Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
NAVIS

Eintrag von ATU-Felgen

Empfohlene Beiträge

Muss man zum Eintragen der Felgen den Fzg.Brief mit nehmen oder reicht der Fzg.Schein?

:-? :-? :-? :-? :-? :-?


e5de46c89f895db672ba269e8ba8a00e_2.jpg

 

Gruß

Thomas (NAVIS)

vom smart-IN-Stammtisch Ingolstadt

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo navis,
den Kfz-Brief mußt Du auch mitnehmen.
Im Falle des Verlustes des KFZ-Scheines wird auf Basis des Briefes ein Ersatzschein ausgestellt.
Wäre der Eintrag im Brief nicht vorhanden müsstest Du Deine An- und Umbauten erneut
dem Tüv vorführen.
Die Vorlage des Briefes ist nicht nur ein lästiges Übel sondern bewahrt, Dich bei oben beschriebenen Szenario, auch vor wiederholtem TÜV-Besuch.
Es gibt natürlich auch noch andere Gründe warum ein Eintrag im Brief erforderlich und sinnvoll ist.
z.B. Verkauf oder Stilllegung des Fahrzeuges.
Da der Schein in beiden Fällen eingezogen wird wäre bei Wiederzulassung eine erneute Tüv-Vorführung zur Abnahme erforderlich.

Gruß Max

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi,
ich hab immer nur den Fahrzeugschein mitgenommen. War auch völlig ausreichend. Ich hab für die Federn, Felgen/Reifen und die Standheizung einen Zettel bekommen, den ich bei einer Polizeikontrolle vorzeigen müsste. Von den Zetteln hab ich mir Kopien gemacht, die ich beim Fahrzeugschein im Auto aufbewahrte und die Originale hab ich daheim beim Fahrzeugbrief gelassen. Da stand immer untendran, dass ein Eintrag im Brief erst bei der nächsten Befassung (z.B. ummelden) erforderlich sei. Jetzt hab ich aber letzte Woche das Tuning eintragen lassen und da war eine Änderung im Brief sofort erforderlich. Ich hab den Rest auf der Zulassungsstelle dann auch mit in den Brief eintragen lassen und auch nur 11,60 € bezahlt.

Gruß Ingo

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Die Relais für das Abblendlicht und das Fernlicht sitzen im SAM, siehe diese Seite! Das K6 ist das Relais für das Fernlicht, das K8 das Pendant für das Abblendlicht. Prinzipiell gibt es jetzt zwei Möglichkeiten, entweder die Relais werden nicht angesteuert oder sie ziehen an und die Lichter leuchten trotzdem nicht auf. Hörst Du denn ein Relais schalten und das Abblendlicht leuchtet trotzdem nicht auf oder schaltet das Relais schon gar nicht? Das hört man in Form eines leisen klickens, das vom Relais kommt. Der Motor muss dazu auch gar nicht laufen, es reicht, wenn die Zündung eingeschaltet wird!   Messen könnte man das ebenfalls am SAM, das Steuersignal für das Abblendlicht vom Lichtschalter in das SAM kommt am Stecker N11-9 am Pin 35 an, die Ausgänge in Richtung Scheinwerfer laufen über den Stecker N11-3 über den Pin 6 für die linke Seite und Pin 7 für die rechte Seite, siehe jene Seite!   Dieses Fehlerbild kann auch vom Lichtschalter selbst verursacht werden. Durch die Relaisschaltung im SAM ist der Lichtschalter selbst bzw. dessen Kontakte zwar nicht mehr so stark belastet als im 450er Smart mit ZEE, aber er bleibt natürlich trotzdem eine der Möglichkeiten! 🙂
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.604
    • Beiträge insgesamt
      1.604.742
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.