Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Quique

Frage zum Selbstbautuning (Raildrucksensorwertmanipulation).

Empfohlene Beiträge

Ich habe da mal ne Fräge:

 

Wäre schön wenn Sich ein paar der Diesel-Experten zum Thema melden.

 

 

1.Arbeitet der Diesel mit Luftüberschuss, ich kann ihn bis zur Russgrenze mit Sprit vollknallen, darüber hinaus auch, die Leistung steigt noch, aber es wird häßlich.

 

2.Ergo bringt die Ladedruckerhöhung per Verstellung des Wastegates nix, außer dass bei Verlassen des Fensters in Richtung max. der Notlauf droht.

 

Bis hier hin alles korrekt ?

 

Also muss mehr Sprit her.

Der OM660 ist kein Motor mit geschlossenem Regelkreis sondern ein Motor mit Steuerung. Kein Verbrennungsparameter aus dem Abgas wird entnommen. Auch nicht die Temperatur???

 

Nun setzt die Idee ein, über die Manipulation des Raildrucksensors das Steuergerät zu längeren Öffnungszeiten zu überreden.

 

Klappt das so?

 

Über die elektrische Realisierung werden ich später noch nachdenken. Dachte an nen konstanten Offset zum realen Wert.

 

Zuviel Diesel->Russ->Loch im Kolbenboden ist völlig klar.

 

 

Die Haltbarkeit von 3 Mm kann sich ruhig ein wenig verkürzen.

 

Für den Startvorgang möchte die ECU ja auch einen minimalen Raildruck haben, der sollte natürlich auch im Winter erreicht werden.

 

Wann ist der Druck größer: Im Sommer (dünnerer Diesel) oder im Winter (dickerer Diesel). Leckverluste und Antriebsmomente sind klar, aber wie ist es im System.

 

 

Kennt den jemanden- den minimalen Druck?

 

 

Würde mich freuen.... man lernt jeden Tag etwas. Keine Panik, zerreisen tue ich nur Idioten, nur weil ein Kollege mal den richtigen Begriff nicht benutzt, heisst es nicht ich möchte ihn nicht hören...

 

 

 

Lieben Dank.

 


Dummheit ist eine merkwürdige Krankheit, es leider nicht der Betroffene, sondern die Anderen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Alles technisch korrekt. Die Viskosität des Diesels ändert sich nur in ganz geringem Maße von Winter zu Sommer. Lediglich RME ist immer deutlich "dicker" .

 

Welches Signal vom Raildrucksensor kommt kann ich dir nicht sagen. Nur, dass alle Dieseltuningboxen über diese "Manipulations-Brücke" gehen und so die ECU (wegen dem falschem Signal) die Öffnungszeiten der Injektoren verlängert.

Sie steckt einfach in Reihe im Raildruck-Sensorkabel, ohne externe 12V.

 

PS: Ich glaube, ich habe noch eine Box zu Hause im Schrank. Wenn du die zum Basteln haben willst schick mir ne Mail. Ich schau dann mal nach, habe sie mir damals gekauft weil ich sie für meinen 1.5er umstricken wollte, hatte aber nie die Zeit dazu. Ich sag mal 20,- Euro incl. Porto ?

(Stammt von einem 2004er Megane 1.9 dci)

 

 

 

 

 

-----------------

Remember the Times when Sex was Safe und Fuel cheap.

Focus-CC 2.0 Bifuel -Kein Dach überm Kopf aber LPG unter der Haube-

Smart Passion 11/2007 71PS -Die Kraft der 3 Kerzen-

[ Diese Nachricht wurde editiert von Focus-CC am 04.05.2012 um 06:29 Uhr ]


Mein elektrischer Stuhl: 380 Volt unterm Sitz.

 

Brabus Exclusiv ED Cabrio . Lt. KBA 87 Stück in D zugelassen

 

Zweitwagen: Mini Cooper Cabrio

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke Focus-CC, wäre eventuell ein Anfang.

 

Im Moment habe ich dafür eh keine Zeit und wollte erstmal Informationen sammeln.

 

Also nehme ich an, dass eine Spannung an den Sensor angelegt wird und aus dem fliessenden Strom der Wert bestimmt wird.

 

Ergo ändert der Sensor seinen Widerstand.

 

Auf die Box komme ich noch zurück, wäre wohl der einfachste Weg damit anzufangen.

 

 

Wo siehste gravierende Nachteile in der Methode?

 

mfg

 

 


Dummheit ist eine merkwürdige Krankheit, es leider nicht der Betroffene, sondern die Anderen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Keine, auf der ganzen Welt werden die CR Diesel so getunt. Nur nicht übertreiben, dann verdunkelt sich die Sonne :-D

 

 


Mein elektrischer Stuhl: 380 Volt unterm Sitz.

