Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Soundman

Car-Hifi für Einsteiger, was man beachten muss...

Empfohlene Beiträge

Für Euch aus diversen Foren zusammen gestellt...

 

Die absolute Grundlage für JEDEN Lautsprecher ist der Einbau.

Schau euch als Beispiel mal Home HiFi Lautsprecher an, die werden ja auch net in windigen Obstkistchen eingebaut, sondern in stabile Holzgehäuse. Nix anderes ist das im Auto.

 

Dem Hersteller des Fahrzeuges ist dies aber egal.

Für ihn zählt nur wie er die Teile am schnellsten und billigsten befestigen kann.

 

WENN Du guten Klang willst, musst hier nacharbeiten.

Je stabiler, desto Bass.

 

In aller Regel verwendet man im Auto ein 2-Wege System.

Das ist zum einen der Tiefmitteltöner und zum zweiten der Hochtöner.

Dieses System wird VORNE eingebaut!

 

Da man beim abhören eine gewisse Bühnenabbildung, sprich die Abbildung der Musiker auf der Breite des Armaturenbrettes erreichen will,

ist es ratsam die Hochtöner weit oben zu verbauen, z.B. in der A-Säule, im Spiegeldreieck oder Armaturenbrett.

 

Der Tiefmitteltöner MUSS auf einen Holzadapter oder Stahladapter.

Dämmung der Blech- und Verkleidungsteile

sowie korrekte Ausrichtung der Hochtöner auf den Fahrerplatz,

beeinflussen das Klangergebniss WESENTLICH.

 

Der beste Lautsprecher kann nicht klingen, wenn hier geschludert wird.

 

Ein paar Links dazu die euch erklären sollen was gemeint ist und was es bringt wenn man dies Punkte beachtet.

 

1. Stabile Montage mittels Ring.

2. Ausrichtung der Hochtöner.

3. Trennfrequenzen an denen man sich orientieren sollte.

 

http://smartfahrer-forum.iphpbb3.com/forum/33019390nx31579/carhifi-f48/einbaubericht-how-to-die-anlagen-unserer-beiden-kleinen-t74.html

 

http://www.motor-talk.de/forum/hochtoener-endlich-ausgerichtet-t1053933.html

 

http://www.sub-scene.de/klang.html

 


Frührentner mit 450€ Job :D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

eigentlich kompletter schwachsinn das bühnenbild zu zerreissen in dem man den tweeter so weit oben im (z.b.) spiegeldreieck befestigt während der tmt ganz unten bei den füssen spielt oder?

 

tw in die türe auf höhe türschnalle und tmt auch in die türe wo er meist original ist klingt plausibler mmn!


forumfu.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn sich deine Ohren auf Höhe der Türschnalle befinden dann ist dein Vorschlag durchaus zu verstehen. Generell ist es so dass je mehr Musikmaterial von Oben (Ohrhöhe) kommt, desto besser ist die Bühnenabbildung. Stell dir das ganze einfach mal Bildlich vor, wenn du auf ein Konzert gehst und direkt vor der Bühne stehst, kommt dann die Musik bei dir auf Ohrhöhe oder auf Unterleibshöhe an?

 

Je mehr Musikmaterial auf Ohrhöhe ankommt, desto besser ist das Ergebnis, wobei man berücksichtigt muss was das menschliche Gehör ortbar erkennen kann. Ein Subwoofer der einen Frequnzbereich bis zu 80 Hz abdeckt ist für das normale Gehör nicht ortbar....eine Stimme, ob diese von links.rechts oder hinten kommt ist aber ortbar


Frührentner mit 450€ Job :D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

das bedeutet die trennung der 2 wege componenten macht keinen akustischen unterschied als wenn sie von etwa der selben position aus spielen?

 

wie schauts aus wenn ich 2 systeme vorne installieren möchte, sprich am amaturenbrett platz für ein 2 wege hab und auch in den türen ein 2 wege oder vieleicht sogar 3 wege sys unterbringen kann?

 

auf was für komponenten sollte man dan verzichten bzw. was sollte deiner meinung nach wo untergebracht werden?

