Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
vitos77

Wasserflecken auf dem Glasdach - wie entfernen?

Empfohlene Beiträge

Hallo,

 

bei diesem schönen Wetter habe ich meinen Smart (Bj. 2011) heute mal gründlich gewaschen. Dabei ist mir aufgefallen, dass ich auf dem Glasdach einige sehr unansehnliche Wasserflecken habe. Man sieht sie nur bei direkter Sonneneinstrahlung, ist aber trotzdem störend. Ich denke mal das sind irgendwelche Kalkränder oder so.

 

Habt Ihr da einen Tipp, wie ich solche Flecken am besten schonend weg bekomme, ohne dabei das Kunststoff-Glas zu zerkratzen?

 

Gibt es da vielleicht irgendwelche "Hausmittel" die man versuchen könnte?

 

Viele Grüße

 

Vitos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke für den Tipp - kann man das denn selbst mit normalem Haushaltsessig anmischen und falls ja in welchem Verhältnis?

 

Und das greift auch wirklich nicht den Kunsstoff an?

 

Gruß

 

Vitos

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Weist du was auch gut geht?!

 

POLIEREN!!!!

 

Kein Witz!!

 

Ich poliere alle meine Scheiben mit normaler Politur. Keine Schleifpolitur sondern normale für einfaches aufpolieren. Weiches TUCH und schön polieren.

 

Mach das auch mal bei deinen anderen Scheiben der Effekt wenn es regnet und so ist auch TOP.

 

Also die richtige Pflege und es geht :-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ok, Politur wäre auch nen Versuch wert, ich muss mir da allerdings erstmal ne vernünftige Politur besorgen.

 

Ich würde es ja nur für das Glasdach gern mal mit dem Tipp "Essigessenz" probieren, weiß nun aber nicht, welches Verhältnis man da selbst anmischen sollte bzw. ob es mit normalem Haushaltsessig überhaupt möglich ist.

 

Und dann einfach mit einem weichen Tuch drüber wischen, oder anschließend noch mit klarem Wasser nachspülen?

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von vitos77 am 25.03.2012 um 17:26 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das mit dem Essenz kannst ruhig so nehmen musst nix verdünnen.

 

Politur kannst du jede Politur nehmen die du hast. Hauptsache keine SCHLEIFPOLITUR für verwitterte Lacke steht da meistens drauf.

 

Ne Finishpolitur egal welche. Polier es ein und du wirst sehen der Effekt ist TOP.

 

Und hat ein Vorteil zum Essenz. Das stinkt net so :lol:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

also beim Ceranfeld nehm ich immer Essigessenz pur, bekommste alles mit weg, verdunstet auch fast sofort

 

Essenz hat einen höheren Essigsäuregehalt wie Haushaltsessig, mit dem kannste es auch probieren, ist nicht ganz so scharf

....oder auch als Alternative Zitronensäure

 

 

LG

Jochen


formerly known as HerrBert with 590 posts ;-)

 

http://imageshack.us/scaled/thumb/689/mitcampivonhusumzurck.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja, okay, alles schön und gut, aber ich kann doch den Haushaltsessig sicherlich nicht pur auf das Glasdach kippen :roll:

 

Daher: Wie viel Haushaltsessig ungefähr in wie viel Wasser geben?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi auch !

 

ich würd´s pur versuchen, Haushaltsessig hat ca. 5% Essigsäure, wenn Du das noch grossartig verdünnst dürfte die Wirkung bei annähernd null sein

 

....oder wie gesagt nimm Zitronensäure, wenn´s damit nicht weg geht dann haste fast alles um die Flecken zu vergessen, fehlt nur noch Salz und ne Flasche Tequilla :roll:

 

 

LG

Jochen


formerly known as HerrBert with 590 posts ;-)

 

http://imageshack.us/scaled/thumb/689/mitcampivonhusumzurck.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Genau, der Essig ist ja schon auf 5 % runterverdünnt, noch weiter würd ich den nicht verdünnen. Selbst Essenz hat nur 40, das heißt, da ist noch mehr Wasser als Essig drin. Zitrone riecht besser. Gibts auch als Essenz, alternativ schneideste ne Zitrone auf und reibst damit übers Dach.

-----------------

Eine räumlich zweidimensional ausgedehnte Ansammlung dichtstehender hochstämmiger Holzgewächse reflektiert auftreffende Schallwellen in gleichem Maße, wie sie sie empfangen hat.

 

sf-sig.jpg

 


Eine räumlich zweidimensional ausgedehnte Ansammlung dichtstehender hochstämmiger Holzgewächse reflektiert auftreffende Schallwellen in gleichem Maße, wie sie sie empfangen hat.

 

sf-sig.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter SmartManl, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung:     Ich gebe mal zu bedenken:   Die einem sagen so, die anderen sagen so. Ist doch wohl eine Frage der individuellen Bewertung. Ähnlich, wie doch Schönheit im Auge des Betrachters entsteht.....   Und neben dem "normalen/einfachen" Dieselkraftstoff (nach DIN..... bzw. EN.....) gibt es doch auch noch "anderes": Habe hier auch noch "Ulti-Dingens" von "Anal" und neuerdings auch "HVO 100" /letzteres allerdings noch ohne belastbare Erfahrungen in Verbrennungsmaschinen.   Und: Vom "Odeur" sind die letztgenannten eher enttäuschend (schwach) und so gar nicht aufdringlich...und fast so klar wie Wasser, nur nicht ganz so flüssig. Erste Brennversuche (im Freien) deuten auch auf deutlich weniger Rußentwicklung hin. Bei Bedarf zur Erkenntnisgewinnung einfach mal selbst probieren.....   Und: Völlig OT, aber m.E. ein gutes Beispiel für die unterschiedlichen Bewertungen von Gerüchen: Habe schon mehrfach Haus-, Gesellschafts-, Gebrauchs- bzw. Nutz-Hunde beobachtet, die sich sichtbar "mit Wonne und Genuß" im Kot von z.B. Mardern, Igeln und auch Katzen suhlen...... Und nein, ich habe keinen Hund.......   Und was mir noch aufgefallen ist: Hier werden ja auch noch alte Dieselmaschinen und auch Ottomotoren ohne jegliche Form der Abgas-Nachbehandlung betrieben (straßenzugelassenen Fz. und Baumschinen sowie Notstromer und Rasenmäher u.ä.m.). Ich finde deren Abgase vom "Odeur" ebenfalls angenehmer. Obwohl die Kraftstoffe von denselben Tankstellen stammen. Da bin ich eher bei @Funman: Kats können das Odeur auch m.M.n. zum Negativen verändern......   mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.718
    • Beiträge insgesamt
      1.606.800
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.