Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
bigghost

ESX QX-52C im 450er erfahrung

Empfohlene Beiträge

hi,

hatte schon mal jemand die ESX QX-52C

in den eimern gehabt ?

von nem test den ich gelesen habe kamen die top weg.preis leistung ausstattung super.

wollte mir die zu weihnachten gönnen.

da an den weichen ja hoch+mittelton verstellt werden kann+phase wären erfahrungswerte interessant.

spielen werden die an einer Hollywood HXA-45.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

Coax-Systeme sind für die Verwendung in den Eimern ziemlich ungeeignet. Durch das akustisch sehr ungünstige Nudelsieb und das Anstrahlen der Frontscheibe ist diese Lautsprecherart im 450 niemlas die beste Wahl.

Investiere dein Weihnachtsgeld lieber in ein Komponentensystem mit separatem Hochtöner.

 

lg

kira

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

na dann such mal mit genau der Typenbezeichnung, die Du angegeben hast und schon bist Du bei einem Coax-System. :roll:

 

’tschuldigung, aber Hellsehen kann ich leider nicht. ;-)

 

lg

kira

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Er meint das 5.2 :-D

 

Aber in der Preisklasse würde ich das Eton Pro 140 nehmen, kostet dass gleiche.


Frührentner mit 450€ Job :D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

da bin ich nach seinem letzten Post auch schon drauf gekommen. :roll:

 

lg

kira

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

die eton waren auch fein.aber die esx gibts für 99€ bei ue2000 auch wenn die sonst woanders 130 kosten.und die sehr variable art der frequenz weiche finde ich schon sehr gut.hatte sowas in der art damals von axton.und ich brauche den angewinkelten einbausatz für den hochtöner.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Grundsätzlich ist halt immer die Frage: Will man etwas, wovon man weisst, dass es funktioniert, oder geht man ein Risiko ein, nur weil man was günstig bekommt?!?

 

Bevor man aber auch nur irgendwas empfehlen kann, sollte man erst einmal wissen, was du denn für einen Anspruch hast und was für Musik du hörst.

-----------------

userbar414797hc1.gif

 

Banner_468x60.jpg

Hifi-Music.de - der kompetente CarHifi-Shop mit allem rund um den SMART

 


Banner_468x60.jpg

Hifi-Music.de - der kompetente CarHifi-Shop mit allem rund um den SMART

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • By the way, es verschmutzt natürlich nicht nur das Mischgehäuse. Auch in diesem Fall werden sich die Ablagerungen auch durch den Ansaugkrümmer und den Zylinderkopf hinziehen. Eigentlich müßten diese genauso gereinigt werden wie das Mischgehäuse.  Wir hatten hier schon einen Fall, in dem der Smartbesitzer den Zylinderkopf demontiert hat um ihn zu reinigen, weil die Ablagerungen sehr krass waren.   Die Dichtscheiben, die es massig z.B. auf Ebay gibt, sind diesbezüglich nach meiner langjährigen Erfahrung unbedenklich. Die oben zitierte von Ingolf Beiten ebenfalls.   Auch hier stellt sich die Frage nach dem Fahrprofil. Die Smart 450 CDI sind hervorragend geeignet als maximal sparsame Langstreckenfahrzeuge. Ich fahre damit z.B. täglich mit 47 Km pro Strecke, davon den größten Teil Autobahn. Für reinen Kurzstreckenbetrieb bzw. Stadtbetrieb ist der 450 CDI nicht geeignet. Zumindest würde ich dann auf jeden Fall die Dichtscheibe einbauen. Für meinen Langstreckenbetrieb ist das übrigens nicht unbedingt nötig, da verschmutzt das Ansaugsystem nicht auffallend.   Auch wäre die Frage nach dem Ölstand im Motor. Besser nur bis zur Hälfte am Peilstab auffüllen, nicht bis max., das vermeidet, daß unnötig viel Öl ins Ansaugsystem kommt, was die Verschmutzung begünstigt. Vielleicht kann der @lockeoldiese Infos noch nachreichen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.731
    • Beiträge insgesamt
      1.606.981
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.