Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
DieKatja

Inspektion Forfour 454 welche ersatzteile?

Empfohlene Beiträge

Hallo Ihr lieben Smartis,

bei meinem Smart Forfour (454) liegt demnächst eine groß Inspektion an. Um Geld zu sparen besorg ich mir die Ersatzteile immer selber. Vor zwei jahren( ca. 85tkm) war die letzte groß Inspektion, es wurden Zündkerzen, Öl- Luftfilter, Öl, Klimafilter, Keilriemen und was sonst noch gewechselt. Jetzte brauch ich eure hilfe.

Mein Tacho zeigt jetzt ca. 138tkm an, und ich weis einfach nicht was ich an ersatzteile besorgen soll. Ich hoffe ihr könnt mir helfen. Vielen Lieben Dank DieKatja ;-) null

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Katja,

 

ich kann dir in etwa sagen was du benötigst, arbeite selbst als mechatroniker.

 

Zündkerzen: Brauchst du eigentlich keine neuen, da ja beim letzten großen Wartungsdienst fast alles gemacht wurde. (Fahre meine Zündkerzen bereits seit 124tkm^^)

 

Ölfilter: Auf alle Fälle, der wird bei jeder Inspektion gemacht.

 

Luftfilter: Sollte gemacht werden, aber meine Empfehlung: Kauf dir einen Tauschfilter von K&N. Sind Wechselfilter, fast unendlich haltbar.

 

Öl: Dasselbe wie beim Ölfilter, wird auf alle Fälle gemacht. Aber vorsicht, falls du das Öl selbst kaufst. Hochleistungsöl ist nicht immer das beste für einen 44er.

 

Klimafilter: Würde ich machen, denn wenn du im Winter mit Schlamm-/Salz-Schuhen einsteigst, verdunstet diese Konsistenz und steigt nach oben, das heißt auch - es steigt in den Klimafilter, vorrausgesetzt du hast auch Beifahrer. Aus hygienischen Gründen würde ich das machen.

 

Keilriemen: Ist eher schwer zu sagen, da man nicht weiß ob dieser rissig ist oder nicht. Aber ich würde sagen - nein zum Keilriemen.

 

"Und was sonst noch gewechselt" - Ich schätze mal darunter verstehst du Wischerblätter, Wischwasser, Bremsleuchten (gehen gern kaputt).

 

Wischerblätter: Kannst du selbst sehen ob diese eingerissen sind oder Schmieren.

 

Wischwassser: Den Füllstand kannst du selbst ablesen. (In Fahrtrichtung rechts ist der Behälter.)

 

Bremsleuchten: Um das rauszufinden, lass jemand auf die Bremse treten und schau es dir an. (Aber vorsicht: Die dritte Bremsleuchte trügt den Schein - lieber zweimal hinsehen.)

 

Bei weiteren Fragen einfach posten, ich hoffe ich konnte ein bisschen helfen :-D

 

Mit Freundlichen Grüßen

 

Simon


Smart Forfour 454

70KW 95PS V-Tech

Schwarz-Silber

205 45 R 16 Reifen

16" Rial Lugano Diamant

 

Außer Sportluftfilter, Felgen, Reifen, Unterbodenbeleuchtung und andere Lichterfarben ansonsten alles original.

 

C:UsershpDesktopVideos & BilderDSC00203.JPG

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 16.06.2011 um 22:26 Uhr hat Turbo-Forfour geschrieben:
Hallo Katja,



ich kann dir in etwa sagen was du benötigst, arbeite selbst als mechatroniker.



Zündkerzen: Brauchst du eigentlich keine neuen, da ja beim letzten großen Wartungsdienst fast alles gemacht wurde. (Fahre meine Zündkerzen bereits seit 124tkm^^)



Ölfilter: Auf alle Fälle, der wird bei jeder Inspektion gemacht.



Luftfilter: Sollte gemacht werden, aber meine Empfehlung: Kauf dir einen Tauschfilter von K&N. Sind Wechselfilter, fast unendlich haltbar.



Öl: Dasselbe wie beim Ölfilter, wird auf alle Fälle gemacht. Aber vorsicht, falls du das Öl selbst kaufst. Hochleistungsöl ist nicht immer das beste für einen 44er.



Klimafilter: Würde ich machen, denn wenn du im Winter mit Schlamm-/Salz-Schuhen einsteigst, verdunstet diese Konsistenz und steigt nach oben, das heißt auch - es steigt in den Klimafilter, vorrausgesetzt du hast auch Beifahrer. Aus hygienischen Gründen würde ich das machen.



Keilriemen: Ist eher schwer zu sagen, da man nicht weiß ob dieser rissig ist oder nicht. Aber ich würde sagen - nein zum Keilriemen.



"Und was sonst noch gewechselt" - Ich schätze mal darunter verstehst du Wischerblätter, Wischwasser, Bremsleuchten (gehen gern kaputt).



Wischerblätter: Kannst du selbst sehen ob diese eingerissen sind oder Schmieren.