 

Brabus Exclusiv ED Cabrio . Lt. KBA 87 Stück in D zugelassen

 

Zweitwagen: Mini Cooper Cabrio

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

PS:

 

Ich glaube aber nicht dass das Signal (banal) analog ist.

In der Box, die ich mir später passend gekauft hatte, war eine IC Schaltung drin und nicht bloß ein paar Widerstände.


Mein elektrischer Stuhl: 380 Volt unterm Sitz.

 

Brabus Exclusiv ED Cabrio . Lt. KBA 87 Stück in D zugelassen

 

Zweitwagen: Mini Cooper Cabrio

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Aha, also CAN-gerecht Analog-Digital gewandelt.

 

Stecker ist zweipolig??

 

Man braucht ja bloss das Signal bei laufendem Motor mal mit dem Oszi abzuglotzen

:-D :-D .

 

mfg

 


Dummheit ist eine merkwürdige Krankheit, es leider nicht der Betroffene, sondern die Anderen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

2. Fräge was haste für die passende Büx ausgegeben und von wo hatteste die?

 

 

mfg


Dummheit ist eine merkwürdige Krankheit, es leider nicht der Betroffene, sondern die Anderen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die kam nen Hunni (anno 2007) und man konnte sogar per DIP Schalter die (Mehr) Leistung auswählen.

Stecker: Pole: Will nichts beschwören, 2 oder 3-polig.

 

 

PS: Die Quelle kann ich heute nicht mehr nachvollziehen, würde aber immer zu einer einstellbaren Box raten. Meistens kaufe ich so was bei Ebay.....

[ Diese Nachricht wurde editiert von Focus-CC am 04.05.2012 um 14:32 Uhr ]


Mein elektrischer Stuhl: 380 Volt unterm Sitz.

 

Brabus Exclusiv ED Cabrio . Lt. KBA 87 Stück in D zugelassen

 

Zweitwagen: Mini Cooper Cabrio

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bravo, danke für die Infos

 

 


Dummheit ist eine merkwürdige Krankheit, es leider nicht der Betroffene, sondern die Anderen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe ein wenig Kram gelesen und bin nicht sicher über einige Fakten:

 

1.Wurde behauptet der Druck im Rail würde angehoben.

 

Der Regler ist aber rein mechanisch ohne elektrischen Kontakt, oder? Also ist eine Druckanhebung nicht möglich.

 

2.Angeblich soll die Dieseltemperatur gefälscht werden, um größere Einspritzmengen zu erreichen, daher soll das Tuning nur bei kaltem Motor effektiv sein, da obenrum wenn der Diesel heiss wird ohnehin das maximum des Wertes zur ECU geschickt wird.

 

Ich bin immer noch der Meinung, dass die längere Öffnung über geringer gemeldeten Druck bewerkstelligt wird.

 

Richtig?

 

 

mfg

 


Dummheit ist eine merkwürdige Krankheit, es leider nicht der Betroffene, sondern die Anderen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 06.05.2012 um 14:58 Uhr hat Quique geschrieben:


Ich bin immer noch der Meinung, dass die längere Öffnung über geringer gemeldeten Druck bewerkstelligt wird.



Richtig?





mfg





 

Natürlich, der Rest ist völliger Stuss !! Besonderst Punkt 1

 

Bzw. völlig ineffektiv .

 

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Focus-CC am 08.05.2012 um 21:46 Uhr ]


Mein elektrischer Stuhl: 380 Volt unterm Sitz.

 

Brabus Exclusiv ED Cabrio . Lt. KBA 87 Stück in D zugelassen

 

Zweitwagen: Mini Cooper Cabrio

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

der Raildruck wird über ein getaktetes

Magnetventil (Druckregelventil), den

Raildrucksensor und das Steuergerät

geregelt. Der Sensor gibt eine Spannung

von 0 bis 5 Volt aus. Da wird eine Box

zwischengesteckt, die davon was abzwackt.

Das Steuergerät denkt, der Druck ist zu

gering und regelt höher. Das ist alles.

 

Grüße, Hajo

 

 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke...

 

Fräge war eher ein Zitat nach Erkan und Stefan ;-)

Guggstu

 

Danke für die Antwort, ist mir über die Zeit auch aufgefallen, dass die Pumpe ungeregelt ist, und der Druck durch ein Ventil mit PWM geregelt wird.

 

Die Manipulation am Sensor führt dann zu höherem Druck und schon wird die Menge größer.

