Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
cornflakes_joe

Neuer Samrtie und gleich en paar Technikfragen

Empfohlene Beiträge

Hallo,

 

bin neu hier und spiele grad mit dem Gedanken mir nen Smart zu kaufen. Hab da nach längerer Suche jetzt auch konkret einen im Visier mit ganz brauchbaren Eckdaten:

 

Variante Pulse

Bj. 05/2001

knapp 80.000 km

54 PS Benziner

Preis: Nach Verhandlung 2.200€

optisch in ganz ordentlichem Zustand

 

Jedoch die Mängel:

- Rechter Kotflügel hinten sind die Halterungen abgerissen

- Klimaanlage funktioniert nicht

- er ölt leicht an zwei Stellen

 

Die beiden ersten Mängel sind für mich nebensächlich, jedoch macht mir das Ölen Sorgen nachdem was ich hier schon alles gelesen habe. Habe dazu ein paar Bilder gemacht. Erste Ölstelle ist rechts vom Einfüllstutzen, wobei das mehr ein schwitzen als ein ölen ist => Kopfdichtung?

Zweite Ölstelle und die macht mir mehr Sorgen....zumindest von der Ölmenge, da es da richtig nass ist....wenn man unter das Auto liegt....wie soll ich sagen....unterm Motor kommt da en "Metallschlauch" raus, an dem das Öl runter läuft (Bild 2-4).

 

Was meint Ihr? Ernste Geschichte oder KLeinigkeit....sofern da ne Ferndiagnose möglich ist.

 

PICT2363.JPG

 

PICT2360.JPG

 

PICT2358.JPG

 

PICT2353.JPG

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von cornflakes_joe am 21.09.2011 um 18:21 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wir wissen nicht was du ausgeben möchtest.

 

Ehrlich gesagt von diesem würde ich die Flossen weg lassen und wenn es ein Low-Budget Auto sein soll dann bist du mit kleinen Japanern mit Saugmororen besser aufgehoben.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi 5er,

 

danke für Deine Antwort. Mittem Geld ist es wie immer....je weniger desto besser. Grundsätzlich finde ich den Preis, mal ohne das Ölproblem gerechnet, absolut okay.

 

Jedoch frage ich mich eben was hier sein könnte...was ernstes oder was reparables....!?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 21.09.2011 um 19:41 Uhr hat cornflakes_joe geschrieben:
..danke für Deine Antwort. Mittem Geld ist es wie immer....je weniger desto besser.

 

Bei alten Smart-Benziner eine ganz schlechte Option.

 

Informiere dich über die Suchfunktion hier im Forum über die Problematik der Benziner bis 2007, das wurde schon mehr mals durchgekaut.

 

Entweder ganz billig kaufen und ca. 1500,- incl. Einbau für einen neuen Motor einkalkulieren, mehr für einen Neueren (2-te Generation ab BJ. 2003 mit ESP und 698ccm Motor) ausgeben von einem Besitzer der sich mit der Problematik der TLE auskannte oder einen anderen Kleinwagen mit problemloseren Motoren suchen.

[ Diese Nachricht wurde editiert von 5-er am 21.09.2011 um 20:10 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Seh ich ähnlich wie 5er!

Selbst 2.200 wären mir zu viel Geld bzw. ist das Risiko viel zu groß, dass noch eine Menge Kosten und Nerven auf dich zukommen... würde da die Finger von lassen. Such lieber weiter oder spare noch etwas, um einen Benziner mit weniger KM zu ergattern oder wie 5er sagt, von einem Besitzer, der sich mit der Problematik auskennt.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich hab mir meinen Smart mit neuem Motor gekauft, hat ein professioneller Händler gemacht, ich weiß ja nciht wo du wohnst, vllt gibt es ja sowas auch in deiner Nähe.

 

Zur Info: Sm-art.net

 

Er bereitet auch schon "gebrauchte" Smart-Motoren neu auf, sehen alle blitzeblank aus und Garantie gibt´s obendrauf.

-----------------

_________________________________________

 

I ♥ my Waschbär

 


_________________________________________

 

I ♥ my Waschbär

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Georgie, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung:   Klar "kann man" alle möglichen "Verschleißteile" zu jeder Zeit gegen neu tauschen, da sie sich ja der "Verschleißgrenze" nähern. DAS tun sie aber ja auch vom ersten Tag der Inbetriebnahme an..... Die "Meinungen", wann das erforderlich sei, gehen naturgemäß auseinander.....   Nach meiner Erfahrung haben "Werkstätten" aus durchaus verständlichen Gründen neben der Verkehrssicherheit auch und gerade wirtschaftliche Interessen: Die wollen und müssen Geld verdienen, im besten Fall möglichst viel in möglichst kurzer Zeit mit möglichst geringstem Aufwand......   Ich bin da eher der Ansicht, Teile vor einem Austausch zu prüfen. Wenn man dazu selbst nicht in der Lage sein sollte (typische Symptome für Verschleißerscheinungen von Teilen sind durchaus im Netz beschrieben), kann man z.B. die Stoßdämpfer bei Automobilclubs evtl. kostenlos prüfen lassen......   Und warum sollte man spielfreie, nicht klappernde Koppelstangen denn unbesehen tauschen ?????   Im Zweifel kann man ja auch mal bei der technischen Prüfung / TÜV vorbeifahren und erhält im besten Fall eine frische Plakette.....Die haben die VERKEHRSSICHERHEIT zu prüfen, nicht die BETRIEBSSICHERHEIT. Das sind unterschiedliche Dinge.....   Natürlich nicht mit offensichtlich verschlissenen Dingen, wie hier eine gebrochene Feder....   Und zu dem Link: Das sind komplette Federbeine mit den Dom-Lagern. Zu entsprechenden Preisen.   Wie schon erwähnt: Federn gibt es neu. After-Market-Ware das Paar zwischen 20 - 30 Euro (die halten nach meiner Erfahrung ähnlich lange wie die aus dem Sternenpalast). Domlager kann man auch prüfen.....   Ist für Hobby-Schrauber durchaus selbst machbar, ist keine "Reketenwissenschaft".. Beschreibungen gibt es Zuhauf.   Mein Tipp bei dem Fahrzeugalter der Smart 450er Baureihe geht eher in Richtung der kritischen Beurteilung und ggf. Aufbereitung der vorderen Schwenklager (Zerlegung und Rostbekämpfung und Rostschutz, Lackaufbau erneuern....), ggf. zu erweitern auf Vorderachskörper und Querlenker und Lenkung (Traggelenke und Spurstangenköpfe).   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.495
    • Beiträge insgesamt
      1.602.465
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.