Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
ArneKS

3 Balken (-: Was nun

Empfohlene Beiträge

Guten Morgen,

 

nun geht der Ärger schon nach 1 Monat Smart los, das hätte ich nicht gedacht (-:

 

Der kleine zeigte mir an einer Kreuzung 3 Balken in der Schaltanzeige und wollte kein Gas mehr annehmen. Aus / An 3 Balken noch da aber er fuhr zmnd.

 

Da ich noch Gewährleistung / Garantie habe frage ich mich was nun? Soll ich das Ding noch weiterfahren? Oder Abschleppen lassen? Möchte eigentlich die 20 KM zur Werkstatt nicht unbedingt fahren??

 

 


Smart ForTwo Bj.2005 Benziner

http://www.geekpub.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Evtl. hilft das hier 3 Balken im Display sofern Du einen 450 ér hast.

 

 

-----------------

Vorhanden/Erledigt:

ForTwo 450 Passion, Jack Black/Black,EZ 8/06, 698ccm/61PS, Glasdach, VW/Skoda Heckscheibenwischer, Uhr/DZM, Heckscheibentönung mit LLumar Basic Black,

lackierte Dreiecksfenster, Hertz ESK 130.3, Spikeline mit vo. 195/40-16 und hi. 215/35-16 (natürlich auch eingetragen), Wunderbäumchen "Vanille"

 

In Planung:

Tieferlegeung mit Bilstein B14 evtl. auch "nur" Federeinbau, Lackieren der Aussenspiegel, Grill, Spoiler und Heckschütze in Wagenfarbe, Einbau Endstufe, Subwoofer, Nebelscheinwerfer und Doppelrohrmittelauspuff.

 

 

Grafik

Eine Mail schicken?

 


Vorhanden/Erledigt:

ForTwo 450 Passion, Jack Black/Black,EZ 8/06, 57000km, 698ccm/61PS, Glasdach, VW/Skoda Heckscheibenwischer, Uhr/DZM, Frontscheibe mit Grünkeil, Heckscheibentönung mit LLumar Basic Black,

lackierte Dreiecksfenster, CD-Radio Kennwood, Hertz ESK 130.3 2-Wege Lautsprecher mit Weiche in gedämmten "Eimern", Spikeline mit vo. 195/40-16 und hi. 215/35-16 (eingetragen), Scheckheft gepflegt, TÜV 11/2013 auf Wunsch neu

 

Grafik

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke, leider nicht (Batterie möchte ich nicht abklemmen).

 

Bringe ihn nun heute Nachmittag zum Händler, der Mehrpreis beim Händler soll sich ja auch auszahlen :)


Smart ForTwo Bj.2005 Benziner

http://www.geekpub.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Vielleicht doofe Frage, aber nur Sicherheit für den Weg in die Werkstatt:

 

Smart Bj. 2005 / 450Coupe

 

Ich bin mir nicht sicher wie ich ihn im Falle des Falles von der Straße bekomme?

 

Ich würde:

1. Wagen laufen lassen

2. Schaltung auf N

3. Schieben und Lenken?


Smart ForTwo Bj.2005 Benziner

http://www.geekpub.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn die schaltung auf N geht und du schiebst, dann braucht der Motor ja nicht laufen.

 

 


 

smilie_car_020.gif

2010_09_11_7140.JPG

 

 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe auch drei Balken.

Nachdem ich von der Autobahn runtergefahren bin, lief mein Smart plötzlich im Leerlauf und nahm kein Gas an. Nach 20 Minuten fuhr es dann wieder. Heute Morgen hatte ich weniger Erfolg. Wenn ich das Auto anmachen möchte, klickt es kurz zwei-dreimal und das war's. :-?


Spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

So der kleine ist heute wieder in meine Obhut übergeben worden :)

 

Laut Smart hat er sich beim Schalten verhaspelt (kann man wirklich zu schnell schalten beim Smart????)

 

Jedenfalls tut er es momentan wieder, freu.


