Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
DP-Smart

[450] Beim Bremsen ist er kurz vorm Abwürgen

Empfohlene Beiträge

Nabend,

 

bei meiner Kugel geht die Drehzahl stark in die Knie, sobald ich abrupt oder bei Stop&Go im Stau abbremse. Das Licht wird schwächer...so als würde ich das Verdeck und die Scheiben in Endstellung nochmals drücken.

 

Die Tage ging auch mal die Motorkontrolllampe an und beim Auslesen wurde mir gerade die Zündkerzen zu erneuen...waren eh fällig da ich kurz vor der großen Inspektion stand. Selbst Zündkerzen und Öl gewechselt.

 

Jetzt läuft er im Stand auch noch etwas unruhig, aber bei normaler Fahrt ist nichts zu merken.

 

Was kann das sein? Zündspule? Lichtmaschine?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Schon mal die Batterie in Betracht gezogen?

 

 

 

-----------------

Gruß

maikel

 

www.varaboard.de

www.varamaikel.de.tl

www.maikelsseite.de

 

 

Fortwo Coupe pulse EZ 12/02 61PS Benzin

derzeitige Laufleistung (12/11) ~190.000km

Lederausstattung Soundsystem Glasdach Klima Stebel-Truckhorn Garmin 276c

 

12590294824e9eff752dc51.gif

 

 

 


Gruß

maikel

 

www.varaboard.de

www.varamaikel.de.tl

http://maikelsseite.de/

 

 

Fortwo Coupe pulse EZ 12/02 61PS Benzin

derzeitige Laufleistung (12/11) ~190.000km

Lederausstattung Soundsystem Glasdach Klima Stebel-Truckhorn Garmin 276c

 

12590294824e9eff752dc51.gif

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Eigentlich nicht, da ich keine Startprobleme habe bzw. selbst die Temperaturen keinen Unterschied machen.

 

Heute morgen war der unruhige Lauf weg.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Es scheint wohl doch die Batterie zu sein bzw. in Kombination mit viel Kurzstrecke zeigt sich so langsam ihr Alter.

 

Mir ist auch aufgefallen, das die Lima nur noch bei hoher Drehzahl genügend Strom liefert...jedenfalls merke ich das bei der Sitzheizung recht gut. Früher war auch bei geringer Geschwindigkeit noch ordentlich dampf dahinter.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Alte Batterie war hin, aber das Problem mit dem in die Knie gehen ist immer noch da.

 

Mir ist jedoch noch aufgefallen, dass nach größeren Strecken das Problem weniger wird.

 

Startprobleme sind hinzugekommen. Sprich, es braucht etwas länger bis der Motor angeht. Der Anlasser dreht dank neuer Batterie recht gut ohne sich abzuquälen.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Liest im Forum nur noch mit. :-P

[ Diese Nachricht wurde editiert von ronny1075 am 10.03.2014 um 18:33 Uhr ]


 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Den Aktuator habe ich zwischenzeitlich neu justiert, wobei hier immer noch radiales Spiel vorhanden ist.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Liest im Forum nur noch mit. :-P

[ Diese Nachricht wurde editiert von ronny1075 am 10.03.2014 um 18:34 Uhr ]


 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe ihn soweit ran geschoben bis kein axiales Spiel mehr vorhanden war...und das war nicht gerade wenig.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Liest im Forum nur noch mit. :-P

[ Diese Nachricht wurde editiert von ronny1075 am 10.03.2014 um 18:34 Uhr ]


 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Hallo und vielen Dank für Ihre Rückmeldung!   Ich habe mir meine Fahrzeugverkabelung angesehen… Hinter dem Schleifring habe ich zwei Stecker: einen großen weißen mit 8 Steckplätzen und 6 angeschlossenen Kabeln, die ins Fahrzeuginnere führen, sowie einen kleinen schwarzen mit 4 Steckplätzen und 4 angeschlossenen Kabeln, die ebenfalls ins Fahrzeuginnere führen. Im Inneren des Lenkrads sind zwei Stecker mit dem Schleifring verbunden: einer mit 4 Steckplätzen, von denen 2 für den Airbag belegt sind, und einer mit 6 Steckplätzen, von denen die ersten beiden für die Hupe belegt sind und zwei weitere für die Schaltwippen (2 bleiben frei, entsprechend dem Schema XXXOXO). Wenn ich zusammenzähle, ergeben sich also 4+6=10 mögliche Anschlüsse im Lenkrad und 6+4=10 Kabel, die ins Fahrzeug führen. Daher würde ich sagen, dass das Fahrzeug intern sowie im originalen Schleifring meines 2-Speichen-Lenkrads grundsätzlich korrekt verkabelt ist. Leider entsprechen die Farben im Schaltplan Ihres Links überhaupt nicht den Farben meiner Kabel. Die rosafarbene Leitung existiert bei mir zum Beispiel gar nicht… ich habe Grün, Violett, Braun, Blau, Grün-Weiß, Braun-Schwarz usw.   Wie auch immer – würden Sie mir dennoch empfehlen, es mit dem Kabelsatz A451 546 01 15 zu versuchen?   Vielen Dank nochmals, DedenK.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.780
    • Beiträge insgesamt
      1.607.829
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.