Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
smart-man

450-Benziner: Optimierung Einlass sinnvoll???

Empfohlene Beiträge

Hallo Gemeinde,

auf den Seiten unserer englischen Freunde bin ich auf einiges gestossen und wollte mal von Euch wissen , was Ihr dazu meint:

 

- Lufteinlass an der Karrosserie: Den "Überstand" entfernen und entgraten.

- Drosselklappe: Übergangsgummi/plastik den Durchmesser auf den des Drosselklappengehäuses erweitern.

- Turbolader Lufteinlass: Übergangsgummi/plastik auf Durchmesser des Turboladers erweitern.

 

Die Engländer rechtfertigen diese Eingriffe mit schnellerer Reaktionszeit des Motors und besserer Beschleunigung.

 

Sind die "kleinen" Modifikationen merkbar?

Prinzipiell schadet ja mehr Luft nicht wirklich. Die Drosselklappe regelt ja ab, oder?

 

Viele Grüße,

Stephan

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von smart-man am 23.10.2012 um 15:08 Uhr ]


Life is too short to drive boring cars...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Kurze & knappe Antwort: Ja, es bringt was.

Nein, du wirst nichts merken.

 

Beim Turbo-Benziner ist Tuning in dieser Form auf der Ansaugseite sowieso nicht sonderlich sinnvoll. Beim Sauger ist es was anderes.

 

Ja, die Engländer machen viel Gutes (evilution etc.) aber auch halt solchen Unsinn ;-) .

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

jetzt bin ich verwirrt. :-?

 

Du schreibst: "kurz und knapp: ja"

 

Aber was bringt es dann?

 

Viele Grüße,

Stephan


Life is too short to drive boring cars...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

nichts.

 

Zumindest nicht im meßbaren Bereich.

Vll. als Placeboeffekt für Dein Ohr.


"Untersteuern ist, wenn Du den Baum siehst, in den Du reinfährst. Übersteuern ist, wenn Du ihn nur hörst." Walter Röhrl

 

Hol Di fuchtig!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Was ich damit sagen wollte:

Räume mal dein Auto aus - schwupps reduzierst du das Gewicht um 0,5 kg und ALLES wird besser, Ansprechverhalten etc.

Den Effekt den du dabei merkst ist so in etwa.....so wie bei der Strömungsoptimierung der Ansaugseite :-D .

 

Darüber hinaus wird es sogar vielleicht gar nichts bringen...da die Motorsteuerung auf die vorliegenden Eigenschaften eingestellt ist.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ah, OK.

Ist also Ohrentuning.

 

Danke für Eure Infos.

 

Schaden kanns aber nicht, oder?

 

Viele Grüße,

Stephan


Life is too short to drive boring cars...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

schaden kann's höchstens Deinem Geldbeutel! ;-)

 

 


"Untersteuern ist, wenn Du den Baum siehst, in den Du reinfährst. Übersteuern ist, wenn Du ihn nur hörst." Walter Röhrl

 

Hol Di fuchtig!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Das vermute ich auch. Dabei bleibt dann ein Teil des Klebstoffes drauf.    Einfach mit Reinigungsbenzin abgewischt. Wenn das nicht gut genug löst, dann mit Nitroverdünnung. Und nein, das löst den Lack nicht auf. Geht natürlich nur, wenn die Folie schon komplett runter ist und nur noch Klebstoffreste drauf.    Bei hartnäckigen Klebefolien geht folgendes: Papierblätter, z.B. Küchenpapier, in Orangenöl tränken. Das gibts kanisterweise relativ preiswert, ist ein Abfallprodukt aus der Orangenverarbeitung. Das Papier auf die Folie auflegen, möglichst ohne Falten. Oder dünne Vliestücher. Dann alles mit Alufolie abdecken. Ggf. beschweren oder rundum zukleben. Einwirken lassen, z.B. 1 Stunde, ausprobieren. Nach dieser Zeit ist der Klebstoff unter der Folie zähflüssig. Also Alufolie weg, Papier weg, kann beides für die nächste Fläche wiederverwendet werden. Folie abziehen. Klebstoff mit Reinigungsbenzin abwischen.    Geht nur bei dunklen Folien, schwarz ist natürlich optimal. Bei transparenten Folien, die lange drauf waren, härtet der Klebstoff durch das Sonnenlicht so aus, daß er sich nicht mehr lösen läßt. In dem Fall hilft manchmal nur noch runterschleifen.    Mich würde trotzdem zwecks Erkenntnisgewinn interessieren, welche Mittel bei @MBNalbach verwendet wurden und nicht funktioniert haben. Es müssen ja nicht alle dieselben Fehler erneut machen.     
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.740
    • Beiträge insgesamt
      1.607.068
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.