Smart ForTwo Bj.2005 Benziner

http://www.geekpub.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Meiner ist nun beim SmartCenter in der Werkstatt. Eben wurde ich angerufen. Sie haben den Fehlerspeicher ausgelesen und müssen nun die Kabel bzw. Eletrik prüfen, um den Fehler zu lokalisieren. Dafür wollen sie 150€. Ist das normal? :-?

 

 


Spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe die Freigabe zur Fehlersuche erteilt.

Wie ich vermutet hatte, ist ein Kabel aufgescheuert. Inklusive Fehlersuche und Einbau wollen sie nun 233 Euro. Ich finde das etwas viel für ein Kabel bzw. Kabelbaum. Oder sehe ich das falsch?


Spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 20.02.2012 um 15:07 Uhr hat elDuderino geschrieben:
Inklusive Fehlersuche und Einbau wollen sie nun 233 Euro. Ich finde das etwas viel für ein Kabel bzw. Kabelbaum. Oder sehe ich das falsch?

Das kommt eben drauf an, wie sich diese Summe zusammen setzt und wie lange die daran rumgeschraubt haben!

Bei einem Stundensatz von ca. 100.- EURO hat sich diese Summe relativ schnell. :(

 

Zumal die Merkelsteuer auch noch ein erkleckliches Sümmchen davon ausmacht!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja, ist auch wieder wahr. Immerhin haben sie nicht den vollen Preis für die Fehlersuche berechnet. Ich lasse es nun machen, weil ich das Auto brauche.

Allerdings wurde noch festgestellt, dass mein Smart massig Öl verliert, weil eine Dichtung kaputt ist. Kosten würden auf 600-700€ belaufen. Das ist mir aber zu viel und macht wirtschaftlich wohl keinen Sinn bei einem Benziner mit 135tkm.

Nun werde ich mir überlegen müssen, ob ich mir mittelfristig nicht eine neue Kugel zulege. :(


Spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Aus welchem Teil der Republik kommst Du denn? So könnte man Dir evtl. Empfehlungen geben, ob es in Deiner Umgebung Alternativen zum SC gibt!

 

Und welche Dichtung ist da gemeint bzw. wo kommt das Öl raus?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 20.02.2012 um 15:21 Uhr hat ArneKS geschrieben:
Kann ich leider nichts zu sagen, bei mir war es noch innerhalb der Gewährleistung/Garantie.

-----------------
Smart ForTwo Bj.2005 Benziner

www.geekpub.de



 

Bei mir wurde der Kabelbaum repariert und die Fehlersuche vorher beschränkte sich auf einen Blick unters Fahrzeug. Kostenpunkt 40,00 Euro. Es gibt Werkstätten die sich mit Smarts auskennen. Unter den SC scheinen allerdings wenige zu sein.


Vorhanden/Erledigt:

ForTwo 450 Passion, Jack Black/Black,EZ 8/06, 57000km, 698ccm/61PS, Glasdach, VW/Skoda Heckscheibenwischer, Uhr/DZM, Frontscheibe mit Grünkeil, Heckscheibentönung mit LLumar Basic Black,

lackierte Dreiecksfenster, CD-Radio Kennwood, Hertz ESK 130.3 2-Wege Lautsprecher mit Weiche in gedämmten "Eimern", Spikeline mit vo. 195/40-16 und hi. 215/35-16 (eingetragen), Scheckheft gepflegt, TÜV 11/2013 auf Wunsch neu

 

Grafik

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 20.02.2012 um 16:39 Uhr hat elDuderino geschrieben:
Ich komme aus Mannheim.

Die genaue Diagnose bzgl. des Ölverlustes erhalte ich morgen.



Ohgott + Kunde im SC Mannheim?

Da darf man nur Teile kaufen....

 


 

smilie_car_020.gif

2010_09_11_7140.JPG

 

 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Na super, klingt ja so, als hätte ich jetzt alles falsch gemacht. Einer schreibt, dass die Reparatur auch nur 40€ kosten könnte, während ein anderer meint, dass der SC in Mannheim anscheinend nur zum Teile kaufen taugt. :cry:

Zu mir meinte der SC-Mann am Telefon noch, dass sie nicht die vollen Kosten für die Fehlersuche berechnen, da sie ihn recht schnell gefunden haben.

