Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
womosmartie

Klopfendes Geräusch in Rechtskurven !!??

Empfohlene Beiträge

Hallo Schrauber,

habe seit Heute Morgen vorn ein regelmäßiges klopfendes Geraüsch, wenn ich rechtskurven fahre. Es ist Geschwindigkeitsabhängig. Zunächst tippe ich aufs linke Radlager. Nur hatte sich das bei früheren Autos eher durch ein schleifen oder lautes kratzen bei Kurven bemerkbar gemacht.

Was meint Ihr, was das sein könnte? :-? :-x

 

Gruß Wolfgang

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von womosmartie am 13.07.2012 um 12:40 Uhr ]


schöne Grüße aus dem Rheintal

 

Woma

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

450??

 

Baujahr??

 

Laufleistung???

 

Könnten auch die/das Traggelenk(e) sein.

 

Oder die Radschrauben sind locker ( kein Scherz!)

 

Oder die Koppelstangen

 

Defekte Radlager jaulen normalerweise...aber: beim Smart ist alles möglich !! ;-) :(

 

-----------------

 

0l.gif0u.gif0r.gif0c.gif0h.gif

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Lurch am 13.07.2012 um 13:41 Uhr ]


 

0l.gif0u.gif0r.gif0c.gif0h.gif

 

seit 8.10.2014 Audi A1 nachdem ein Container LKW meinen kleinen in die ewigen Smartgründe beförderte

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Lurch,

ja, technische Daten hatte ich vergessen:

450 Cabrio, Bj. 2004, 95.000 km.

Ach ja, Reifen 175/195 verbaut. Bin gerade mit einem alten KFZ-Meister aus der Nachbarschaft eine Runde gefahren. Er meint, das Geräusch käme evtl sogar von hinten. Ist ja auch bei dem kurzen Achsstand nicht leicht. Ich meine aber, es kommt von vorn, weil das Klopfen bis ins Lenkrad spüre. Inzwischen wird das Klopfgeräusch auch von einem Schleifen begleitet. In Gedradeausfahrt hört man das leichte Schleifen, in Rechtskurven kommt dann das Klopfen dazu.

 

Traggelenke oder Koppelstangen würden m.E. nicht so regelmäßig und geschwindigkeitsabhängig klopfen oder klackern. Fahre ich langsam, klopft es langsam, fahre ich chneller, wird auch das klopfen succesive schneller. Vielleicht Antriebswelle hinten? Aber spürt man das dann im Lenkrad? ich werd noch verrückt

[ Diese Nachricht wurde editiert von womosmartie am 13.07.2012 um 14:31 Uhr ]


schöne Grüße aus dem Rheintal

 

Woma

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Habe gerade mal vorn hochgebockt. Vorn links ist spürbar Spiel im Lager. Die Reifen sind fest.

Könnte es denn jetzt noch etwas anderes als das Radlager sein?


schöne Grüße aus dem Rheintal

 

Woma

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

es kann das Lager sein

 

es kann durchaus auch die Antriebswelle sein...

 

wenn es knackt und jetzt auch schleift kann es auch von der Bremse kommen!?!?!?

 

Ferndiagnose ist da wie Kaffeesatzlesen :(

-----------------

 

0l.gif0u.gif0r.gif0c.gif0h.gif

 


 

0l.gif0u.gif0r.gif0c.gif0h.gif

 

seit 8.10.2014 Audi A1 nachdem ein Container LKW meinen kleinen in die ewigen Smartgründe beförderte

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Es kann auch sein, dass sich ein kleiner Gnom im Nockenwellenrückhollager eingenistet hat und zu Ehren des 50 Bühnenjubiläums der Stones Satisfaction trommelt :lol:

Was solls. Viiiielen Dank für Deine Unterstützung. Es tut immer gut, eine zweite Meinung zu hören. Ich fahre mal ins SC meines Vertrauens (ja, das gibts). Mal sehen, was die sagen. Schönes WE.

Bis dann

Wolfgang


schöne Grüße aus dem Rheintal

 

Woma

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

hört sich an, als ob die Antriebswelle einen weg hätte.


Viele Grüße aus dem Strohgäu,

Uwe

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

ja, ich denke inzwischen auch, dass es eine Antriebswelle ist. Heute ist das Geräusch komplett weg. das ist ja so bei Antriebswellenschäden. Mal ist es da, mal nicht. Ich beobachte das jetzt mal ein paar Tage. Ins SC fahre ich aber trotzdem noch.

Bis dann

 

Wolfgang


schöne Grüße aus dem Rheintal

 

Woma

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Oft ist es nur der Rost der Bremsscheiben, welcher hinten am Schutzblech der Bremse schleift. Wenn es sich durch scharfe Kurvenfahrt nicht von allein gibt, dann Bremsscheibe abbauen und alle groben Rostansätze abschlagen.

 


193092_2.png

 

Spritmonitor.de

 

RADIO fresh80s - Hier sind die Achtziger zuhause!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Ich kenne eine Familie, die sich, als sie in England lebten, dort einen Ford Galaxy zugelegt haben (Rechtslenker). Sie mussten, um ihn nach Umzug nach D hier zulassen zu können, die Scheinwerfer tauschen. Wie genau das Procedere ist, weiß ich nicht, aber man benötigt ja vermutlich eine gültige deutsche HU und die wird man mit "falschen" Scheinwerfern nicht bekommen, da man ja entweder die anderen Autofahrer permanent blendet oder selbst deutlich schlechter sieht, als mit Linkslenker-Scheinwerfern (wenn man sie dauerhaft abklebt oder herunterstellt).   Als wir früher noch mit dem Smart regelmäßig auf der Insel waren, hatte ich mir die Blenden selbst zurechtgeschnitten. Der Bereich, der für den schräg nach rechts oben ansteigenden Lichtanteil veranntwortlich ist,  ist auf den Streuscheiben auch zu erkennen. Ich habe das immer vor der Abfahrt zu Hause in der Garage gemacht und hatte dann natürlich bereits abends in Frankreich etwas schlechteres Licht. Bei unserem W245 mit Xenon-Scheinwerfern gibt es eine Blende, die man, wenn man weiß wo sie ist und schlanke Fingern hat, herunterklappen kannn und die den schrägen Lichtanteil "wegschneidet" - die Hell-Dunkel-Grenze ist dann komplett waagerecht. Das steht übrigens nicht in der BA, das hatte ich damals bei MotorTalk erfahren.   Wie das über den Bordcomputer bei Mercedes gelöst werden soll ist mir nicht ganz klar - sind dann bei Voll-LED-Scheinwerfern die einzelnen Module steuerbar? Freunde von uns konnte bei ihrem Yeti zwar auch angeblich die Scheinwerfer über den Bordcomputer auf Linksverkehr umstellen - die Funktion bestand allerdings nur darin, dass die die Leuchtweitenregulierung ganz brutal nach unten gefahren wurde, so dass man noch weniger sah, als mit so einer Klebefolie.   Gruß Salzfisch
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.475
    • Beiträge insgesamt
      1.602.202
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.