Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Patrick1989

Problem mit der Diebstahlwarnanlage im 451 Cabrio + Features

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

 

Smart ForTwo 451 Cabrio 84PS Passion Bj2007

 

ich bin neu hier und hab ne Frage zu einer bestimmten Situation:

 

Wenn ich z.B. das Fahrzeug entriegel oder bin gefahren und steige aus, lasse das Fahrzeug aber unverriegelt (beim tanken) gibt er nach cirka 30 Sekunden 3 laute "Piepsignale" von sich... wenn ich die Tür dann wieder ohne die Entriegelungstaste auf der Fernbedienung zu drücken öffne geht die Alarmanlage an.

Das Signal kommt auch wenn ich die Innenraumüberwachung über die Taste am Armaturenbrett deaktiviere?!?

 

Ist das Normal?

 

Kann ich mir noch irgendwelche Features über die Diagnose freischalten lassen? Verdeck schließen oder ganz öffnen mit dem Schlüssel? Beifahrerfenster Automatik hochfahren? Gurtwarner deaktivieren?

 

Danke für die Antworten

 

Greetz

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo!

 

Meiner Meinung nach ist das nicht normal.

Die Diebstahlwarnanlage wird erst dann aktiv, wenn du den Smart zusperrst. Weiters kannst du mit der Taste im Innenraum nur den Innenraumsensor deaktivieren, falls du dein Cabrio mal im "offenen Zustand" abstellen und zusperren möchstest.

 

Das Verhalten deiner Diebstahlwarnanlage kann ich echt nicht nachvollziehen.

 

Zumindest ist es bei mir so, wie oben gerade beschrieben.

 

Grüße

Christian

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

 

-----------------

Kein Bock mehr auf dieses Forum. Nur noch Spam, Hetze und blöde Kommentare ( Außer einigen wenigen die wirklich helfen wollen, euch Respekt ! )

[ Diese Nachricht wurde editiert von Schmelzer64 am 29.05.2017 um 19:27 Uhr ]


Kein Bock mehr auf dieses Forum. Nur noch Spam, Hetze und blöde Kommentare ( Außer einigen wenigen die wirklich helfen wollen, euch Respekt ! )

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hmmm

 

echt seltsam - meiner hat noch nie gepiepst nach dem aussteigen - auch wenn ich ihn nicht zusperre...

 

Erst wenn ich das Fahrzeug mittels Fernbedienung zusperre, aktiviert sich die Diebstahlwarnanlage.

 

Mein Smart ist jedoch von 2009.

Hat es vielleicht damit zu tun?

 

Grüße

Christian

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

 

-----------------

Kein Bock mehr auf dieses Forum. Nur noch Spam, Hetze und blöde Kommentare ( Außer einigen wenigen die wirklich helfen wollen, euch Respekt ! )

[ Diese Nachricht wurde editiert von Schmelzer64 am 29.05.2017 um 19:27 Uhr ]


Kein Bock mehr auf dieses Forum. Nur noch Spam, Hetze und blöde Kommentare ( Außer einigen wenigen die wirklich helfen wollen, euch Respekt ! )

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • By the way, es verschmutzt natürlich nicht nur das Mischgehäuse. Auch in diesem Fall werden sich die Ablagerungen auch durch den Ansaugkrümmer und den Zylinderkopf hinziehen. Eigentlich müßten diese genauso gereinigt werden wie das Mischgehäuse.  Wir hatten hier schon einen Fall, in dem der Smartbesitzer den Zylinderkopf demontiert hat um ihn zu reinigen, weil die Ablagerungen sehr krass waren.   Die Dichtscheiben, die es massig z.B. auf Ebay gibt, sind diesbezüglich nach meiner langjährigen Erfahrung unbedenklich. Die oben zitierte von Ingolf Beiten ebenfalls.   Auch hier stellt sich die Frage nach dem Fahrprofil. Die Smart 450 CDI sind hervorragend geeignet als maximal sparsame Langstreckenfahrzeuge. Ich fahre damit z.B. täglich mit 47 Km pro Strecke, davon den größten Teil Autobahn. Für reinen Kurzstreckenbetrieb bzw. Stadtbetrieb ist der 450 CDI nicht geeignet. Zumindest würde ich dann auf jeden Fall die Dichtscheibe einbauen. Für meinen Langstreckenbetrieb ist das übrigens nicht unbedingt nötig, da verschmutzt das Ansaugsystem nicht auffallend.   Auch wäre die Frage nach dem Ölstand im Motor. Besser nur bis zur Hälfte am Peilstab auffüllen, nicht bis max., das vermeidet, daß unnötig viel Öl ins Ansaugsystem kommt, was die Verschmutzung begünstigt. Vielleicht kann der @lockeoldiese Infos noch nachreichen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.731
    • Beiträge insgesamt
      1.606.981
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.