Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
ABE

Endstufe unter dem Fahrersitz?

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen. Ich möchte mein frontsystem über eine endstufe anschliessen. Hatte vor, die endstufe unter den fahrersitz zu legen, da unter dem beifahrerstiz schon die endstufe für den subwoofer liegt. Gibt es probleme (störgeräusche, pfeifen , ect...), da unter dem fahrersitz doch das steuergerät vom auto ist?

 

Auto ist ein 450 BJ 2001  Benziner

 

Danke für eure Tipps

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

bei meinen CDIs habe ich damit keine Probleme.

 

lg

kira

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Habe auch beide Endstufen unter den Sitzen und keine Probleme. Störgeräusche würden sowieso eher durch schlechten el. Anschluß hervorgerufen.

 

Ich habe bei meinen Endstufen die Unterseite mit ein paar Streifen Klettband (nur die Haken) beklebt. Hält bombenfest!

 

Das Zeug gibt's z.B. hier. Oder halt im Baumarkt.


My japanese name is Michizane Shigemitsu.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Was für ein Frontsystem? Wie ist es verbaut und an was für eine Endstufe soll es dran?

 

 


Frührentner mit 450€ Job :D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Unter beiden Sitzen macht es nichts aus. Viel wichtiger ist ein gutes Cinchkabel zu nehmen, welches mit Störungen gut zurecht kommt. Also kein Starterkid mit 5m cinch oder das aller billigste. Sinus-Live reicht schon aus oder z.B. das Audison Best.

 

Auch spielt die Positionierung des Kabels eine Rolle.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Endstufe für das Frontsystem ist eine Harman Kardon CA280E. Ich habe das Audio System X-Ion 130 in gedämmten Eimern (offenes Reflexrohr, mit Sonofil leicht gefüllt).

 

Für Stromversorgung hätte ich noch 20mm² Kabel und zu den Lautsprechern würde ich 2,5mm² legen.

 

Chinch müsste ich mir noch kaufen. Soll ich eins mit Remotekabel kaufen oder Remote lieber seperat legen?

 

HU ist übrigens ein Kenwood KDC 7544 U falls es wichtig ist.

 

Gruss

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Rollerfahrer, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung:   Ich interpretiere das so, daß damit die Scheibenbremsen hydraulisch geöffnet wurden....   "Meinungsmäßig" bin ich bei @380Volt, was die Mechanik angeht (alles "saugend" leicht, nahezu spielfrei machen/einbauen, ggf. "nacharbeiten").   Wenn die Hydraulik offen war, hätte man (ich) gleich neue Überholsätze hinsichtlich der Gummi-Teile verbaut und evtl auch gleich neue Schläuche und evtl. Leitungen verbaut/verbauen können. Alles (die Innereien natürlich) auch mit Bremszylinderpaste leichtgängig eingesetzt.   Ob man (ich) den Gummiteilen deren Alterung ansieht/ansehen kann ?   Überholsätze (z.B. autofren D4695) kosten z.Zt. bei Ibäh NEU 5 - 6 Euro pro Seite. Schläuche habe ich jetzt nicht geschaut.....    Nur so als Idee von einem Laien.   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.455
    • Beiträge insgesamt
      1.601.789
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.