Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
ChillLeX

Mittlere Lüftungsdüse Help!!!!

Empfohlene Beiträge

Gibts irgend ne Möglichkeit die mittlere Lüftungsdüse beim 450 zu verschliessen damit auch mehr an den seitlichen kugeln raus kommt weil die mittlere mich immer anpustet auch wenn ich das ding auf die andere seite stelle wirds nich viel besser... und an der linken kugel kommt mir einfach zu wenig raus die recht könnte wegen mir ganz zu sein...

 

Hat vlt da jmd mal irgend was gebastelt oder irgend ne lösung vlt kann man die mittleren düsen bsw das ganze teil vom 451 in den 450 einbauen oder sowas....

 

Lasst ma hören was ihr so drauf habt.... :-? :-? :-?

 

Ist fast das einzige was mich am Smart stört sonst bin ich seit 2 Monaten glücklicher 450 Cdi bestitzer mit 185000Km drauf 1ster Motor 1ster Turbo 1stes Getriebe 2ter LLK (Logo!) 2ter Kupplungs Aktuator

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bauschaum!

 

Sorry, den konnte ich mir nicht verkneifen. :lol:

 

Gruß, Rolf

 

 

-----------------

db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

 


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mich störte die Mitteldüse auch.

 

Habe sie aber einfach noch oben gerichtet. Positiver Nebeneffekt ist, dass der Luftstrom übers Dach zur Heckscheibe geleitet wird ... die Heckscheibenheizung benutze ich so gut wie nie.


My japanese name is Michizane Shigemitsu.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Yo danke nicht die beste Lösung aber es geht mitteldüse beballert mich nicht mehr so dolle und die kugeln laufen trotzdem weiter....

Danke

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Jup Baumschule :lol: Was für ein Tip :lol: :lol:

 

Muss mich Triking anschließen.Sorry!

 

Kauf dir doch am besten neue Belüftungskugeln mit einer Zusatzbelüftung.

 

http://www.misterdotcom.de/smart/Shop/Interieur/Luftungskugel/luftungskugel.html[/url

[ Diese Nachricht wurde editiert von Mayor am 19.11.2011 um 18:16 Uhr ]


MeinSmart451.jpg
Mein Smart 451

 

Smart 451 MHD 6.12.2010 Black Jack!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also ich würde versuchen, die vordere Blende mit dem Gitter herauszunehmen und den Zulaufschlauch mit Schaumstoff zu verschließen. Am besten schwarzen Schaumstoff verwenden, damit durch die Gitterblende nichts durchblinkt.

 

Vor allen Dingen kann man das wieder rückgängig machen.

 

Gruß, Rolf

 

-----------------

db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

 


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Smartyyy, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung:   Ich gebe mal zu bedenken:   Soweit ich weiß, sind doch die Birnchen in den Seitenblinkern und im Standlicht vorne identisch (12 Volt, 5 Watt, Glas-Sockel, Typ: W5W) und werden NICHT noch separat beworben/verkauft als "Blinkerbirnen" (was mir auch in all den Jahren nicht bekannt geworden wäre....). Trotzdem sind von den Standlichtbirnchen hier schon so manche defekt gegangen und von den Seitenblinker-Birnchen noch KEINE (in der Summe 39 Betriebsjahre und über 450 000 KM). Gibt es dafür eine Erklärung ? Wenn ja welche ?   Und noch so ein Gedanke als "Gegenargument" gegen das gleichzeitige paarweise Austauschen vom Defekt nur eines Leuchtmittels. Wenn ich schon mit einseitig defektem Leuchtmittel unterwegs bin (oder wegen irgendwelcher zwingender Gründe mit schlechtem Gewissen dabei unterwegs sein MUß), dann ist es doch eher von Vorteil, wenn das verbleibende Leuchtmittel noch möglichst lange intakt bliebe.... Eine möglichst breite Streuung der wahrscheinlichen Rest-Betriebsdauern wäre da doch eher von Vorteil (neben der grundsätzlichen Sparsamkeit, heute eher Nachhaltigkeit genannt).   (Und mal ganz unter uns: Immerhin baue ich ja bei defekten Leuchtmitteln auch bei "ollen" Alltagsfahrzeugen heutzutage NEUE typgleiche Leuchtmittel ein. Früher (als ich gaaanz jung war und das Geld dringendst für ganz andere Herausforderungen brauchte) taten es auch gebrauchte (noch funktionierende) Leuchtmittel aus "Schlachtfahrzeugen" oder vom Verwerter ("für lau"). Hatte da mal  Beziehungen).   mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.642
    • Beiträge insgesamt
      1.605.570
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.