Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
mcb

Das übliche Pfeifen?

Empfohlene Beiträge

Guten Abend zusammen.

 

Ich bin schon den ganzen Tag die Foren am durchwühlen, finde aber leider nix passendes.

 

Als erstes eine kurze Vorstellung:

Seit wenigen Tagen bin ich Besitzer eines Smart Cabrio. 71Ps, Bj 2002, 72tkm, Tüv neu, inspektion (ölwechsel und co) neu.

 

Heute morgen ist mir ein "geräusch" aufgefallen. (Ich bin nicht sicher ob es "neu" ist oder ob ich es nur das erste mal bewusst wahrgenommen habe)

 

Ich versuche es mal möglichst treffend zu beschreiben.

Ton: recht monoton von ~1900-2500 U/min

Lautstärke: hörbar aber ohne Probleme vom Radio (Grundig lautstärke 14 ;-) ) überspielbar.

Vergleich: eventuell ein Auto im Rückwärtsgang (aber leiser)

 

Ich habe schon meinen Bruder gefragt, er meinte nichts verdächtiges zu hören.

Ich bin jetzt ca. 400km gefahren und der Ölstand ist unverändert. (wenn man das denn bei neuem Öl so genau ablesen kann, ist noch jungfräulich sauber).

Leistungsverlust ist nicht zu verspüren. Der Wagen wurde von mir auch nicht "getreten" sondern eher gemütlich gefahren. (2000 ~3500U/min, beim beschleunigen mal etwas mehr). Gefahren bin ich meistens im Automatikmodus.

Das Geräusch tritt auch im Leerlauf auf, aber nicht so stark.

Es ist nicht wirklich laut, man muss schon wissen worauf man achten sollte.

 

Bin ich jetzt paranoid? Höre ich das anhaltende "pfeifen" weil es mir erst jetzt aufgefallen ist. Bilde ich mir was ein, oder sollte ich mir wirklich Sorgen machen?

Ist das ein normales Geräusch vom Turbo?

 

Gruß und Danke

mcb

 

P.S. Das Auto ist von einem Händler (deshalb mit Gewährleistung)

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Alle Turbolader pfeifen mehr oder weniger vernehmlich. Die Wahrnehmung ist auch individuell sehr unterschiedlich.

 

Erst, wenn diese Geräusche aufdringlich laut werden oder in ein typisches "Zwitschern" übergehen, muss nach Veränderungen an den Saugrohren oder der Beschaufelung von Turbine und Verdichter geschaut werden.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also muss ich mir keine Sorgen machen und kann das ganze "Automobileverlustangst" und "Übertriebene Sorge" abstellen?

 

Gruß und Dank

mcb

 

P.S. Das Geräusch ist monoton anhalten und bleibt, wenn ich bei ~2300U/min fahre auch wie beschrieben bestehen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe mal versucht es mit dem Handy aufzunehmen.

 

Aufgenommen von Außen, am rechten Hinterrad.

Da ich recht groß bin, konnte ich mit der linken hand das Handy halten und mit der Rechten gas geben.

Das "pfeifen" am ende macht das Geräusch recht deutlich. Der Wagen war kalt und ich habe das File kurz nach ende der Warmlaufphase aufgenommen.

Ich hoffe ihr könnt was hören.

 

http://www.tunescoop.com/play/313038343530/memo-mp3

 

P.S. auf der Seite ist unterhalb eine kleine graue Leiste mit einem Play Knopf, da kann man das hören ohne die datei runter zu laden.

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von mcb am 20.03.2012 um 00:06 Uhr ]

 

~edit: etwa 2200U/min ...ich bin pennen. genug sorgen gemacht...ich hoffe unberechtigt

[ Diese Nachricht wurde editiert von mcb am 20.03.2012 um 00:13 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo, das Geräusch ist schwer auszumachen und auch nicht sonderlich auffällig. Also den Turbolader kann man bei Standgas eigentlich nicht hören. Er fängt erst bei 1850 U/Min and ganz leicht mitzudrehen und gibt erst ab ca. 2.000 U/Min Unterstützung durch Ladedruckaufbau.

 

Wenn hinten rechts das Geräusch zu vernehmen ist, dann würde ich eher in Richtung Keilrippriemen der Lichtmaschine gehen. Mit dem Riemen wird auch die Wasserpumpe angetrieben.

 

Prüf mal die Spannung, vom Motorraum aus ist des möglich. Mimm den Riemen zwischen Zeigefinger und Daumen und dreh ihn um 90°. Dies sollte ohne starken Kraftauwand möglich sein. Zu lockere Riemen drehen irgendwann bei Feuchtigkeit durch, zu feste Riemen schädigen die Lager von Lima und Wapu.

 

Du kannst den Riemen ja mal mit Wasser etwas feucht machen und dann horchen, ob das Geräusch noch so da ist oder sich verändert hat.

