Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
wick3d

450: Nur vorne auf auf Roadster-Felgen umrüsten - geht das?

Empfohlene Beiträge

Hi!

 

Ich habe einen Satz Winterreifen ersteigert (ziemlich günstig :-D ). 2 x 155/60 15 und 2 x 175/55 15. Die hinteren (um die ging es mir eigentlich nur...) passen ja.

 

Nun überlege ich, ob ich entweder:

- die 155er verkaufe oder

- mir für vorne Roadster-Felgen besorge, alles eintragen lasse und die dann fahre. Das hätte dann den Vorteil, dass ich generell von den ätzenden 135ern wegkomme.

 

Nun frage ich mich: Würde das technisch funktionieren (ET usw. - ich meine, das würde passen) und ob es vor allem auch gut aussieht?!? Keine Ahnung, ob die Vorderräder dann optisch zu weit rausstehen...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

... kannst Du schon machen, nur die Räder der VA eintragen zu lassen aber die Roadster-Stahlfelgen haben ein anderes Muster als die Fortwo-Stahlfelgen. Wenn einen das stört könnte man Radzierblenden verwenden. Und billiger wird das Eintragen sicher auch nicht wenn sich nur an der VA statt an beiden Achsen etwas ändert.

Generell würde ich Dir vorne lieber 175 empfehlen anstatt nur 155!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

OK, danke für den Hinweis... Naja, 175er vorne wären natürlich top! Mein Problem ist, dass ich momentan mächtig knapp bei Kasse bin. Der Smart-Kauf und dazu ein Urlaub. Nu is Ebbe... :(

 

Ich muss gucken, dass ich so günstig wie möglich halte. P/L spielt also die Hauptrolle. Ich schätze, dass ich wohl erstmal die 155er verticken und mit den 135ern leben muss und die Roadster-Felgen in 2012 in Angriff nehme. :(

 

Wobei die "Mittellösung" (erstmal nur vorne Roadster-Felgen und dann mit 155ern fahren) ja nich unbedingt teuer sein muss...

 

Obwohl - dann müsste ich 2012 wieder "neu" bzw. zusätzlich eintragen lassen. Auch blöd... :(

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Georgie, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung:   Klar "kann man" alle möglichen "Verschleißteile" zu jeder Zeit gegen neu tauschen, da sie sich ja der "Verschleißgrenze" nähern. DAS tun sie aber ja auch vom ersten Tag der Inbetriebnahme an..... Die "Meinungen", wann das erforderlich sei, gehen naturgemäß auseinander.....   Nach meiner Erfahrung haben "Werkstätten" aus durchaus verständlichen Gründen neben der Verkehrssicherheit auch und gerade wirtschaftliche Interessen: Die wollen und müssen Geld verdienen, im besten Fall möglichst viel in möglichst kurzer Zeit mit möglichst geringstem Aufwand......   Ich bin da eher der Ansicht, Teile vor einem Austausch zu prüfen. Wenn man dazu selbst nicht in der Lage sein sollte (typische Symptome für Verschleißerscheinungen von Teilen sind durchaus im Netz beschrieben), kann man z.B. die Stoßdämpfer bei Automobilclubs evtl. kostenlos prüfen lassen......   Und warum sollte man spielfreie, nicht klappernde Koppelstangen denn unbesehen tauschen ?????   Im Zweifel kann man ja auch mal bei der technischen Prüfung / TÜV vorbeifahren und erhält im besten Fall eine frische Plakette.....Die haben die VERKEHRSSICHERHEIT zu prüfen, nicht die BETRIEBSSICHERHEIT. Das sind unterschiedliche Dinge.....   Natürlich nicht mit offensichtlich verschlissenen Dingen, wie hier eine gebrochene Feder....   Und zu dem Link: Das sind komplette Federbeine mit den Dom-Lagern. Zu entsprechenden Preisen.   Wie schon erwähnt: Federn gibt es neu. After-Market-Ware das Paar zwischen 20 - 30 Euro (die halten nach meiner Erfahrung ähnlich lange wie die aus dem Sternenpalast). Domlager kann man auch prüfen.....   Ist für Hobby-Schrauber durchaus selbst machbar, ist keine "Reketenwissenschaft".. Beschreibungen gibt es Zuhauf.   Mein Tipp bei dem Fahrzeugalter der Smart 450er Baureihe geht eher in Richtung der kritischen Beurteilung und ggf. Aufbereitung der vorderen Schwenklager (Zerlegung und Rostbekämpfung und Rostschutz, Lackaufbau erneuern....), ggf. zu erweitern auf Vorderachskörper und Querlenker und Lenkung (Traggelenke und Spurstangenköpfe).   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.495
    • Beiträge insgesamt
      1.602.465
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.