstecker vor dem linken Hinterrad -am Getriebe- mit WD40 einsprühen- so hat Gammel keine Chance.

(Am besten, wenn der Stecker trocken ist)

Damit mache ich -nur vor einer Fahrt auf feuchten Straßen- auch den Turbolader und den unteren Auspuff-Falz und den die Stelle, wo das Endrohr angeschweißt ist. Das dampft und stinkt nach alter Pommes-Bude- hilft aber gegen Rost.

Beim Räderwechsel wird ein wenig auf einen Lappen gesprüht und die hintere Bremstrommel damit abgerieben- so schaut diese noch immer wie neu aus - und das nach 8 Jahren.

Wenn das Auto zur Inspektion kommt, sollte man auf WD40 hinweisen, dann braucht sich niemand Gedanken um evtl. Undichtigkeiten machen, wenns ölig ausschaut..

Noch eins:

Investiert bitte in Teil- und Voll-Last-Entlüftungsschläuche, das kostet nicht viel, wenn gerade Inspektion gemacht wird und lässt den Motor länger leben.

 


In der Ruhe liegt die Kraft.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nachtrag:

Regenabweiser gibt es fuer ca 5 Euro im Baumarkt- damit kann man Jahre lang die Front- und Heckscheibe (von aussen) behandeln, dann perlt der Regen wunderbar ab. Wenn diese Prozedur alle halbe Jahr gemacht wird, hat der Regen ab ca 60km/h keine Chance- so lasse ich den Scheibenwischer ab diesem Tempo einfach.. aus.

(Nach Vorschrift auftragen und behandeln)

Das ist ein echter Luxus, das glaubt mir niemand! (Der eigene Nachwuchs ist davon begeistert)

Inzwischen brauche ich nur 3 x 5 Minuten dafür, weil genug Übung entstanden ist.

Nicht vergessen zwischen dem Auftragen und polieren und dem Nachpolieren gut trocknen zu lassen, sonst schliert es.

 


In der Ruhe liegt die Kraft.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Winter: Die Einstiegsleisten sind mit Hartwachs behandelt- auch innen- und nun kommen die Gummis dran: ALLE Gummis satt mit Gummipflegemittel behandeln, dabei auch dort, wo sie am Tridion anliegen. (Lappen damit einfeuchten, Gummilippen etwas anheben und durchziehen. Die Faltenbälge an Bremse und Heckscheibe sind freilich auch behandelt..

Die dicke Dichtung der Tueren unten mittig etwas abziehen, dort wo sie zusammen gehen und diesen Punkt mit Wagenfett behandeln und sanft wieder zurückdrücken.

(So hat Wasser keine Chance einzudringen und die kleinen Metallklammern rosten zu lassen)

 

Noch ein Tipp bei Schneematsch:

Ein altes Gäste-Handtuch vor Gas- und Bremspedal legen, das sammelt die Nässe gut auf und kann später ausgeschüttelt und auf dem Heizkörper geschwind getrocknet werden- für den nächsten Tag.

(Im Baumarkt gibt es recht günstige Luftentfeuchter, ggf. einen davon hinter den Sitz stellen und das gesammelte Wasser regelmässig entleeren)

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von PW am 16.12.2012 um 05:44 Uhr ]


In der Ruhe liegt die Kraft.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin zusammen,  ich mache ein neues Thema auf, damit der andere Beitrag nicht noch mehr verwässert wird.  Wie ich schon geschrieben habe, fahre ich seit mehr als 50 Jahren Motorrad.  Es liegt in unserer Familie, mein Vater Jahrgang 1928 fuhr auch Motorrad, aber das nicht Hobby, sondern weil damals als er einen Führerschein machen konnte, ein Auto zu teuer war.  Erst als die Familie zu groß wurde um sie auf einem Motorrad zu transportieren, hat er als erstes Auto ein Goggomobil gekauft.  Aus dieser Zeit stammt in etwa auch der Motorradgruss, Biker gab es da als Begriff noch nicht. Motorradfahrer zu dieser Zeit grüssten sich, weil sie Gleichgesinnte waren und im Falle einer Notsituation ( Panne oder Unfall) sich darauf verlassen konnte Hilfe zu erhalten. Ein Schal am Spiegel gebunden bedeutete ich habe ein technisches Problem und brauche Hilfe.  Zu der Zeit wurde Solidarität unter "Bikern" gelebt. Mein Bruder war 6 Jahre älter als ich und fuhr am Anfang mit 16 schon Zweirad und mit 18 wurden die Moppeds größer und schneller. Meine Schwester auch älter als ich zog später nach mit dem Motorrad fahren.  Dann kam die Zeit,  das Motorrad fahren aus der Mode kam und erst in den 80er Jahren als Hobby wieder entdeckt wurde.  Ich grüße nicht mehr, weil die Solidarität unter den Bikern so gut wie ausgestorben ist.  Ein Beispiel dazu, meine Frau fährt auch Motorrad und hatte vor ca 2 Jahren einen Umfaller, sie hatte das Moped nicht halten können und ist umgekippt, blöderweise lag das Moped auf ihrem Bein und sie konnte nicht aufstehen und war auf Hilfe angewiesen. Ich war schon losgefahren als ich merkte sie kam nicht hinterher und drehte um und sah sie da liegen. Bis ich ihr zu Hilfe eilen konnte, fuhren mehrere Biker vorbei und glotzen, aber hielten nicht an. Ein Autofahrer hielt an und unterstütze mich beim anheben des Motorrades. Es ist mein bisher längster Beitrag in einem Forum den ich je geschrieben habe.  Linke Hand zum Gruß 🤚
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.502
    • Beiträge insgesamt
      1.602.581
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.