Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
hacki75

Smart 450 CDI springt schlecht an.

Empfohlene Beiträge

Hallo,

Der Smart von einem Freund springt kalt und warm schlecht an. Ist ein 450 CDI aus 2001.

Der Motor dreht so schätzungsweise 5-10sec. und springt dann erst an. Es ist egal ob der Motor kalt oder warm ist. Auch wenn ich den Motor abstelle und gleich wieder starte, dauert es genauso lange.

Weiss jemand einen Tip?

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

2x vorglühen

 

 


"Wenn du den Baum, den du gleich treffen wirst, sehen kannst, nennt man das untersteuern.Wenn du ihn nur hören und fühlen kannst wars übersteuern." Zitat: Walter Röhrl

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke, Coltan, aber da wird es wohl nichts mit zu tun haben.

Auch wenn ich den Motor abstelle und gleich wieder starte...

Kann also nichts mit vorglühen zu tun haben...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ups, ich hatte überlesen, daß auch warm dort stand. mea culpa, me sorry :roll:

Läuft nach der Zündungsstellung des Schlüssels die elektrische Kraftstoffpumpe?

Sind vielleicht Luftblasen in den Klarsichtspritleitungen oben auf dem Motor zu sehen?


"Wenn du den Baum, den du gleich treffen wirst, sehen kannst, nennt man das untersteuern.Wenn du ihn nur hören und fühlen kannst wars übersteuern." Zitat: Walter Röhrl

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Dann muss ich das wohl mal machen. Mich wundert nur, daß der Startvorgang immer gleich lange dauert. Egal ob kalt oder warm, und ob das Auto gerade vorher lief.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

So, ich hab mich die letzten 2 Tage mal ein bisschen näher mit dem Smart befasst.

Als erstes hab ich die Leckmenge gemessen, ist aber i.O. Dann die Hochdruckpumpe probeweise getauscht, ohne Erfolg. Komplette Rail mit Drucksensor und Druckregelventil getauscht, auch ohne Erfolg.

Jetzt ist mir aufgefallen, daß wenn ich den Motor ausmache, den Steuergerätenachlauf abwarte, bis ein Relais unter dem Sitz klackt, dann die Zündung anmache und gleich starte, er normal anspringt.

Warte ich allerdings nach dem Zündung anmachen ein paar Sekunden und starte dann, dauert der Startvorgang wieder ca. 5 Sekunden.

So Profis, jetzt zeigt doch mal was ihr könnt ;-)

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo, als einziges was ich noch verdächtigen würde wäre evt. der Kurbelwellenpositionsgeber. Hatte mal änliches bei einem MB W210, nach langem Suchen.. . Ansonsten nochmal Raildruck beim Start messen.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hatte ich auch schon dran gedacht, hab mir dann aber eingeredet, daß er dann eher ausgehen würde, wenn er kaputt ist. Ich hab ein bißchen noch die Relaiseinheit unter dem Fahrersitz in Verdacht, weil der Teppich auch nass ist...

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Doppelpost

[ Diese Nachricht wurde editiert von logge2 am 17.02.2012 um 13:16 Uhr ]


 

smilie_car_020.gif

2010_09_11_7140.JPG

 

 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • By the way, es verschmutzt natürlich nicht nur das Mischgehäuse. Auch in diesem Fall werden sich die Ablagerungen auch durch den Ansaugkrümmer und den Zylinderkopf hinziehen. Eigentlich müßten diese genauso gereinigt werden wie das Mischgehäuse.  Wir hatten hier schon einen Fall, in dem der Smartbesitzer den Zylinderkopf demontiert hat um ihn zu reinigen, weil die Ablagerungen sehr krass waren.   Die Dichtscheiben, die es massig z.B. auf Ebay gibt, sind diesbezüglich nach meiner langjährigen Erfahrung unbedenklich. Die oben zitierte von Ingolf Beiten ebenfalls.   Auch hier stellt sich die Frage nach dem Fahrprofil. Die Smart 450 CDI sind hervorragend geeignet als maximal sparsame Langstreckenfahrzeuge. Ich fahre damit z.B. täglich mit 47 Km pro Strecke, davon den größten Teil Autobahn. Für reinen Kurzstreckenbetrieb bzw. Stadtbetrieb ist der 450 CDI nicht geeignet. Zumindest würde ich dann auf jeden Fall die Dichtscheibe einbauen. Für meinen Langstreckenbetrieb ist das übrigens nicht unbedingt nötig, da verschmutzt das Ansaugsystem nicht auffallend.   Auch wäre die Frage nach dem Ölstand im Motor. Besser nur bis zur Hälfte am Peilstab auffüllen, nicht bis max., das vermeidet, daß unnötig viel Öl ins Ansaugsystem kommt, was die Verschmutzung begünstigt. Vielleicht kann der @lockeoldiese Infos noch nachreichen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.731
    • Beiträge insgesamt
      1.606.981
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.