Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Nefi

Unsere Leidensgeschichte

Empfohlene Beiträge

kauf dir nen VW da hast du das glück dass bei 32000km der motor schrott ist. ach ja was noch alles kaputt war 2x lamdasonde, fensterheber, cd-wechsler, radio und noch einmal die ölpumpe.

 

 


 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Er wurde ja regelmäßig gewartet und mehr als quattroporte aufgezählt hat, wird da nicht gemacht. Die Undichtigkeiten lassen sich für mich nur auf mangelhafte Qualität der Verklebung/Dichtungen zurückführen und da kann der regelmäßige Kundendienst nichts dagegen machen.

 

Bei jedem Auto kommt mal die Batterie und nach 7 Jahren ist das auch verständlich, dass sie letztendlich den Geist aufgibt. Mir gibt nur zu denken, dass sie übergekocht ist.

 

Aber dass nach 32 k die Bremsen vorne so vollkommen hin sind, dass sie abbröckeln dürfte einfach nicht sein. Und denen hinten muss man halt mal eine Beautykur gönnen.

 

Mich stört, dass die Mängel so plötzlich und geballt auftreten. Und der Pannendienst inklusive den Fachwerkstätten mir Wucherpreise genannt haben.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Naja, ganz so ist das nicht mit der Wartung,- dabei wird der Kupplungsaktuator neu angelernt, nach den Teillast/Voll-Lastentlüftungen, nach den Kerzen (6),der Steuerkette, der Lima/Klima, nach den Dichtungsgummi-Kappen an zig Stellen rund um den Wagen, Schläuche, Kat, Auspuff, Flüssigkeitsstände/Wechsel, Glühmittel, Schalter, Bremsen, Airbags, Gurten/Straffern, Sicherungen, das Motormanagement wird geupdatet, nach den Abgaswerten geschaut und viele andere Kleinigkeiten, die sich zeitlich aufstauen. Schnittlich zahlen wir 250 Euro dafür- was durchaus ein akzeptabler Preis ist.

Zu den hinteren Bremsen:

Nach Standzeiten ist immer folgender Tipp ratsam und praktisch, egal mit welchem Modell mit Trommelbremsen auch immer:

Nach dem Start im ersten Gang -bei durchgedrücktem Bremsknopf der Handbremse- fix mal in schnellerer Folge ein paarmal mit mittlerer Kraft anziehen und fix wieder lösen.

Auf diese Weise bleibt die ganze Mechanik gangbar. Niemals dabei den Kopf loslassen, nur dann "pumpen", wenn niemand hinter uns ist, nie bei höheren Geschwindikeiten !

 

8-)


In der Ruhe liegt die Kraft.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Echt? Das wäre mir jetzt neu dass beim stinknormalen Service die TLE geprüft wird. Wie sollte das auch gehen? Pusten die da etwa rein? (was wohl gegen die einschlägigen Arbeitsschutzbestimmungen verstoßen dürfte :) )

Und selbst wenn, wenn dieses völlig fehlkonstruierte original TLV im Augenblick des Tests funktioniert kann man sich noch lange drauf verlassen dass es auch 5 Minuten später noch zuverlässig funktioniert... ist leider so! Ein Grund warum ich es gegen das alternative Aluventil getauscht hab

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja, ich habe das selbst schon gesehen- die pusten dort rein! (Das hat der SC Leiter sogar noch mal auf meine dringliche Frage hin gemacht, kurz vor der Übergabe)

 

 


In der Ruhe liegt die Kraft.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Hallo Marc, Erst mal danke für Deine Antwort. Ich hab mal etwas gesucht mit "Delphi Clone", da gibts sehr viele unterschiedliche Produkte. Kannst Du denn eines konkret empfehlen? Um Missverständnissen vorzubeugen, beim OBDLink MX+ den ich besitze, handelt es sich um ein OBD2 Bluetoth Dongle welches einen 32-Bit Chip von ST Electronics enthält welcher von der Firma OBDLink programmniert wird. Die Firma hat ein Businessmodell wie wohl früher die Firma welche den ELM 327 hergestellt hat. D.h. dort können OEMs solche STxxxx Chips kaufen die Pfannenfertig mit einer Software ausgestattet sind die einerseits OBD Kommandos verarbeiten kann, dann den AT Modus des ELM327 komplett emuliert und auch einen ST Modus hat (analog AT, aber halt mit ST als Beginn der Kommandos). Letzterer wurde stark erweitert und vereinfacht auch komplexere CAN Operationen. Enbenutzer oder Projekte mit nur sehr kleinen Serien können den Dongel kaufen (so wie ich das getan habe). Mit diesem dongle wäre es ziemlich einfach die entsprechenden PID Kommandos zu senden, deren Antworten filtern zu lassen etc. etc. Hätte ich ein Analysegerät welches per Menüsteuerung das auslesen des Lenkwinkels in Echtzeit, die Kalibrierung und das zurücksetzen der Fehlercodes beherscht könnte man mit diesem Teil und einem Y-OBD Kabel problemlos mitlesen und die Codes dann "erfahren". Klar, dann würde ich einfach mit so einem Gerät das direkt erledigen weil ich ja nicht ein OBD2 Produkt entwicklen will sondern nur meinen Smart "retten". Ich brauche also ein Gerät wo klar ist dass ich oben genannte Schritte für dem Smart Modell 451 ausführen kann, oder aber dann die entsprechenden PID Codes. Diese mit einem eigenen Progrämmchen an den Dongle zu senden, bzw. die Antworten für die handvoll Codes auszuwerten ist für mich recht einfach. Solches Zeugs ist mein Job den ich seit > 40 Jahren mache. Nur, welche Codes.... das ist das Geheimnis, und ein Gerät kaufen wo ich nicht weis ob es das dann kann ist eben auch nicht so cool. Mit dem OBDLink MX+ kann ich senden und empfangen was grundsätzlich über den CAN Bus geht, und das ist ja auch nicht weniger oder mehr ist als jedes "offizielle" Programmiergerät - ausser das ich eben die PIDs dazu bräuchte. Da meine Zeit auch ein Preisschild hat, kann ich auch mit dem Gedanken leben ein Gerät zu kaufen solange selbiges sagen wir mal < 500€ kostet und den Job wirklich erledigen kann.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.