 

Da Kennfeldmanipulation und flashen der Software verhältnissmäßig einfach und billig zu bewerkstelligen ist, werde ich wohl eher den Weg anstreben.

 

 

 

 


Dummheit ist eine merkwürdige Krankheit, es leider nicht der Betroffene, sondern die Anderen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Hallo liebe Community,   nach einer nun gewissen und treuen Zeit fängt mein Samrt 450 relativ sporadisch an nicht mehr starten zu wollen. Daten zu meinem Smart: Baujahr: 03/2003 mit SAM, Pulse Ausstattung  Laufleistung: knapp unter 170.000 Km 61 PS, 700er AT-Motor mit knappen 80.000 Km Laufleistung keine Klima letztes Jahr große Inspektion mit Einbau von ein paar neuen Teilen (Kein neue LiMa oder Anlasser)   Genaues Fehlerbild: Sobald ich den Wahlheben auf N gestellt habe und dies auch im KI Display erscheint, drehe ich den Schlüssel von der Pos. 1 zu Pos. 2 um wie normal den Motor zu starten, jedoch höre ich dann nur den Anlasser drehen mit wenigen Umdrehungen und der Motor spring nicht an. Versuche ich das ganze mehrmals hintereinander, bewegt sich der Anlasser gar nicht mehr und der Smart macht rein gar nichts mehr. Warte ich dann ein paar Minuten geht der Smart wie gewohnt wieder an und der Motor läuft wieder. Ich konnte beobachten dass die Warnleuchte der Batterie mehrmals blinkend aufleuchtet während des erfolglosen Starten des Motors. Zudem konnte ich beobachten wie die Spannung der Batterie während des Starvorganges auf bis zu 10,9 Volt sich herabsetzte, als ob die Batterie aus dem nichts heraus tiefenentladen wäre.   Was ich bisher gemacht habe: Hab die Batterie, welche gerade mal ein halbes Jahr alt war, einfach mal rausgeschmießen und ne Neue eingebaut, jedoch mit dem selbem Fehlerbild. Ich hab die Pole auch mit Polfett bedeckt, wie generell empfohlen, jedoch ohne Auswirkungen auf das Fehlerbild. Die "alte" Batterie war komplett voll und hatte die üblichen 12,8 Volt, die Neue hab ich vor dem Einbau in meinem Smart natürlich vollgeladen, auch mit 12,8 Volt. Die LiMa müsste daher noch gut funktionieren und die Batterie ständig laden, als dass ich während der Motor läuft konstant 14,1 Volt habe bzw. mir angezeigt wird.  Ich hab einen Verteiler im Zigarettenanzünder, welcher meine Rückfahrkamera und ein Touch-Display mit Spannung versorgt, dieser Verteiler hat eine integrierte Spannungsanzeige der Autobatterie, daher konnte ich die ganzen Spannungswerte beim Auftreten des Fehlers beobachten.    Der Fehler tritt vor allem dann auf, wenn ich viele Kurzstopps habe/einlege und ich währenddessen mein Smart aus und wieder an mache. Sprich ich fahr 5- 10 Minuten, muss wieder anhalten, z. B. tanken gehen und fahre wieder los usw. Ca. nach drei bis vier Kurzstopps fängt dieser Fehler an, geht aber wie gesagt nach ein bis zwei Minuten warten wieder weg und ich kann meine Kugel wieder wie üblich starten. Wenn ich allerdings versuche den Smart direkt ein paar mal hintereinander zu starten (im stehen z. B.) und wieder auszuschalten, klappt dass auch wunderbar ohne etwaige Probleme. Wenn ich Langstrecke fahr, tauchte dieser Fehler bisher zum Glück noch nicht auf, der Smart läuft ansonsten tadellos (bis auf das der Motor ÖL verbrennt) und der kleine 700er Motor macht echt Laune und Fahrspaß 🙂   Ich bin nun daher etwas ratlos an was es liegen könnte? Könnte es dass Massekabel der Batterie sein oder irgendwas mir dem Magnetschalter des Anlassers? Kann ich das als Laie selbst beheben? Hab bisher so kleiner Sachen wie Lampen tauschen und die Aufrüstung von Softtip auf Softtouch gemacht bei meiner Kugel, größere Dinge jedoch nicht. Nach Anleitung schrauben und arbeiten kann ich mittlerweile jedoch ganz gut.   Ich freue mich auf Ideen und euren Rat, vielen Dank! P.S. Ich wohn in der Nähe zu Stuttgart, sprich ich könnte im Notfall evtl. mit meiner Kugel zu Fismatec. 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.458
    • Beiträge insgesamt
      1.601.825
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.