Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Lurch

Wer ist beim 450 von 599 auf 698 umgestiegen?

Empfohlene Beiträge

Und damit meine ich nicht, einen 700'er Motor in einen ( eigentlich) 600'er einzubauen, sondern der Unterschied zwischen den Baujahren.

Mich würde mal interessieren, ob der Unterschied spürbar war, von der Leistungsentfaltung oder wie auch immer.

 

Jede Info bringt mich weiter!!!

-----------------

 

0l.gif0u.gif0r.gif0c.gif0h.gif

 


 

0l.gif0u.gif0r.gif0c.gif0h.gif

 

seit 8.10.2014 Audi A1 nachdem ein Container LKW meinen kleinen in die ewigen Smartgründe beförderte

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

also, vom 599er 54 PS auf 699er (glaube 61 PS) auf jeden Fall bei mir spürbar gewesen, spritziger und schneller

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das Getriebe ist deutlich flotter.. Hat zwar nichts mit dem Motor an sich zu tun, aber spielt doch auch bei der Leistungsentfaltung eine Rolle ;-)

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

1. 33 KW 599 ccm EZ 11/2002

2. 37 KW 698 ccm EZ 01/2006

3. 37 KW 698 ccm EZ 06/2007 (Bj 2006)

 

Der kleinere war mit 50 km/h schon im 6. Gang zu fahren, der größere benötigt dafür mindestens 55 km/h. Der Spritverbrauch beim 1. 5 l/100, beim 2. 6,5 beim 3. 5,5 - Gründe für die Differenz von 2 + 3 kann ich nicht nennen. Die Schaltpausen des 37kW-Motors sind kürzer, der Wagen ist deutlich spritziger, der 33KW-Motor reichte mir aber völlig, da ich zu 80% Stadtfahrten von rund 20km absolviere, Rest Autobahn.


Beste Grüße

Marc

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

ich hatte einen Passion von 2000 mit 54 PS und jetzt einen Passion von 2006 mit 61 PS - und ich stelle folgende Unterschiede fest:

 

- der neue ist spritziger, der Durchzug ist besser, die Schaltpausen sind kürzer

- der alte ließ sich früher hochschalten, ab 50 konnte man problemlos im 6. Gang fahren, und er hat auch erst knapp unter 50 automatisch in den 5. Gang zurückgeschaltet; der neue braucht für den 6. Gang mind. 55-60 und schaltet schon über 50 in den 5. Gang zurück; das ist im Stadtverkehr etwas lästig, denn ich fahre eigentlich gerne niedrigtourig

- der alte war etwas verbrauchsgünstiger (4,75 l zu 5,03 l) bei völlig gleichem Einsatz - und egal, was ich mache, beim neuen komme ich im Schnitt nicht unter 5 l

- der neue klingt kerniger und brummiger, speziell beim Beschleunigen; der alte war da viel zurückhaltender

 

Abgesehen vom Motor hat mein neuer aber auch sonst ein paar Ausstattungsdetails mehr, die das Fahren angenehmer machen: Komfortblinker, Hill-Holder, Startautomatik, el. Spiegel, Tempomat ...

 

Viele Grüße

 

Norbert

[ Diese Nachricht wurde editiert von Catweazle am 01.03.2012 um 14:26 Uhr ]


Viele Grüße

 

Norbert

365932.jpg?stamp=1279054324

Spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bei 55-60 schon im sechsten?

Bei mir knurrt er drunter schon ganz schön, wenn man ihn in den fünften schaltet.

In der Stadt fahre ich daher meistens 55, damit er dann im fünften ganz laufruhig bei ca. 2000 upm fährt.

Drunter hört sich nach ziemlicher Quälerei an.

Der sechste kommt er rein, wenn ich ca. 80 fahre oder wenn es leicht abschüssig ist auch schon mal bei 70.

Wenn man ihn in den hohen Gängen so extrem niedertourig fährt muss man auch relativ viel Gas geben. So wie ich fahre, berühre ich das Gas nur leicht um die Geschwindigkeit zu halten.

Habe jetzt die letzte Tankfüllung mal getestet, ob er einen anderen Verbrauch hat, wenn ich mit der Automatik fahre bzw. mit leicht anderer Fahrweise.

Die zwei letzten Gänge lege ich zwar selber schon früher ein, weil er erst ab 65 in den fünften bzw bei 95 in den sechsten will, aber sonst schaue ich immer, dass die Drehzahl bei etwa 2000 oder etwas drüber liegt.

Das sollte eine gute Drehzahl für einen runden und ruhigen Lauf und motorschonend sein. Gas muss ich eigentlich nie sonderlich viel geben; eher wird runter geschaltet und mal ein bisschen drehen gelassen (Natürlich wird der Motor dafür vorher wie von Oma und Opa zusammen warm gefahren).

