Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
RPGamer

[451] Facelift (mhd): Ölwechsel, welches Öl und wieviel davon?

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

 

zugegeben, die beiden Fragen kann ich mir im Prinzip selbst beantworten, denn im Handbuch vom Facelift steht das alles drin (übrigens im Gegensatz zu dem 2007er Handbuch was man runterladen kann).

 

Welches Öl?

Benziner: MB 229.3, 229.31, 229.5, 229.51

Diesel: MB 229.31, 229.51

 

Wieviel Öl?

Benziner: ca. 3,9l (im 2007er Handbuch steht: ca. 3,3)

Diesel: ca. 3,4-3,6l (im 2007er Handbuch steht: ca. 2,7)

 

Nun aber zur eigentlichen Frage ... welche sicher eher eine Art "Grundsatzdiskussion" wird.

 

Mein smart möchte gerne zum Öl-Service Plus und bisher habe ich immer (für alle Autos) Mobil 1 0W-40 verwendet. Nun verwendet das smartCenter aber wohl Mobil 1 5W-30.

 

Ein Preisvergleich im Internet zeigt: Preislich tut sich nicht so viel. Was ist also "besser"?

0W40 erfüllt MB 229.3 und 229.5 - 5W30 erfüllt 229.31 und 229.51...

 

Das 5W30 scheint wohl besonders für Diesel mit DPF zu sein, daher bietet sich das als Öl-Typ wohl für die Werkstatt an (da sowohl für Benziner als auch Diesel geeignet).

 

So, kann losgehen ;-) Was meint ihr?

 

-----------------

sig_amg2.gifMarkus [me»mysmart.org]

 

online?icq=86087037&img=21

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr...blank.gifSpritmonitor.de

2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr...blank.gifSpritmonitor.de

seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr...blank.gifSpritmonitor.de

seit 2010: smart fortwo coupé passion 52kw (Facelift - 2010) - mehr...blank.gifSpritmonitor.de

[ Diese Nachricht wurde editiert von RPGamer am 06.09.2011 um 16:06 Uhr ]


sig_amg2.gif" border="0" align="rightMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... | 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... | 2010-2012: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... | 2012-2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) | 2015: Skoda Superb Combi TDI DSG (2014)

 

Aktuell: seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... | seit 2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2015)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ob du 0-40er oder 5-30er nimmst ist eher Banane. Die MB Norm 229.51 ist z.Zt. "State of the Art" .

 

Bei reinen Kurzstrecken bis 15km würde ich persönlich ein 0-30er nehmen. Bei etwas oder öfter BAB das 40er .


Mein elektrischer Stuhl: 380 Volt unterm Sitz.

 

Brabus Exclusiv ED Cabrio . Lt. KBA 87 Stück in D zugelassen

 

Zweitwagen: Mini Cooper Cabrio

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Um welches Land soll es gehen? Deutschland? Ich glaube der Threadersteller ist in Deutschland und ich kann dir versichern, dass es in Deutschland schon fast unendlich viele Gesetze gibt, und mindestens genauso viele Organisationen, die sich genötigt sehen, dies alles zu überwachen, aber es gibt noch kein Gesetz, welches dir vorschreibt, welche Farbe dein Auto haben muss, bzw. was dir verbietet die Farbe deines Autos zu ändern, bzw. eine evtl. Änderung der Farbe durch eine Prüforganisation abnehmen zu lassen und die Fahrzeugpapiere zu ändern. Natürlich würde ich sowas den Deutschen zutrauen, aber soweit ist es dann doch noch nicht. Es gibt zwar Vorschriften bzgl. der Farbgebung, da geht es z.B. um Blendwirkung. Wenn jemand ein Chromfahrzeug fahren will, kann es eng werden. Ich habe gerade nicht im Kopf, wo hoch der Chromanteil sein darf, bzw. wie die genaue Vorschrift dafür lautet, aber hier geht's doch wohl darum, ein rotes Auto in ein Auto mit matter Farbe zu versehen. Das ist zu 100% zulässig, und muss ganz sicher auch nicht von irgendeiner Behörde genehmigt werden. Vor allem beim Smart war es sogar so, dass es offizielle Paneltauschangebote für den 450 gab. Das wurde sogar auch teilweise in Anspruch genommen, weshalb oft genug die Farbe vom Datenblatt der Auslieferung mit der eigentlichen Farbe nicht übereinstimmt. Da hier sogar Worte wie "Erlöschen der Betriebserlaubnis" und "eigene Erfahrung" geschrieben werden, halte ich es für notwendig, dieser nicht zutreffenden Aussage zu widersprechen. Sowas bietet nur wieder mal eine Keimzelle für irgendwelche Verschwörungstheorien.  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.675
    • Beiträge insgesamt
      1.606.191
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.