Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
RPGamer

[451] Facelift (mhd): Ölwechsel, welches Öl und wieviel davon?

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

 

zugegeben, die beiden Fragen kann ich mir im Prinzip selbst beantworten, denn im Handbuch vom Facelift steht das alles drin (übrigens im Gegensatz zu dem 2007er Handbuch was man runterladen kann).

 

Welches Öl?

Benziner: MB 229.3, 229.31, 229.5, 229.51

Diesel: MB 229.31, 229.51

 

Wieviel Öl?

Benziner: ca. 3,9l (im 2007er Handbuch steht: ca. 3,3)

Diesel: ca. 3,4-3,6l (im 2007er Handbuch steht: ca. 2,7)

 

Nun aber zur eigentlichen Frage ... welche sicher eher eine Art "Grundsatzdiskussion" wird.

 

Mein smart möchte gerne zum Öl-Service Plus und bisher habe ich immer (für alle Autos) Mobil 1 0W-40 verwendet. Nun verwendet das smartCenter aber wohl Mobil 1 5W-30.

 

Ein Preisvergleich im Internet zeigt: Preislich tut sich nicht so viel. Was ist also "besser"?

0W40 erfüllt MB 229.3 und 229.5 - 5W30 erfüllt 229.31 und 229.51...

 

Das 5W30 scheint wohl besonders für Diesel mit DPF zu sein, daher bietet sich das als Öl-Typ wohl für die Werkstatt an (da sowohl für Benziner als auch Diesel geeignet).

 

So, kann losgehen ;-) Was meint ihr?

 

-----------------

sig_amg2.gifMarkus [me»mysmart.org]

 

online?icq=86087037&img=21

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr...blank.gifSpritmonitor.de

2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr...blank.gifSpritmonitor.de

seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr...blank.gifSpritmonitor.de

seit 2010: smart fortwo coupé passion 52kw (Facelift - 2010) - mehr...blank.gifSpritmonitor.de

[ Diese Nachricht wurde editiert von RPGamer am 06.09.2011 um 16:06 Uhr ]


sig_amg2.gif" border="0" align="rightMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... | 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... | 2010-2012: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... | 2012-2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) | 2015: Skoda Superb Combi TDI DSG (2014)

 

Aktuell: seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... | seit 2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2015)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ob du 0-40er oder 5-30er nimmst ist eher Banane. Die MB Norm 229.51 ist z.Zt. "State of the Art" .

 

Bei reinen Kurzstrecken bis 15km würde ich persönlich ein 0-30er nehmen. Bei etwas oder öfter BAB das 40er .


Mein elektrischer Stuhl: 380 Volt unterm Sitz.

 

Brabus Exclusiv ED Cabrio . Lt. KBA 87 Stück in D zugelassen

 

Zweitwagen: Mini Cooper Cabrio

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Hallo zusammen,   mein 450 CDI (Bj. 2005) hat seit ein paar Tagen schleichend ein Problem mit der Leistung im unteren/mittleren Drehzahlbereich bis 2.800–3.000 U/min. Teilweise (nicht immer) beim Anfahren die ersten 1-2 Sekunden fast keine Leistung. Ab etwa 3.000 Touren zieht er dann (gefühlt) wieder normal.   Folgende Info´s:   AGR-Ventil ist sauber und mit Blindkappe verschlossen, Simulator ist angeschlossen. Kein Rauch aus dem Auspuff. Turbolader hört sich unverändert normal an. Saugrohrdruck 1,73 bar bei Vollgas und bleibt stabil, auch bei niedrigerer Drehzahl bleibt er konstant und fällt nicht ab (natürlich mit weniger bar) Luftfilter, Dieselfilter, Ölwechsel usw. sind relativ frisch gewechselt/durchgeführt. Keine Fehler im Steuergerät (geprüft mit Delphi 2021 und Star 2014). Kein Notlauf, Motor dreht bis in den roten Bereich. Der Motor scheint etwas träger hochzudrehen (subjektiver Eindruck). Wo ich vorher im 4. Gang problemlos einen Berg hochfahren konnte, muss ich jetzt in den 3. Gang zurückschalten. Ebenso muss ich auf der Geraden früher zurückschalten (z. B. von 5→4 oder 6→5). Höherer Verbrauch um ca. 0,3 - 0,5 Liter   Ich möchte jetzt nicht blind irgendwo anfangen zu suchen da ich meine Arme/Hände nicht gut bewegen kann und sie schmerzen. Ich kriege kaum selbst Stecker oder Schläuche ab da ich in den Händen keine Kraft habe. Habt ihr Vorschläge/Hinweise für eine sinnvolle Vorgehensweise? Vielen Dank schon mal im Voraus und viele Grüße, britcat  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.674
    • Beiträge insgesamt
      1.606.158
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.