Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Stoni

Navi einbau in Mod 3/2000 Passion 40KW

Empfohlene Beiträge

Ich möchte in meinen kleine großen ein Navi von Becker Traffic Star einbauen ,woher bekomme ich das Tachosignal ohne das Kombi zu tauschen?
Stoni

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Stoni,
da wirst du wohl einen Signalgeber an die Hinterachse bauen müssen.
Ich habe den bein Michael Papenburg gekauft und mit das auch gleich von ihm einbauen lassen. Info´s bekommst du hier www.smart-technik.com!

Andere Möglichkeiten gibt es meiner Meinung nach nicht...

-----------------
Gruß Michael

logo%20su%20ev.png

 

 


God is busy. Can i help you?

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi
ich hab nachgeschaut.
Der Signalgeber kostet beim Papenburg
75 Euro.

Gell Klaus??? :-D:-D:-D:-D


-----------------
Gruß Michael

logo%20su%20ev.png

 

 


God is busy. Can i help you?

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,
der Tobi hat sich auch den Geber vom Papenburg kommen lassen - und das ist echt teurer Schrott, eine Improvisation sondergleichen: ungefähr 30 cm lausig abgesägtes Aluprofil mit 2 Durchbohrungen, ein Näherungs-(Magnet-) Sensor, ein bisschen Kabel und eine LED, dazu eine Schraube (war bei Tobi zu lang), zwei kleine Magnete (müssen angeklebt werden, Kleber nicht im Lieferumfang) und laut Bild 3 Abzweigverbinder.
- "Entwicklung und Herstellung : s&t"...

Der ganze Rotz kostet dann lt. seiner Shopseite 75,-EUR, die Montageanleitung ist lausig und die Kabelverlegung in den Innenraum lästig...
Und nun mal zum Vergleich: im SC Augsburg habe ich für einen ORDENTLICHEN Sensor INKLUSIVE EINBAU 110,-DM (in Worten: einhundertundzehn MARK) bezahlt...

Klaus
-----------------
"Wenn die Klügeren immer nachgeben, geschieht nur das, was die Dummen wollen."

powered by www.boesewelt.de/smart

- Informationen und Umbauanleitungen -

[ Diese Nachricht wurde editiert von Klaus_MUC am 06.05.2002 um 10:50 Uhr ]


"Wenn die Klügeren immer nachgeben, geschieht nur das, was die Dummen wollen."

 

powered by www.boesewelt.de/smart

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke Klaus,
So in etwar hab ich mir das auch vorgestellt.
Danke für Deine Info
Stoni

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo klaus,
ich möchte natürlich niemandem einen solch furchtbaren und völlig überteuerten sensor anbieten. Deshalb habe ich den sensor aus meinem angebot genommen. Ich kann deshalb allen nur raten, einen anderen sensor bei den div. anbietern zu bestellen.

p.s.
Hast du schon einmal einen solchen sensor stückweise hergestellt ?
Übrigens, die verlegung des sensorkabels wird sinnvollerweise immer im zwischenboden durchgeführt und ist somit natürlich lästig, wie alle kabelverlegungen.
-----------------
s & t Michael's Smarte Seite. ( Mr.DotCom) -
info@MisterDotCom.info
ICQ#: 71782709

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Quote:

Am 06.05.2002 um 19:34 Uhr hat star-one-006 geschrieben:
Hallo klaus,
ich möchte natürlich niemandem einen solch furchtbaren und völlig überteuerten sensor anbieten. Deshalb habe ich den sensor aus meinem angebot genommen.
Ich kann deshalb allen nur raten, einen anderen sensor bei den div. anbietern zu bestellen.



Na, da zeigt sich ja (mal wieder...) jemand sehr kritikempfänglich...
Ein Produkt aus dem Angebot zu nehmen ist ja auch so viel einfacher und besser, statt die Kritik zu sehen, evtl. mit dem Kritisierenden über die Kritikpunkte zu sprechen und das Produkt und die dazugehörige Anleitung zu überarbeiten - herzlichen Glückwunsch!

Und zum Thema "diverse Anbieter": ich habe geschrieben, woher ich einen Sensor samt Einbau zu welchem Preis herbekam - und wenn man nett fragt, versendet die genannte Quelle vermutlich auch den Sensor allein...

