Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
hp2

H&R, Eibach oder KAW, welche Tieferlegung?

Empfohlene Beiträge

Hallo!

Nachdem ich mir vorgenommen habe, meinen CDI 2010 ein wenig aufzupeppen, suche ich nach den besten Tieferlegungsfedern. Muss noch ein Rest an Bodenfreiheit bleiben, da ich hier oben auf dem Berg mit viel Schnee zu kämpfen habe.

 

Nach den Posts hier im Forum sind wohl die H&R positiv bewertet und mit 15/35 liegen die auch noch im Rahmen. Was meint ihr?

 

 

-----------------

8738421zie.jpg

Gruß vom hohen Westerwald

HP

 

Smart Cabrio Passion, CDI, 54 PS, Bj.2010, ganz Schwarz, Design Rot

 


A 180 CDI, Autronic, 2012

Passion Cabrio, CDI, 2010

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

hab die H&R seit etwa 6000 km drin.

Mit der Serienbereifung 175/195 von der Härte her okay. Solltest Du allerdings mit dem Gedanken spielen dir 16 Zoll oder größeres zuzulegen kann ich von den H&R nur abraten. Ich hatte die Smarty Felgen drauf und das war meiner Meinung nach zu unkomfortabel. Dann lieber ein Bilstein B14 Fahrwerk verbauen.

 

 

Gruß

 

Holger

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Holger!

 

Ich habe im Sommer die Pulse mit 175/195 drauf, mehr geht leider nicht, da ich auf die original Passion neue Winterreifen drauf habe.

 

Was ist denn die komfortabelste Tieferlegung, wenn man denn von komfortabel reden kann :)

 

 

-----------------

8738421zie.jpg

Gruß vom hohen Westerwald

HP

 

Smart Cabrio Passion, CDI, 54 PS, Bj.2010, ganz Schwarz, Design Rot

 


A 180 CDI, Autronic, 2012

Passion Cabrio, CDI, 2010

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Optik ist das eine die Qualität eine andere Hausnummer.

Meine Empfehlung lautet Eibach super Qualität und Restfederweg bei Orginalen Dämpfern.

 

Mfg.Mike


Smart Pulse Cabrio 84kw /6,7l

 

 

 

 

qno70l.jpg

 

Mfg.Mike

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hi,

 

ich habe das bambus drin...eibachfedern.

finde es geht, wobei manche straßen........

195/215..bald 195/225

 

je breiter der reifen desto härter das schlagloch lol

 

lg

-----------------

Grüße aus Wiesbaden
bild.jpg
Aquila non captat muscas
CAESAR

 


mein%2520caesar.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke, auf den Restkomfort kommt es mir an, bei Eibach wären es 20 mm Vorne und ebenso Hinten?

 

 


A 180 CDI, Autronic, 2012

Passion Cabrio, CDI, 2010

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Eibach Federn beim Brabusfahrwerk sind nicht die gleichen wie der normale Eibachfedernsatz.

Beim Brabusfahrwerk handelt es sich um nach Brabusvorgaben gewickelte Federn mit genau definierter Härte.

 

Mfg.Mike


Smart Pulse Cabrio 84kw /6,7l

 

 

 

 

qno70l.jpg

 

Mfg.Mike

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

ich hab die Eibach (20/20) schon im Smart von einem Bekannten gefahren und finde die vom Fahrverhalten etwas zu schwammig. Konnte damit keinen sauberen Strich in den Kurven fahren.

Muss allerdings dazu sagen es war die 16/17 Kombi von Carlsson montiert.

Mit den H&R und den Smarty 16 Zoll Felgen 195/215 lag mein Smart deutlich besser, war mir aber auf Dauer zu unkomfortabel. Aktuell hab ich die Pulse Räder 175/195 mit WR drauf und da sind die H&R echt gut. Das Nicken beim Schalten ist fast ganz weg und nur auf sehr schlechten Straßen wirds unkomfortabel. Bin aber immer noch am Überlegen mir ein Bilstein Fahrwerk einzubauen. Ist aber halt ne Preisfrage.

 

Gruß

Holger

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

H&R seit 1000km drin, wenns warm ist spüre ich mit 175/195 keinen Unterschied, jetzt bei der Kälte sind sie doch recht hart.

 

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Kommt mir bekannt vor sind halt Kälteempfindlich die H&R. :-D :lol:

Timo im Sommer bei richtiger Hitze gehen sie in den Keller. :lol:

 

Mfg.Mike


Smart Pulse Cabrio 84kw /6,7l

 

 

 

 

qno70l.jpg

 

Mfg.Mike

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Wenn ich das richtig sehe, dann ist Deiner eine Erstzulassung im Februar 2002, also kann man nicht davon ausgehen, daß es einer der ersten Smarts ist, denn die wurden ja bereits ab 1998 gebaut.   Nach dem Bild zu urteilen scheint Deiner einer der Exemplare zu sein, bei dem die EG Genehmigungsnummer im Fahrzeugschein gar nicht vollständig angegeben ist. Normalerweise kommt nämlich hinter dem e1*98/14*0080* noch eine zweistellige Zahl, die den Modifikationsstand des Smarts dokumentiert, diese wird bei serienmäßigen Modifikationen sukzessive nach oben gezählt. Und wie ich oben schon geschrieben habe, setzen manche Felgenhersteller bzw. -Vertreiber eben bestimmte Bauzustände voraus, das steht dann so auch im Gutachten drin. Da steht dann z. B., daß das Gutachten für Fahrzeuge ab der EG Genehmigungsnr. e1*98/14*0080*15 gilt. Ich bin mir nun nicht im Klaren darüber, ob es ein Vorteil oder ein Nachteil ist, wenn die Extension dieser beiden Ziffern in den Papieren komplett fehlt. Denn der abnehmende Prüfer könnte sich ja darauf berufen, daß das Fahrzeug die Kriterien des Gutachtens nicht erfüllt. Aber auch dann sollte immer noch die Abnahme in Form einer Einzelabnahme möglich sein. Wenn man auf der sicheren Seite sein will, dann nimmt man Felgen, bei denen im Gutachten drin steht, daß es ab der EG Genehmigungsnummer e1*98/14*0080*... gilt, denn das wäre dann ab Anbeginn der Fertigung des Smart in 1998.  Dies wäre z. B. bei den Rondell 0077 der Fall. Auf denen kann entweder 175er vorne und 195er hinten oder sogar 195er rundum gefahren werden.   Bei einem technisch orientierten Prüfer sollte auch die Eintragung von Felgen möglich sein, welche die *15 voraussetzen, aber wenn Du an einen Ignoranten gerätst, der nur Paragraphen reiten oder Korinthen kacken kann, dann könnte sich daraus ein Problem ergeben. Breitere Reifen auf den entsprechenden Felgen sollten auf jeden Fall kein Problem sein! Alles eine Frage des Abnehmenden!  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.471
    • Beiträge insgesamt
      1.602.096
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.