Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Funman

Was macht der Smart ohne Öldruck?

Empfohlene Beiträge

Hallo,

 

was macht mein Smart CDI Bj. 2001 eigentlich, wenn kurzzeitig der Öldruck einbricht?

 

"Normale" Autos flackern dann mit der Öldruckkontrolleuchte, z.B. bei niedrigem Ölstand und scharfer Kurvenfahrt.

 

Grund der Frage, ich habe den Mölstand aktuell gerade an der Minimummarke am Peilstab. Erstens weil hier im Forum immer empfohlen wird, den Mölstand am Minimum zu halten, damit er sich nicht unnötig viel Öl über die Entlüftung reinsaugt, und außerdem, weil der turnusmäßige Ölwechsel bald ansteht und ich eigentlich nicht mehr nachfüllen wollte.

 

Gestern abend fahre ich eine etwas steilere Steigung rauf und beschleunige gleichzeitig. Nach 100 Metern geht der Motor aus, die Motorwarnlampe geht an und das Getriebe schaltet auf "0". Ich kann gerade noch in eine Parkbucht rollen und verfehle knapp einen Linienbus. Das erspart mir immerhin, nachts in der Kurve liegen zu bleiben oder den Smart bergauf schieben zu müssen. Auf sowas kann ich verzichten.

 

Ich schalte aus, warte bis die Steuergeräte aus sind und starte dann neu. Er springt problemlos an und läuft seitdem wieder normal.

 

War das typisch für abgesackten Öldruck?

 

Grüße, Hajo


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das von Dir genannte Problem hat meines Erachtens nix mit Öldruck des Motors zu tun.

Beim Smart flackert dann ebenfalls die Öldrucklampe auf, wenn in Kurven oder beim Bremsen durch die Fliehkräfte das Öl in Richtung Aussenseite der Ölwanne gedrückt wird und die Ölpumpe deshalb kurzfristig nichts mehr ansaugen kann.

Dies ist aber erst unterhalb der Minimummarke zu verzeichnen!

 

Ob man längere Zeit so rumfahren sollte, bleibt jedem selbst überlassen, er zahlt ja auch dann den Motor selbst, wenn er defekt ist!

 

Den Ölstand auf Minimum zu halten, bzw. der Ratschlag dazu ist meiner Meinung Unsinn! Er sollte eben nicht gerade auf Maximum oder sogar weit darüber stehen, aber Minimum ist zu wenig!

 

Wenn Du Klarheit darüber haben willst, was diese bestimmt nicht angenehme situation herauf beschworen hat, solltest du mal demnächst den Fehlerspeicher auslesen lassen.

Wenn die Motorwarnlampe aufgeleuchtet hat, sollte eigentlich im Fehlerspeicher ein brauchbarer Eintrag drin stehen!

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 04.12.2012 um 10:41 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

ich wollte mal Rückmeldung geben zu ein paar älteren Fragen.

 

Zur Erinnerung, Smart stellt während der Fahrt an Steigung ab. Ich schalte aus, warte bis Relais klackt und starte wieder. Er fährt wieder.

 

Das Problem ist nie wieder aufgetreten. Ich habe ein paar Monate später mit Hilfe eines Kumpels, der das Equipment hat, den Fehlerspeicher ausgelesen. Es standen ein paar Sachen drin, das einzige, was aber für dieses Problem in Frage kommt, war:

 

Druckregelventil Kurzschluß nach Plus, zeitweise. Nachtrag: Fehlercode war P1187.

 

Es ist klar, daß er bei Erkennen dieses Fehlers abstellen muß. Ob der Fehler echt oder eine reine Störung war, habe ich nie herausgefunden. Am DRV selbst war nichts zu sehen, den Kabelbaum habe ich nicht rausgepuhlt und das Steuergerät auch nicht.

 

Grüße, Hajo

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Funman am 22.08.2014 um 13:51 Uhr ]


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Frage :

Ich soll den Ölstand bei "Minimum" halten?

RESPEKT :-?


Smart 451 Cabrio MHD

Motorsoftware MDC

SpeedBooster MDC

Schaltzeitoptimierung Smart SD tec

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • @maxpower879   Mein lieber Maxpower so ganz stimmt deine Aussage mit den nur 800€ weniger nicht. Denn die Rechnung bei Mercedes betrug am Ende etwa 3500€ + die 479€ vom Motorenbauer (fürs Kopf prüfen und überholen).   Damit würde die reine Reparatur des Kopfdichtungsschadens mit etwa 4000€ insgesamt ausfallen und das sind dann doch 2000€ weniger als die Smarten Jungs ohne irgend eine Diagnose in den Raum gestellt haben! Also nicht unbedingt Peanuts.   Die von dir genannte Gesamtsumme von etwa 5200€ stimmt natürlich, ist aber durch meine Extras + Tuningteile entstanden und wäre für die eigentliche Reparatur Kopfdichtung nicht nötig gewesen.   Da der Smart ein Hobby für mich ist, habe ich das aber gern bezahlt. Ein Hobby muss in meinen Augen auch nicht wirtschaftlich sein. Andere versaufen oder verballern ihr Geld im Puff und Ich habe es eben in meinen Smart gesteckt.   Ich habe nichts gegen die Smarten Jungs, in meinem Fall finde ich hätte man ruhig eine vernünftige Diagnose machen können, wie man sieht wäre ich bereit gewesen Geld in die Hand zu nehmen. In meinen Augen sieht eine ordentliche Diagnose eben anders aus als eine Ferndiagnose ohne "Auto Kontakt" zu stellen (niemand aus der Werkstatt war je dichter als 100m am Auto).     Herzliche Grüße, Webman   PS. Danke dir nochmal für deine Unterstützung im "Kosten für das erneuern der Kopfdichtung beim 451 Turbo" Thema!
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.301
    • Beiträge insgesamt
      1.599.489
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.