Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
smart-1998

Smart 40 kw/1998 keine Leistung beim anfahren

Empfohlene Beiträge

Mahlzeit zusammen,

habe mich in der Hoffnung hier angemeldet, einige Infos oder Hilfestellungen zu bekommen.

 

Habe einen Smart 450 1998/40 kw mit 77tkm.Bin selbst Kfz-tti habe aber absolut keine Verglecihswerte und kenne auch niemanden mit einem smart;daher bitte ich euch hier um Rat.

 

Wenn ich losfahre, merke ich, dass der Smart absolut träge und ohne Leistung losfährt.Jeder Fussgänger ist schneller.Generell hat der Smart "untenrum" total wenig Power und kommt nur mit ach und krach auf ca. 110km/h im 5.Gang.Den sechsten muss ich erst gar nicht schalten, da er nur langsamer wird.Krümmer wurde vor kurzem erneuert,Fehlerspeicher leer.Turbo ist in Ordnung(qualmt n bissel) und hat notwendiges Spiel in der Welle.Nicht übermäßig.

Habe gerade bei einer Probefahrt den Saugrohrdruck(ladedruck) kontrolliert...

im Leerlauf: ca 60-70 kpa

beim beschleunigen geht er langsam aber konstant auf max. 170kpa hoch und dann regelt er ab.

 

das kuriose ist, das der Smart ab ca. 4500-4800 richtigen Schub vom Turbo kriegt.Das komplette Drehzahlband unter 4500 stellt quasi ein Turboloch dar... :-?

 

Wastegate gestänge ist befestigt und wurde unter minimaler vorspannung eingebaut.

 

wenn ich jetzt an der ladedruckdose den schlauch abziehen,müsste der turbo doch nonstop mitlaufen,da die dose das wastegate "zuzieht",oder.anschließend müsste er mir n fehler wegen zu hohem ladedruck auswerfen...aber es tut sich kein unterschied...ob ladedruckdose beschlaucht oder nicht...

 

 

kennt jemand dieses symptom oder hat lösungsansätze??

vielen dank im voraus :)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Läuft er definitiv immer auf drei Zylindern?, Sind alle 6 Zündkerzen sauber? Regelt er bei 110 km/h schon ab oder wie verhält es sich mit dem "richtigen" Schub ab 4500/min? Die wastegate-Stange soll bei den grossen Dosen mit den 5 Anschlüssen genau 2,0 mm Vorspannung haben, bei den kleinen Dosen wird mit Unterdruck auf der Membran-Unterseite eingestellt. Die Dose wird mit Ladedruck beaufschlagt und drückt die Klappe auf. Geht die Klappenwelle bei gelöster Stange sehr leicht und schliesst die Klappe mit sattem "klapp"? Ist die Dose ölfrei?

Der max. Ladedruck (absolut?) scheint zu niedrig, hier werden immer Werte um die 1,2 bar über Atmosphäre genannt.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi,Kerzen sind Neu,genauso wie alle filter,das öl und der krümmer inkl. wastegate.ich habe eine dose mit nur einem schlauchanschluss...jedoch kann ich diese doch nicht mit unetrdruck beaufschlagen...bring doch nix(oder verstehe ich jetzt was falsch)...wie soll ich nun die regelstange einstellen???

klappenwelle des wastegate läuft super ob sie jedoch mit einem sauberen "klapp" schließ weiss ich nicht. :-?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Bei trockener Straße mag das ja alles angehen. Bei nasser Straße sieht es schon anders aus. Die Smarts sind vorne sehr leicht und neigen deshalb viel mehr als andere Autos zum Aufschwimmen. Hinten mag das noch gehen, weil das Gewicht hinten höher ist und weil die Vorderräder schon viel Wasser verdrängt haben. Mir kann keiner erzählen daß 175er oder 195er Räder vorne nicht viel früher aufschwimmen als 145er oder 135er. Vor allem wenn noch Sommerreifen mit kaum Profil aufgezogen sind. Das sind doch die reinsten Schlauchboote. Solche Reifen sind überhaupt nicht für Smarts gemacht, sondern für Fahrzeuge die viel viel mehr Gewicht auf die Reifen bringen. Das gilt auch für die Gummimischung, die sich ja auch am Gewicht orientiert. Die ist für Smarts viel zu hart. Sehr schön zu sehen ist der Effekt an LKW, die auch kaum Profil haben und harte Gummis und trotzdem kein Problem mit nasser Straße. Aber die haben auch im Schnitt 3,3 Tonnen auf jedem Reifen (40-Tonner). Ich gebe zu daß ich auch zwei Sätze Räder mit 175er Reifen vorne habe (Strikeline), aber da fahre ich auch bewußt Winterreifen im Sommer, und nur im Sommer. Im Winter nur 135iger. So langsam wird mir auch klar, warum einige Leute hier schreiben, daß ihr Smart im Grenzbereich vorne wegrutscht, also untersteuert, was für ein Auto mit Heckmotor und Heckantrieb ja untypisch ist.   
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.748
    • Beiträge insgesamt
      1.607.259
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.