Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
robstar1976

Fremdradio & Subwoofer aus Soundsystem / Anschluß weiterer Lautsprecher

Empfohlene Beiträge

Hallo !

 

Nachdem ich über die Suche keine passenden Beiträge gefunden habe, frage ich mal gezielt...

 

Wenn man auf ein Fremdradio umsattelt, wie schliesst man den Subwoofer vom Soundsystem an ? Mehr oder weniger kann ja alles belassen werden, wie es ist, aber auf PIN 5 ist ein schwarzes Kabel, dass zum Subwoofer gehört. Was für eine Funktion hat dieser PIN, da der Subwoofer ja sonst noch zusammen mit den Hochtönern an die Anschlüsse für die Frontlautsprecher geklemmt wird. Wohin kommt das schwarze Kabel bei einem Fremdradio ?

 

 

Zum anderen bin ich absoluter Laie, was Lautsprecher angeht. Ich würde gerne zusätzliche Lautsprecher anschliessen (Experten sagen das bringt nichts, aber lasst mir die Illusion). Die Frontlautsprecher sind mit Hochtöner/Subwoofer belegt und an die Rücklautsprecher kommen die Teile aus der Tür. Was für eine Möglichkeit gibt es nun noch zusätzliche Lautsprecher anzuschliessen und wie macht man das - günstigst - ohne unter Umständen das Radio zu himmeln ?

 

Ich hatte im alten Smart zwei Aufbaulautsprecher mit Klett auf den Teppich fixiert. Zusammen mit dem Soundsystem hat es einen netten (auch wenn vielleicht nur eingebildet) Raumklang erzeugt. Das würde ich nun gerne auch mit dem neuen 451er machen. Nur gibt es hier auf einmal einen Subwoofer. Beim alten habe ich die Frequenzweiche von Misterdotcom verwendet, was sehr gut funktioniert hat.

 

Vielen Dank im Voraus.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das geht, wenn man sich einen Adapter bastelt, der im Prinzip dasselbe macht wie der Misterdotcom-Adapter: Du schaltest sowohl die originalen Hochtöner als auch die Tieftöner zusammen auf die Frontausgänge des Radios. Dadurch werden die Ausgänge für die Hecklautsprecher frei und du kannst daran dann die Lautsprecher hängen.

 

Das Radio wird das mitmachen, weil Hochtöner und Tieftöner impedanztechnisch keine Impedanzhalbierung bei einer Parallelschaltung sind und der für den Subwoofer genutzte Abgriff so hochohmig ist, dass er keine ernsthafte Rolle spielt.

 

Du kannst unter diesen Umständen aber die Hochtöner nicht im Pegel regeln, d.h. falls der Pegel zwischen Hochtöner und Tieftöner nicht automatisch passt, kannst du das nur durch eine eingelötete Pegelabsenkung beheben, was aber eben etwas aufwändiger ist - nicht durch den Fader am Radio.

 

Am sinnvollsten ist es, du bastelst dir einen Adapter, den du dann direkt auf die Originalverkabelung stecken kannst - am Fahrzeugkabelbaum bastelt man grundsätzlich nicht und bei so vielen Kabeln kann man auch leicht den Überblick verlieren ;-)

 

Dass die Sache mit den Hecklautsprechern nicht ernsthaft "sinnvoll" ist, weiss du ja schon selbst - also muss ich das nicht mehr erwähnen *zwinker*

 

Viele Grüße

Matze

 

P.S.: Falls du dir das nicht zutraust, kann ich Dir so nen Adapter auch zusammenbasteln, das ist ja kein großer Aufwand.

-----------------

userbar414797hc1.gif

 

Banner_468x60.jpg

Hifi-Music.de - der kompetente CarHifi-Shop mit allem rund um den SMART

 


Banner_468x60.jpg

Hifi-Music.de - der kompetente CarHifi-Shop mit allem rund um den SMART

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Huj juj juj !