Wischwassser: Den Füllstand kannst du selbst ablesen. (In Fahrtrichtung rechts ist der Behälter.)



Bremsleuchten: Um das rauszufinden, lass jemand auf die Bremse treten und schau es dir an. (Aber vorsicht: Die dritte Bremsleuchte trügt den Schein - lieber zweimal hinsehen.)



Bei weiteren Fragen einfach posten, ich hoffe ich konnte ein bisschen helfen :-D



Mit Freundlichen Grüßen



Simon



 

 

Hi Simon,

 

fahre ein forfour 1,5 cdi (128tkm)

 

danke erstmal für für die infos.

 

kannst du mir auch sagen wo ich die sachen herbekomme das währe sehr hilfreich

 

ich brauche:

 

1. den Öl Filter

 

2.Luftfilter K&N und Welches Öl brauche ich für mein cdi

 

3.klimafilter

 

4 ich will auch getriebeöl wechseln (Automatikgetriebe) ist es notwendig?

 

wenn ja welche art vpn getriebeÖl

 

Vielen dank im vorraus

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo hak,

 

tut mir leid dass ich erst so spät antworte, aber ich habe leider selten zeit, ins internet zu schauen.

 

so legen wir gleich los:

 

1. Ölfilter, da gibt es (soweit ich weiß) ein premium paket im Smart service center zu kaufen. dieses beinhaltet: ölfilter, kraftstofffilter und luftfilter. Ist günstiger als, wie alle teile einzeln zu kaufen. frag mal nach. ansonsten ölfilter nur original kaufen, das weiß man sicher dass er für dein auto geeignet ist.

 

2. k & n tauschfilter für dieselfahrzeug? höre ich zum ersten mal, bringt eig auch nicht allzu viel oder? habe damit keine erfahrung was k&n in kombi mit diesel betrifft. wenn du noch keinen k&n tauschfilter hast, dann kauf dir einen bei Stahlgruber Stiftung (oder je nach dem was es bei euch gibt, aber original gibt es eh keine tauschfilter). Sollte aber nicht mehr wie 60 € kosten. Man denkt sich vllt: was? 60 € für einen luftfilter ist mir zu viel, da kaufe ich mir lieber einen der original ist, der kostet weniger. das stimmt, aber einen k&n tauschfilter macht man halbjährlich mal kurz sauber und fertig. der hält ein leben lang.

 

2.1 zu deinem öl: ich empfehle dir ein 0W40

 

3. Klimafilter: würde ich ebenfalls original kaufen, weil bei falscher lagerung, nehmen diese filter viele bakterien auf und lösen krankheiten aus.

 

4. kann nicht schaden ---> 75W90

 

 

ich hoffe deine fragen sind beantwortet.

 

mfg simon


Smart Forfour 454

70KW 95PS V-Tech

Schwarz-Silber

205 45 R 16 Reifen

16" Rial Lugano Diamant

 

Außer Sportluftfilter, Felgen, Reifen, Unterbodenbeleuchtung und andere Lichterfarben ansonsten alles original.

 

C:UsershpDesktopVideos & BilderDSC00203.JPG

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Smartyyy, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung:   Ich gebe mal zu bedenken:   Soweit ich weiß, sind doch die Birnchen in den Seitenblinkern und im Standlicht vorne identisch (12 Volt, 5 Watt, Glas-Sockel, Typ: W5W) und werden NICHT noch separat beworben/verkauft als "Blinkerbirnen" (was mir auch in all den Jahren nicht bekannt geworden wäre....). Trotzdem sind von den Standlichtbirnchen hier schon so manche defekt gegangen und von den Seitenblinker-Birnchen noch KEINE (in der Summe 39 Betriebsjahre und über 450 000 KM). Gibt es dafür eine Erklärung ? Wenn ja welche ?   Und noch so ein Gedanke als "Gegenargument" gegen das gleichzeitige paarweise Austauschen vom Defekt nur eines Leuchtmittels. Wenn ich schon mit einseitig defektem Leuchtmittel unterwegs bin (oder wegen irgendwelcher zwingender Gründe mit schlechtem Gewissen dabei unterwegs sein MUß), dann ist es doch eher von Vorteil, wenn das verbleibende Leuchtmittel noch möglichst lange intakt bliebe.... Eine möglichst breite Streuung der wahrscheinlichen Rest-Betriebsdauern wäre da doch eher von Vorteil (neben der grundsätzlichen Sparsamkeit, heute eher Nachhaltigkeit genannt).   (Und mal ganz unter uns: Immerhin baue ich ja bei defekten Leuchtmitteln auch bei "ollen" Alltagsfahrzeugen heutzutage NEUE typgleiche Leuchtmittel ein. Früher (als ich gaaanz jung war und das Geld dringendst für ganz andere Herausforderungen brauchte) taten es auch gebrauchte (noch funktionierende) Leuchtmittel aus "Schlachtfahrzeugen" oder vom Verwerter ("für lau"). Hatte da mal  Beziehungen).   mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.642
    • Beiträge insgesamt
      1.605.570
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.