Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Evildark

LEDS verbauen

Empfohlene Beiträge

Hey Leute,

 

hat jemand von euch schon mal normale 5mm LEDS im smart verbaut???

 

Ich hab mir 20 stück bestellt mit den passenden wiederständen.

 

Ich frag mich nur, welche kabel ich am besten für die verkabelung ich verwenden soll ????

 

Habt ihr schon erfahrungen gemacht ???

 

Grüße

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Kommt auf die Farbe drauf an. Grün bis blau und weiß drei Stück in Reihe, dann die Flussspannungen addieren und einen für die zu erwartende Bordspannung entsprechend dimensionierten Widerstand davor. Bei rot bis gelb kriegste je nach Flussspannung bis zu sechs Dioden in Reihe. Am besten ist natürlich, wenn du dir statt des Widerstands gleich ne kleine Konstantstromquelle zusammenlötest, brauchste nur zwei Widerstände und zwei Transistoren für. Wenn du willst, such ich dir mal ne Schaltung raus. Ich glaub, beim blauen C gibts die KSQs schon als Bausatz zu kaufen.

 

Ach so, als Leitung reicht dünne 0,14 mm² Schaltlitze.

 

-----------------

Eine räumlich zweidimensional ausgedehnte Ansammlung dichtstehender hochstämmiger Holzgewächse reflektiert auftreffende Schallwellen in gleichem Maße, wie sie sie empfangen hat.

 

sf-sig.jpg

[ Diese Nachricht wurde editiert von soft_worm_art am 01.04.2012 um 17:14 Uhr ]


Eine räumlich zweidimensional ausgedehnte Ansammlung dichtstehender hochstämmiger Holzgewächse reflektiert auftreffende Schallwellen in gleichem Maße, wie sie sie empfangen hat.

 

sf-sig.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hey Soft...

 

Kannst du das bitte so schreiben das ich das verstehe xD

 

ich versteh nur bahnhof xD

 

achja bevor ich es vergesse, die Farbe ist Wasserklar Blau !

[ Diese Nachricht wurde editiert von Evildark am 01.04.2012 um 17:55 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

OK, sorry. Manchmal setz ich Sachen einfach voraus und schreibe dann auch etwas schnoddrig.

 

Kannst mir ja noch sagen, wo du die LEDs gekauft hast (Link), dann kann ichs dir ganz genau sagen.

 

Bei Standard-LEDs beträgt die zulässige Stromstärke i. d. R. 20 mA. Eine blaue LED, die ich mir mal eben in einem Shop angekuckt habe, ist bei 20 mA mit 3,2 V angegeben. Nehmen wir jetzt an, die Bordspannung ist im ungünstigsten Fall 11,5 V, so kommen wir mit 11,5 / 3,2 fast sinnvoll gerundet auf 3,6 - also 3 ganze LEDs. Wenn wir jetzt der nötige Vorwiderstand berechnet werden soll, müssen wir jedoch von der maximal zu erwartenden Spannung ausgehen, sagen wir 14 V. Abzüglich der Flussspannungen von 3 * 3,2 V kommen wir auf 4,4 V Sieht jetzt so aus, als könnte man da noch eine weitere LED zwischenhängen, dann leuchten sie aber, wenn mal nur 11,5 V anliegen, wenn überhaupt, nur noch sehr schwach. Erforderlicher Widerstand ist dann 4,4 V / 0,02 A = 220 Ohm. Glück gehabt, den findest du sogar in der E6-Reihe! Als kleinen Gegencheck zur Belastbarkeitsbestimmung die beiden Werte noch mal multipliziert, kommst auf 4,4 V * 0,02 A = 0,088 W. Solltest du so ein kleines Widerstandssortiment zu Hause haben, kontrollierst du die angegebene Belastbarkeit. Sollte da 1/4 Watt stehen, nimmste dir einfach den 220er raus, steht da 1/8 Watt, kannst du einen 100er und einen 150er nehmen, damit kommst auf 250 Ohm, passt auch.

 

Die einzelnen Bauteile werden wie bei einer Lichterkette einfach aneinandergehängt, wobei du bei LEDs noch auf die Polarität achten musst. Wenn sie frisch aus der Verpackung kommen, ist eins der beiden Beinchen länger, das ist die Anode, die kommt also an Plus. Wurde eine LED schon mal verbaut oder ist aus anderen Gründen die Polarität so nicht erkennbar, ist die Katode meist auf der Seite, wo sich innerhalb des LED-Gehäuses der Reflektor befindet. In der Regel ist diese Seite des Gehäuses unten am sog. Schutzkragen etwas abgeflacht.

 

So, das soll erst mal an Input fürs erste reichen, hoffe, du kannst darauf aufbauen und dann ggf. Anschlussfragen stellen.

-----------------

Eine räumlich zweidimensional ausgedehnte Ansammlung dichtstehender hochstämmiger Holzgewächse reflektiert auftreffende Schallwellen in gleichem Maße, wie sie sie empfangen hat.

 

sf-sig.jpg

 


Eine räumlich zweidimensional ausgedehnte Ansammlung dichtstehender hochstämmiger Holzgewächse reflektiert auftreffende Schallwellen in gleichem Maße, wie sie sie empfangen hat.

 

sf-sig.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Sorry,

 

ich kann dir sagen wie du artikel in ein lager ein und auslagerst oder wie du eine Route für LKWS planst...