 

Bitte nicht böse sein, aber wirklich viel verstanden habe ich davon nicht.

 

Wenn ich es richtig gesehen habe, sind beim 451er der Hochtöner und der Subwoofer auf den Frontkanälen und die Türlautsprecher auf den hinteren Kanälen.

 

Mit Tieftönern meinst Du die Türlautsprecher (ich weiss leider nicht, ob das Tieftöner sind) ?

Das hieße dann, dass Hochtöner, Subwoofer und Türlautsprecher über die Frontkanäle laufen würden und damit die hinteren Kanäle frei werden würden ?

 

Hab ich das so richtig wiedergegeben ? Und das Radio sollte somit auch nichts abbekommen ?

 

 

 

Vielleicht noch eine Info zu dem schwarzen PIN 5 Kabel, dass zum Subwoofer gehört ? Irgendeine Funktion wird das Teil ja haben und an dem neuen Radio weiss ich nicht wohin damit. Eine Idee ?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 21.09.2011 um 17:20 Uhr hat robstar1976 geschrieben:
Wenn ich es richtig gesehen habe, sind beim 451er der Hochtöner und der Subwoofer auf den Frontkanälen und die Türlautsprecher auf den hinteren Kanälen.

Nein. Die Tieftöner (Türlautsprecher) sind auf den Frontkanälen und die Hochtöner sind auf den Heckkanälen.

Der Subwoofer ist "überkreuz" abgegriffen, d.h. einmal an einem Hochtöner und einmal an einem Tieftöner, einmal links und einmal rechts. Damit bewirkt man, dass der Subwoofer immer etwa laut ist und nicht viel leiser wird, wenn man z.B. den Balance-Regler verändert.

 

Quote:
Mit Tieftönern meinst Du die Türlautsprecher (ich weiss leider nicht, ob das Tieftöner sind) ?

Genau!

Quote:

Das hieße dann, dass Hochtöner, Subwoofer und Türlautsprecher über die Frontkanäle laufen würden und damit die hinteren Kanäle frei werden würden ?

 

Nicht direkt, aber so etwa ;-) Wie gesagt, der Subwoofer ist "quer" geschaltet.

 

 

Quote:
Hab ich das so richtig wiedergegeben ? Und das Radio sollte somit auch nichts abbekommen ?

Ich kenne die Impedanzen nicht genau, kann und will also keine "Gewährleistung" für irgendwelche Schäden übernehmen - bin allerdings überzeugt davon, dass das Radio das mitmachen wird.

Quote:
Vielleicht noch eine Info zu dem schwarzen PIN 5 Kabel, dass zum Subwoofer gehört ? Irgendeine Funktion wird das Teil ja haben und an dem neuen Radio weiss ich nicht wohin damit. Eine Idee ?

Das ist ein Einschaltsignal für den Subwoofer, quasi "Remote". Kannst du im PIN 5 lassen, da dort üblicherweise dein Remoteausgang oder Antennenausgang bei Nachrüstradios belegt ist - dann schaltet der Subwoofer auch bei einem Nachrüstradio mit ein.

 

Viele Grüße

Matze

-----------------

userbar414797hc1.gif

 

Banner_468x60.jpg

Hifi-Music.de - der kompetente CarHifi-Shop mit allem rund um den SMART

 


Banner_468x60.jpg

Hifi-Music.de - der kompetente CarHifi-Shop mit allem rund um den SMART

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

zu diesem Thread muss ich auch eine Frage loswerden. Ich habe mir ein Alpine-Radio zugelegt und möchte das vorhandene Soundsystem im 451 (Hochtöner+Türlautsprecher+Subwoofer unter dem Sitz) weiternutzen. Ein Adapterkabel und einen Rahmen habe ich mir bei Hifi-Music bestellt ;-)

Die Belegung der Lautsprecherkammern wird bei dem Adapter ja 1:1 durchgereicht. Könnte man alle drei bzw. sechs Lautsprecherkabel für HT,TT und SW zusammen auf die Pins der Frontausgänge des neuen Radios legen? Die Frequenzen werden ja ohnehin an den Lautsprechern direkt geregelt, oder?