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Noz am 20.07.2012 um 16:22 Uhr ]


forumfu.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Eine Trennung der einzelnen Lautsprecher macht immer Sinn. Trennfrequenz und Pegel müssen ja eingestellt werden. Bei dir ist es ja so das wohl TMT und HT beide oben spielen, da muss allein schon der Pegelabgleich geregelt werden. Ein weiteres System in den Türen ist nicht zu empfehlen, was man umsetzten könnte wäre ein 3-Wege System indem man einen reinen Tieftöner in die Tür einbaut. Man könnte dann als Beispiel das System im Armaturenbrett ab 100-150Hz spielen lassen und einen Tieftöner (DD, AD-Vipera ect.) ab 50 Hz bis 80/120 Hz, dazu ist aber eine extreme Dämmung und ein stabiler Türaufbau erforderlich.

 


Frührentner mit 450€ Job :D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Hallo Andy, die Fachleute im Forum,   Ihr habt ja sicherlich schon bemerkt, dass ich zwar meine Smarties super finde, aber eher die Fahrerin bin, als die Expertin.    Nun mal eine ganz doofe Frage, ich werde aber gleich noch einen nächsten Punkt öffnen mit der nächsten Frage. Mit einem meiner Smarties stand gerade wieder HU an. Der Wagen ist grundsätzlich ein fertiger 451 BRABUS Exclusive. Der wurde laut Papieren an den Erstbesitzer ausgeliefert, inklusive der klassischen BRABUS Ausstattung also Monobloc und zusätzlich bekam der die damals vom Haus Tuner zur Verfügung gestellten 16 Zoll Carlson, Alufelgen mit Winterreifen.    Soweit so gut und viele HU später. Der Wagen wurde also vorgeführt und neben dem üblichen Magen krummen war ich guter Dinge. Nun gibt es eine interessante Mängelliste:   1. Keine ABE für die Original ausgelieferten Carlson Felgen. Das frühere SmartCenter in Leipzig sagte zwar, man benötige keines, weil es ja direkt am Werk sei, aber es gäbe hier auch nichts mehr, weil die damalige Firma Carlsson Insolvenz sei. 2. kein Eintrag für die Distanzscheiben. Fand ich komisch, habe die aber gleich im Anschluss einfach abgeschraubt, weil ich keinen Ärger haben wollte. Der Smart sieht aus wie ein gerupftes Kaninchen mit gebrauchten Winterreifen von einem 2CV.  3. kein Nachweis über Radbefestigung im Zusammenhang mit Distanzscheiben 4. Abdeckkappen der beiden „Rohre“ unter der Hinterachse (hatte ich vor Jahren mal draufgesattelt). 5. Reifen – Kennzeichnung – erste und zweite Achse Zulässigkeit nicht nachgewiesen.   kleine Nebenfrage: der Smart stand jetzt den ganzen Sommer in der Garage, da die Openvariante genutzt wurde. Nun drehen sich die Hinterräder auf der Bühne, nicht richtig. Ich nehme an, versehentlich Handbremse angezogen und festgerostet oder Ähnliches. Prüfer, meinte Bremtrommeln sein defekt. Klingt so ein wenig wie ich. Bin toller Prüfer. Du bist doofe Frau. Ist zwar nicht ganz verkehrt was Technik anbelangt, aber dafür habe ich ja euch im Forum.   zurück zum eigentlichen Thema. So etwas wie Distanzscheiben, Monobloc, Scheinwerfer und so weiter werden doch sicherlich bei einem serienmäßigen Smart nicht alle mit eigener AB abgedeckt gibt es hier eine EG – Typ Bezeichnung? Möglichst eine, die ich mir einfach runterladen kann und einem HU Prüfer dann unter der Nase wedeln, wenn er wieder mit solchen Sprüchen kommt. Nächster Absatz wie sieht das mit den Carlsson Felgen aus? Dummerweise bin ich in Leipzig zur HU, denn früher wurde das immer etwas außerhalb gemacht und hier wurde nie nach solchen Sachen nachgefragt. Ich habe alles durchgesucht und in den recht umfangreichen Unterlagen gibt es den Hinweis, dass der Wagen gleich mit den Carlsson Felgen ausgeliefert wurde aber eben keine ABE.    Liebe Grüße  RonjaWa
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.805
    • Beiträge insgesamt
      1.608.312
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.