Habe hier im Forum gelesen, dass es am schädlichsten (weit nach Kalt treten) für einen Motor ist, ihn bei niedriger Drehzahl mit Vollgas zu quälen. Stattdessen soll er leicht laufen (also mit wenig Last), wobei ihm Drehzahl für eine kurze Zeit nicht schadet. Also habe ich das probiert und mich auf einen hohen Spritverbrauch eingestellt; siehe da: Gerade bei 560km ist der letzte Tankpunkt verschwunden. Mal schauen, wie viel jetzt in den Tank geht. Mein Fahrprofil enthält Kurzstrecken mit leider nur 3,8-7km, langsame Autobahnfahrten mit 90 und geschlossenem Dach, aber auch flott mit 140, Heizung auf vorletzte Stufe und Dach offen, sowie Landstraßen, die teils lange und eben gerade aus gehen, teil eng verwinkelt und viel hoch und runter gehen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 01.03.2012 um 20:36 Uhr hat Ben1993 geschrieben:
Bei 55-60 schon im sechsten?

Bei mir knurrt er drunter schon ganz schön, wenn man ihn in den fünften schaltet.

 

Hallo,

 

untertourig fahren kann man den Smart überhaupt nicht, davor schaltet er ja automatisch zurück. Aber niedertouriges dahingleiten geht wunderbar. In den 5. Gang schalte ich spätestens bei 40 km/h, zwischen 50 und 60 - wenn mein Smart mich läßt - in den 6. Und ich habe überhaupt keine Probleme, danach moderat aber zügig zu beschleunigen. Natürlich wird der Motor dabei lauter, aber er klingt keinesfalls gequält.

 

Mein Verbrauch dankt es mir ... :)

 

Viele Grüße

 

Norbert

-----------------

Viele Grüße

 

Norbert

365932.jpg?stamp=1279054324

Spritmonitor.de

 


Viele Grüße

 

Norbert

365932.jpg?stamp=1279054324

Spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 29.02.2012 um 16:45 Uhr hat theodoros1 geschrieben:
also, vom 599er 54 PS auf 699er (glaube 61 PS) auf jeden Fall bei mir spürbar gewesen, spritziger und schneller



 

Hallo,

ich hatte einen 599ccm mit 45 PS und jetzt einen 599ccm mit 61 PS . Jetzt rate mal : der 599ccm mit 61PS ist viel spritziger :(

 

Hatte den keiner den 599 und den 699ccm mit 61 PS ? Das wäre der gewünschte Vergleich .

 

Gruß Willi

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Georgie, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung:   Und ja, Funman kennt meine Meinung dazu, das Thema hatten wir schon mehrfach.....   Aber nochmal für die neuen Forenmitglieder: Hier hatte ein "oller" Smart 450er cdi im Jahr 2016 einen völlig unverschuldeten Auffahrunfall "hart" am technischen (und wirtschaftlichen)  Totalschaden erlitten (Hecktreffer hinten links auf Tridion-Zelle mit Achs-Schaden und gesundheitlichen Personenschäden.....). Reparatur bei Mercedes-Benz in Hamburg nach nochmaliger Begutachtung/Vermessung im teilzerlegten Zustand (auch durch von mir beauftragten EXTERNEN UNABHÄNGIGEN GUTACHTER).   Zu meinem Erstaunen hat die Marken-Werke paarweise am Fahrzeug verbaute SICHERHEITSRELEVANTE TEILE nur einseitig gegen NEU ersetzt......   Ich habe sowohl bei der Marken-Werke, als auch bei "meinem" Gutachter, als auch bei einer NACH der Reparatur beim TÜV-Nord vorgezogenen sofortigen neuen TÜV-Hauptuntersuchung meinen Unmut und meine Zweifel an der Richtigkeit der Repa (SICHERHEITSRELEVANTE TEILE NUR EINSEITIG ERNEUERT) geäußert: Alle 3 "Institutionen" kamen unabhängig voneinander zu der Aussage: Die Reparatur wurde fachlich korrekt und sicherheitstechnisch einwandfrei und ZEITWERTGERECHT ausgeführt. Einseitiger Ersatz war/ist KEIN GRUND ZUR ERFOLGREICHEN REKLAMATION.   So weit zum Thema:   Aber natürlich habe ich auch die Meinung: Sollte ich ein älteres Fahrzeug für eine Weltumrundung bzw. einen "unbedingten" alltäglichen Einsatz vorbereiten/aufbereiten wollen, hätte ich auch andere/höhere Maßstäbe..... Hier sind jedoch "Alters-Ruhestand", Lust/Spaß/Zeit zum Basteln und eine "Auswahl im Fuhrpark" vorhanden. Bei Ausfall/Stillstand eines "ollen" Fahrzeuges kann man "ein anderes" nehmen. Paradiesische Zustände.....   Jeder wie er mag. Mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.496
    • Beiträge insgesamt
      1.602.484
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.