Ich habe irgendwie ein komisches Gefühl, Hochtöner als Hecklautsprecher laufen zu lassen... Wie soll man den Klang dann vernünftig regeln? Und die Überkreuzschaltung ist ja nur bei einer Balance-Änderung wichtig, wenn ich das richtig gelesen habe.

Gruß

Onkel Udo

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Hallo und gleich noch einmal,   Da sich langsam die Wehwehchen bei einem meiner Smart häufen, wollte ich diesen gegen einen gut erhaltenen mit wenig Laufleistung tauschen. Die erste Hälfte ist bereits getan und ich habe (für zu viel Geld) einen Xklusive mit knapp über 60.000 km auf 17 und 17 Zoll Felgen, also vorne und hinten gekauft. Der Verkauf des zweiten hängt gerade unter anderem an der HU.   Nun ist mir aufgefallen, dass der getunte Brabus mit 125 PS zwar röhrt wie ein Ferrari, aber eher enttäuschend auf der Straße ist. Zunächst dachte ich, dass es subjektiv sei, weil er ja noch breiter bereift ist und noch härter gefedert. Mit wechselnden Fahrern habe ich das dann heute Nachmittag auf einer größeren Freifläche getestet. Der andere Smart mit klemmen dahinter Bremse gegen den neuen mit 23 Zusatz PS. Also stehender Start und Gas geben. Der normale Bravos ist deutlich schneller in der Beschleunigung. Kann natürlich am Fahrer liegen, also getauscht gleiches Spiel, nochmals stehender Start Ergebnis unverändert.   Kann das am Chip Tuning liegen? Kann das problemlos rückgängig gemacht werden und wenn ja, wie macht man das? Ich finde den Bravos ja nicht gerade untermotorisiert und die Zusatz PS waren nicht meine Motivation. Gleich auch noch ein paar Folgefragen. Smart wurde in der Ferne gekauft, was sicherlich nicht immer die beste Idee ist. Vor Abholung noch den Preis verhandelt und dann das Geschäft erledigt. Bei genauer Betrachtung ist der Wagen trotz der geringen Laufleistung doch relativ mitgenommen. Wenn ich den im Vergleich zu meinem Sommer Smart sehe, der eine vergleichbare Laufleistung hat und sogar noch zwei Jahre älter ist. Es gibt also sehr viel Rost, auch an zum Beispiel Schrauben und Halterungen im Kofferraum selbst. Aber insbesondere die Bremsabdeckungen hinten sind total verrostet. Auch die Fahrwerksteile sehen bei genauer Betrachtung doch stark angegriffen aus. Das wurde bei Übergabe gut kaschiert mit wahrscheinlich Cockpitspray oder ähnlichem. Da kommt die Fahrerin halt doch an ihrer Grenzen, aber das lässt sich jetzt auch nicht mehr ändern.   Bei meinem Smart habe ich ja ein ähnliches Problem, obwohl der Wagen eigentlich nie über einen längeren Zeitraum mit Streusalz in Verbindung war. Ich habe einen mobilen Hochdruckreiniger, der auch an Warmwasser angeschlossen werden kann und auch mal einfach in einen Eimer gepumpt wird. Also auch mal ohne größeren Aufwand nach 23 Tagen Winternutzung unter Streusalz mal eben abgestrahlt, damit sich das nicht rein frisst.    Kann man hier etwas präventiv machen, damit das für die Zukunft besser gegen Korrosion geschützt ist? Selbst die Auspuffanlage aus Edelstahl hat starke Korrosionerscheinungen.   Die Hauptfrage bleibt natürlich das Chip Tuning, ich wollte jetzt aber keine X Themen aufmachen.   Liebe Grüße  RonjaWa
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.806
    • Beiträge insgesamt
      1.608.313
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.