 

Aber wie man elektrik macht, hab ich null ahnung.... ich hab zwar bisher immer alles anständig hin bekommen ohne iwas kaputt zu machen oder in brand zu stecken, aber manchmal ist es besser sich hilfe zu holen ...

 

Kick ma das sind die LEDS...

 

http://www.amazon.de/gp/product/B002NLC4DK/ref=oh_o00_s00_i02_details

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hast du den eine expliziete Anschluss anleitung für mich???

 

ich möchte gerne die LEDS in den Türrahmen bzw. in den Tür griff verbauen...

 

Allerding hatte ich mir gedacht ich koppel die LEDS mit den Fenster heber, dort hätte ich mir jetzt auch Plus und minus geklaut.

 

Da ich ja meine Bord LEDS vom Smart per Tacho dimmen kann.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin Ahnungslos und andere,   kurze Frage zu diesen Reservesteckplätzen. Die Steckplätze R1 bis R4 (Klemme15/Zündungsplus): Ist davor noch eine Sicherung? Oder gibt es bis zur Batterie nur die Sicherung in dem Adapter? Hintergrund der Frage: Ich habe auch diese Ausfälle der Kraftstoffpumpe und möchte die Kraftstoffpumpe mit Zündungsplus ansteuern (Crashsensor hin oder her, es geht anscheinend nicht anders. Wen die ganze (längliche) Geschichte interessiert: hier die Historie:   Schon einige Monate nach dem Kauf des Smart vor 3 Jahren ging er während der Fahrt sporadisch aus oder lies sich nicht starten. Fehlercode P0251. Zündung aus und warten auf Reboot des SAM half immer und hilft auch heute noch. Zunächst habe ich mit WD40 operiert. War danach eine zeitlang seltener. Dann habe ich das SAM ausgebaut, an diversen STellen nachgelötet und am Stecker 11.3 das Kabel für die Kraftstoffpumpe direkt platienenseitig auf den Lötpunkt des STeckerpfostens gelötet. Die Ausfälle wurden deutlich seltener, aber anscheinend gibt es neben dem STecker noch ein weiteres Problem. Im nächsten Schritt habe ich auf das Kabel ZUSÄTZLICH über einen Schalter im Armaturenbrett Zündungsplus gelegt. Zumindest war Zündungsplus der Plan :-). Habe mit einem Relais direkt Strom von der Batterie geholt (natürlich über einen zusätzliche Sicherung in der Zuleitung). Die Steuerspannung für das Relais habe ich vom Zündungsplus des Zigarrettenanzünders über diesen Schalter geholt. Also dachte ich, das sei wie Zündungsplus. Nun liegt diese Spannung aber ZUSÄTZLICH an der Pumpe an. Warum ZUSÄTZLICH? Ich wollte den Schalter eigentlich standardmäßig ausgeschaltet lassen, so dass der Chrashsensor etc noch klappt und diesen Schalter nur im Notfall betätigen. Beim Ausprobieren meiner Schaltung musste ich aber feststellen, dass ich mir eine Art "Selbsthaltung" eingebaut habe. D.h. wenn der Schalter an ist während der Motor läuft und ich die Zündung abschalte, bleibt der Motor an und auch alle Verbraucher an Klemme 15. Offensichtlich entsteht über das angezogene, reguläre Kraftstoffpumpenrelais eine Verbindung zwischen Klemme15 und die Batterie. Hab's erstmal so gelassen, sollte ja nur ein Notfallinstrument sein. Dann war wochenlang Ruhe, keine Ausfälle. Vor zwei Wochen ging es wieder los. Motor aus im Dunkeln auf einer Landstraße, gruselig. Habe hoffnungsfroh den Not-Schalter betätigt, aber nur der Anlasser drehte, kein Anspringen. Offentsichtlich sperrt das SAM den Motor erstmal, wenn der Fehler P0251 erkannt wurde. Da hilft auch Not-Strom auf der Pumpe nicht. Erst nach dem SAM Reset gings weiter. Ich fahre jetzt stets mit dem eingeschalteten Schalter als Notlösung. Den Kleinen muss ich FAST immer durch Betätigen des Schalters abstellen. Aber nur FAST. Manchmal geht er auch trotz eingeschaltetem Schalter mit dem Zündschlüssel aus. Obwohl im Fehlerspeicher nichts abgelegt ist, gehe ich davon aus, dass dann der Fehler aufgetreten ist und das Kraftstoffpumpenrelais auf dem SAM während der Fahrt abgefallen ist. Ich vermute, dass der Fehler erst gesetzt wird, wenn der Karftstoffdruck fehlt. Und das geschieht durch die Notlösung nicht mehr. Mein Plan jetzt: Echtes Zündungsplus über den Schalter für die Bestromung der Pumpe verwenden. Das dürfte die nervige "Selbsthaltung" ausschalten. Alternativ könnte ich natürlich die Kraftstoffpumpe auch nur über das zusätzliche Relais mit Zündungsplus schalten. Dann wäre aber "normaler Betrieb" mit dem Crashsensor nicht mehr möglich. Außerdem weiß ich auch nicht, ob nicht noch irgendwelche Schaltungsteile/Strompfade zwischen Ausgang des originalen Pumpenrelais auf dem SAM und dem Stecker 11.3 Pin 10 auf Spannung angewiesen sind.      
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.724
    • Beiträge insgesamt
      1.606.897
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.