Jetzt klingt das so, als würde man mich im Glauben lassen wollen, sie wären mir preislich entgegengekommen, obwohl die Kosten nicht gerechtfertigt sind. Kann ich da noch was tun? :-?


Spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 20.02.2012 um 16:34 Uhr hat Ahnungslos geschrieben:
Aus welchem Teil der Republik kommst Du denn? So könnte man Dir evtl. Empfehlungen geben, ob es in Deiner Umgebung Alternativen zum SC gibt!



Und welche Dichtung ist da gemeint bzw. wo kommt das Öl raus?



Der Ölverlust wird durch undichten Getriebesimmering verursacht. Ich vermute, das ist ein teurer Spaß, oder?


Spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das kommt drauf an, ob es aus dem Simmerring an der Getriebeeingangswelle raus sifft, also der zwischen Motor und Getriebe, oder an einem Simmerring der Antriebswellen! Für den Eingangssimmerring muß für den Austausch das Getriebe ausgebaut werden, die der Antriebswellen können einfacher getauscht werden.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@logge: habe gehört das sc MA sich mittlerweile verbessert hat....

 

ich bleib trotzdem bei meiner MB Werkstatt... nur gute Erfahrungen und sehr faire Behandlung

-----------------

Bild%20sig.JPG

 


Bild%20sig.JPG

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Japp Sinne, das mag ja sein das das SC MA besser geworden ist, das kann ich nicht beurteilen da ich nur Teile dort kaufe.

Ich hatte schon sehr schlechte aber auch schon gute Erfahrungen dort.

Tageslaune der Mechaniker in Verbindung mit können des Annehmers? :-P


 

smilie_car_020.gif

2010_09_11_7140.JPG

 

 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

du weist das auch ich dort meine Erfahrungen gemacht habe....

daher der Wechsel zur mercedes werkstatt....

-----------------

Bild%20sig.JPG

 


Bild%20sig.JPG

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ich versuche halt meine eigene Werkstatt zu sein, auch wenn ich manchmal drauflege ;-)

 

 


 

smilie_car_020.gif

2010_09_11_7140.JPG

 

 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • By the way, es verschmutzt natürlich nicht nur das Mischgehäuse. Auch in diesem Fall werden sich die Ablagerungen auch durch den Ansaugkrümmer und den Zylinderkopf hinziehen. Eigentlich müßten diese genauso gereinigt werden wie das Mischgehäuse.  Wir hatten hier schon einen Fall, in dem der Smartbesitzer den Zylinderkopf demontiert hat um ihn zu reinigen, weil die Ablagerungen sehr krass waren.   Die Dichtscheiben, die es massig z.B. auf Ebay gibt, sind diesbezüglich nach meiner langjährigen Erfahrung unbedenklich. Die oben zitierte von Ingolf Beiten ebenfalls.   Auch hier stellt sich die Frage nach dem Fahrprofil. Die Smart 450 CDI sind hervorragend geeignet als maximal sparsame Langstreckenfahrzeuge. Ich fahre damit z.B. täglich mit 47 Km pro Strecke, davon den größten Teil Autobahn. Für reinen Kurzstreckenbetrieb bzw. Stadtbetrieb ist der 450 CDI nicht geeignet. Zumindest würde ich dann auf jeden Fall die Dichtscheibe einbauen. Für meinen Langstreckenbetrieb ist das übrigens nicht unbedingt nötig, da verschmutzt das Ansaugsystem nicht auffallend.   Auch wäre die Frage nach dem Ölstand im Motor. Besser nur bis zur Hälfte am Peilstab auffüllen, nicht bis max., das vermeidet, daß unnötig viel Öl ins Ansaugsystem kommt, was die Verschmutzung begünstigt. Vielleicht kann der @lockeoldiese Infos noch nachreichen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.731
    • Beiträge insgesamt
      1.606.981
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.