Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Fiffelgubbe

CDI glüht nach

Empfohlene Beiträge

Moin,

ich hab mal ne technische Frage:

Seit Freitag glüht mein Smart 450 CDI nach.

Also ich glühe wie gehabt vor (so 2sek oder so) dann geht die Vorglühleuchte aus und ich werf den kleinen an. Dann geht die Vorglühleuchte wieder an und bleibt auch fast eine Minute an.

 

Ich kenn es ja von unseren alten Bundeswehrdieseln, dass die nach dem Gebrauch der Flammstartanlage nachglühen um ein halbwegs vernünftiges Abgasverhalten und Brennverhalten hinzubekommen, aber bei nem CDI?

 

Gehört das so?

Oder läuft da bei mir was schief?

10°C sind ja eigentlich warm genug


450 Pure CDI Cabrio Bj.02

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Da ist eine oder mehrere Glühkerzen Deines Dreizylinders durchgebrannt!

Das Nachglühen ist hier die Folge von!

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Okay, dann werd ich die mal wechseln.

Kommt man da problemlos ran oder ist das ne Wahnsinnsaktion?


450 Pure CDI Cabrio Bj.02

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Problemlos dran kommen ist nicht so gut würde ich sagen.

Ich würde es machen lassen!!

Und vorher richtig HEIß fahren!!!!


Smart Forfour

147043.png

Smart Fortwo CDI

726121.png

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Naja, die Bilder sahen ganz vielversprechend aus.

Ich hab auch an anderen Autos schon Glühkerzen gewechselt und da war immer noch ne ESP im Weg.

Die kleinen Mistdinger dürfen halt nur nicht abreißen :-D


450 Pure CDI Cabrio Bj.02

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wie sieht das beim Smart eigentlich aus, verabschiedet sich die Glühzeitendstufe auch gerne wenn eine Kerze im Eimer ist?

 

 

Sorry für OFF-Topic, passt aber gerade am ehesten.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

...eher selten! Die sind nicht so wahnsinnig empfindlich...

 

smarte Grüsse

 

Martin 8-)

-----------------

... der sich den Wolf schraubt.... ):

 


... der sich den Wolf schraubt.... ):

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Stimmt, normalerweise hat das Durchbrennen einer Glühkerze keine Auswirkungen auf das Glühzeitsteuergerät.

Das kann man vergleichen mit einer Glühlampe, was anderes sind die Glühkerzen ja im Prinzip auch nicht!

Bei 99 Fällen, wenn eine Glühlampe durchbrennt, reisst der Glüfaden auf und der Stromfluss ist unterbrochen. Dann isses eben dunkel!

 

Manchmal aber brennt eine Glühlampe ja richtig spektakulär durch, indem kurz vor dem Durchbrennen der Glühwendel quasi miteinander verschmilzt und einen Kurzschluss bildet, bevor er sich dann endgültig verabschiedet und damit unter Umständen noch eine Sicherung zum Auslösen bringt.

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 15.04.2012 um 15:57 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Hallo.. da das neue gebrauchte MEG erst Dienstag kommt, habe ich heute mal die vorgeschlagenen Messungen durchgeführt. Alle Spannungen  sind vorhanden. Ich habe dann noch eine Prüflampe gebaut, aus einer 21W Birne, etwas Leitung und 2 Kroko-Klemmen. Leider fließen damit nur etwas unter 2A .. aber besser als nichts. Auch dieser Test hat funktioniert. Keine dunkle Lampe gefunden.   Es deutet also noch mehr auf das MEG als Fehlerquelle hin.. Dann habe ich das vorgestern ausgebaute Steuergerät geöffnet und dann n Augenschein genommen..  Ich habe mal die 3 großen Kondensatoren  mit einem Kapazitätsmessgerät gemessen  Allerdings im eingelöteten Zustand. Der Schwarze hatte  -10%, der Silberne -30% und der Blaue -83,5%. Also Schwarz 900uF vom 1000uF, Silber 70uF von 100uFund der Blaue hatte 16,5 uF von 100 uF.  Morgen werde ich die mal auslöten und dann nochmal messen. Oder ich löte hinten mal welche zusätzlich drauf, um auf die angegebenen Werte zu kommen..( vorausgesetzt, ich habe die richtigen).  Wasserschäden oder defekte Lötstellen waren augenscheinlich nicht zu erkennen..   Für heute war es das erstmal. Schöne Grüße,   Guido
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.639
    • Beiträge insgesamt
      1.605.485
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.