 

Ich habe bei meinem CDI den Keilrippriemen vor ein paar Tagen bei Km-Stand 118.000 gewechselt. Der alte Riemen war angeschlissen und es war dringend Zeit ihn auszuwechseln. In der Regel gehen die äußeren Rillen des Riemens als erstes kaputt, man kann das gut mit dem Finger prüfen. Beim Benziner dürfte der Riemen eher fällig sein, der Motor läuft ja mit höheren Drehzahlen, als der Diesel. Wenn es noch der erste Riemen ist, dann hat er eh sein Alter erreicht.

 

Ist der Riemen in Ordnung, würde ich mir erst mal keine weiteren Gedanken machen. Der Smart hat seine Eigenarten und Geräusche verteilen sich sehr auffällig im Fahrzeug.

 

Gruß, Rolf

 

 

-----------------

db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Triking am 20.03.2012 um 07:09 Uhr ]


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

So war gerade in der Werkstatt des Autohändlers.

(2 Meister beide Smarterfahren/Smartfahrer)

 

Öl vom "max-Strich" auf etwa die Hälfte abgepumt. (im warmen Zustand wie empfohlen)

 

Geräusche sind der Turbolader und der Klimakompressor. Ich habe wohl "etwas zu genau" hingehört. Es gibt keinen Grund zur Besorgnis.

 

Danke für die hilfreichen Tipps.

 

Mcb

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Konnten die beiden dir erklären, warum das Öl abgepumpt werden musste?

Ich habe nämlich noch nie eine Erklärung gehört, die nicht irgendwo auf schwarzer Magie beruht hat.

Um konkret zu werden, ich kenne keinen plausiblen Grund (und ich kenne mich ganz gut mit Motoren aus), aus dem ein bis "max" reichender Ölpegel einem Smart schaden könnte oder gar nachweislich geschadet hätte.

 

Aber ich lerne immer noch gern dazu.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstmal eine kleine entschuldigung für die späte antwort.

 

Folgende Erklärung wurde mir gegeben:

 

Sollte zu viel Öl eingefüllt worden sein kann es sein, dass der TL Öl ansaugt und in den Verbrennungstrakt "pumpt". Dadurch steigt die Verbrennungstemperatur an und kann somit den Zylindern und ähnlichen Bauteilen schaden.

 

~edit~

da ich nicht wirklich viel Ahnung von der Technik habe hoffe ich, dass die Formulierung einigermaßen stimmt. Garantieren kann ich es aber nicht ;-) .

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von mcb am 22.03.2012 um 23:18 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das ist, mit Verlaub, dummes Zeug.

Der TLE - Abgang liegt so hoch, dass er bei idiotischer Überfüllung vom Ölpegel erst dann erreicht würde, nachdem ganz andere schwerwiegende Effekte eingetreten sind.

Meine Einschätzung dieser Situation habe ich gerade im thread "Fahrstil nicht Smart - geeignet" gepostet.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • @Fiedler68 Danke für deinen Beitrag und die Anleitung für das Finden des Massebandes, ich werde die Tage mal nachschauen und berichten ob ich was auffälliges finde konnte.   @Funman Ich bin da jetzt etwas verwundert, als das bei meinen erfolgreichen Startvorgängen die Spannung der Batterie auf vielleicht 11,5 V oder etwas weniger runtergeht aber niemals auf so wenig wie 10,9 V. Der Anlasser bekommt wenn mein Smart da rummspinnt einfach nicht genügend Saft, ich kann richtig hören wie dieser sich dann schwer tut und förmlich nach mehr Spannung schreit. Nach ein paar Versuchen macht mein Smart dann garnichts mehr und ist quasi tot. Warte ich ein paar Minuten, ist alles wieder so als wäre nie was gewesen und der Motor springt direkt an.  Aber natürlich hast Du wesentlich mehr Erfahrung wie ich, daher hab ich was neues dazu gelernt und nehme die 10,9 V mit als normale Spannung sobald man den Motor startet, Danke dir dafür! Spricht also alles immer mehr für ein Kabelproblem. Im Dezember 24 wurde ein Kabelsatz repariert, welcher bei meinem Smart zwei mal eine Getriebestörung (die lieben drei Balken) erzeugt hat und ich deswegen mit der Kugel zweimal liegen geblieben bin, spricht also auch noch mal mehr für defekte Kabel und/oder Anschlüsse? Mit Rost hat mein Smart eigentlich keine Probleme vor allem hinsichtlich der Karosserie, aber ich muss zugeben das so manch eine Schraube Rost angesetzt hat, sprich dass bestimmte Kabel also schon am wegoxidieren sind ist da doch recht wahrscheinlich. 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.462
    • Beiträge insgesamt
      1.601.881
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.