Quote:

p.s.
Hast du schon einmal einen solchen sensor stückweise hergestellt ?



Ich komme ganz ursprünglich aus dem Metallbereich, weiss also durchaus einzuschätzen, was ein ordentlich verarbeitetes Produkt von einem flüchtig hingeschusterten unterscheidet - soviel dazu.
Mein weiterer Berufsweg lässt mich durchaus beurteilen, wie gross der Gesamtaufwand für so ein Produkt samt Teilebeschaffung, Fertigung und Versand ungefähr ist.
Quote:

Übrigens, die verlegung des sensorkabels wird sinnvollerweise immer im zwischenboden durchgeführt und ist somit natürlich lästig, wie alle kabelverlegungen.



...nur schweigt sich die beiliegende Anleitung höflich über die Verlegung bis zum Unterboden oder die vorgesehene Verlegung durch den Zwischenboden aus - wenig hilfreich...

Für weitere, konstruktive Kritik stehe ich gern per s-f-3@boesewelt.de zur Verfügung.

Klaus

"Wenn die Klügeren immer nachgeben, geschieht nur das, was die Dummen wollen."

 

powered by www.boesewelt.de/smart

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   M.M.n. eine gut gemachte Anleitung zum Wechsel der GK.   Eine Behauptung möchte ich jedoch nicht unwidersprochen lassen, da sie so überhaupt nicht meinen Erfahrungen zu "Standzeiten / KM" der GK in Motoren der Baureihe OM 660 entspricht (wie sie in Smarts cdi der Baureihe 450 verbaut wurden).   Ich gebe mal zu bedenken:   Auf die Angaben/Behauptung:   Begründung: Hier laufen 2 Stück Smart 450 cdi, angeschafft als "Jahreswagen" in den Jahren 2007 und 2008, jetzt beide mit einer Laufleistung je deutlich über 200 000 km. Es werden private "Fahrtenbücher" geführt, insbesondere mit technischen Vermerken, damit man im Fuhrpark die Übersicht nicht verliert.....   Natürlich kam/kommt es vor, daß mal eine der 3 GK "durchbrennt". Der Defekt wird dann wie geschildert im KI nach dem Startprozedere ja auch angezeigt.   Ich baue dann auch (ähnlich der guten Anleitung hier) jeweils die 3 GK aus und messe sie durch und kontrolliere die "Glühleistung" an deren Spitze optisch. Ersetzt wird jedoch nur die als "defekt" gemessene/erkannte.   Dies führt über die vielen Jahre/die vielen KM nun bei den beiden hier betreuten Motoren OM 660 zu der Feststellung/Erfahrung, daß im Ausfall der GK kein Muster/keine Wahrscheinlichkeit zu erkennen ist: Von den insgesamt 6 GK wurden lediglich 3 getauscht, davon 1 sogar 2 mal (im Abstand von ca. 70 000 KM). Und das bei sehr unterschidlichen KM-Ständen. Das heißt, daß 3 der werksmäßig eingebauten GK immer noch (bei nun deutlich über 200 000 KM) die werksmäßigen sind.   (Die GK werden bei "heißgefahrenen" Motoren mit Drehmomentschlüssel ausgebaut und bei kaltem Motor mit Drehmomentschlüssel und "etwas" Kupferpaste an deren Gewinde eingebaut. Bisher keine Probleme, keine abgerissen. GK werksmäßig MB (so weit ich weiß BERU), Ersatz hier im Bedarfsfall Meyle 014 860 0002 (im Versandhandel 3 Stück um 30 Euro). Bisher insgesamt 4 Stück an 3 Einbaupositionen getauscht.)   Fazit für mich: GK im OM 660 können "sehr lange" halten oder auch nicht, ziemlich "unberechenbar/unkalkulierbar". Ein Wechsel aller 3 bei Defekt nur einer ist nicht erforderlich.   Und bitte nicht falsch verstehen: Natürlich kann jeder machen, was und wie er/sie/es möchte. Und alle möglichen Teile zu jeder Zeit wechseln..........   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.597
    • Beiträge insgesamt
      1.604.639
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.