Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
KMW2204

(B) Radsatz Rial Le Mans muit 175/195er Reifen für 451

Empfohlene Beiträge

Servus zusammen,

 

biete einne Komplettradsatz hier an. Felgen Rial Le Mans in sterlingsilber 15 Zoll mit Reifen vorne 175/55 und hinten 195/50. REifen Kumho KH 11, beides also Reifen und Felgen habe ich 2011 neu gekauft und sind seit Anfang März auf meinem Smartie drauf.

 

Felgen 1 A ohne Schäden, Reifen auch top, rd 2000 km gelaufen , also kaum abgefahren.

 

Verkaufe den Radsatz deshlab weil ich doch leiber 16 Zoll hätte, Smartie Felgen von TD wären prima.

 

Ja Preis, ich würde sagen da alles ja nioch fast neu ist wären 400 Euro doch ok. Evtl auch VHB.

 

Abholung wäre super (etwas nördlich von Freiburg), Versand müßte ich schauen was das kostet.

 

Da ich in nächster Zeit öfter mal nach Stgt komme (A5, A8-) könnte ich den Radsatz evtl auch bringen .

 

Bei Interesse bitte posten oder PN.

 

-----------------

Gruß

 

Jürgen

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von KMW2204 am 14.05.2011 um 09:43 Uhr ]


Gruß

 

Jürgen

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

hat mir wer evtl einen Tip mit welchem Paketdienst man günstig und unkompliziert Kompletträder versenden kann ?

 

-----------------

Gruß

 

Jürgen

 


Gruß

 

Jürgen

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Normalerweise Hermes

da würden sogar 2 Reifen zusammen gehen sofern ca 31 kg nicht überschritten werden

Aber !!! es kann sein das sich in letzter Zeit was geändert hat was die Verpackung betrifft

Früher ging mal an 3 Stellen Packband fertig

gruss

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

habe meine mit dpd verschickt.zwei reifen zusammen mit frischhaltefolie umwickeln und dann etwas klebeband und weg damit.Unkompliziert und kosten pro paket ca 16€.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Noch da, Preis wie gesagt VHB

-----------------

Gruß

 

Jürgen

 


Gruß

 

Jürgen

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nee leider keine Originalfotos, habe keine Cam

 

Aber google mal nach Rial Le Mans Smart 451.

 

Hätte aber Fotos von einem Rial Le Mans Radsatz der genau der selbe ist wie meiner , die könnte ich Dir mailen

-----------------

Gruß

 

Jürgen

 


Gruß

 

Jürgen

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

So nun in ebay, Artikel Nummer 270749387450

-----------------

Gruß

 

Jürgen

 


Gruß

 

Jürgen

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Jürgen!

 

Leider wohne ich arg weit weg, sonst hätte ich sie genommen.

 

Du schreibst von einem Neupreis knapp über 500 €, ist das nicht zu wenig? Die sind komplett doch sicher teurer?

-----------------

Gruß vom Westerwald

HP

 

smart2.jpg

 

Smart Fortwo Pure, Bj. 3/2006

Seit 14.5.2011 Smart Cabrio CDI, Bj.2010

 


A 180 CDI, Autronic, 2012

Passion Cabrio, CDI, 2010

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nee das passt schon, habe mir die Rechnungen extra noch rausgesucht.

 

Hast ne PN !!

-----------------

Gruß

 

Jürgen

 


Gruß

 

Jürgen

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Von den ca. 200k Kilometer bin ich zwar noch sehr weit entfernt, aus Neugier habe ich aber dennoch ein bisschen im WIS gestöbert, um mir die Vorgehensweise für den Austausch des Starter-Generators anzuschauen. Demnach gibt es drei verschiedene Lagerausführungen: Ursprüngliche Lagerausführung für Fahrzeuge bis Herstellungsdatum 17.04.11 Reparaturlösung bei Lagerschäden für Fahrzeuge bis Herstellungsdatum 17.04.11 ohne Austausch des Starter-Generators Neue Lagerausführung ab Herstellungsdatum 18.04.11 oder Fahrzeuge bis Herstellungsdatum 17.04.11 bei denen nach dem 18.04.11 ein neuer Starter-Generator mit neuer Lagerausführung verbaut wurde Die Lagerausführung aus der Reparaturlösung ist ungleich der neuen Lagerausführung. Ein aufgebohrter Starter-Generator dürfte mit der neuen Lagerausführung nicht kompatibel sein.   Bei meinem mhd ist die Reparaturlösung verbaut. Im Falle eines defekten Starter-Generators gäbe es aus meiner Sicht die folgenden Möglichkeiten: Alten Starter-Generator kaufen und aufbohren (Zusatzkosten: Bohrvorrichtung 95 Euro + Lagerkörper 85 Euro). Aufgebohrten alten Starter-Generator kaufen (Zusatzkosten: evtl. Lagerkörper 85 Euro, selbst wenn im Starter-Generator die beiden Führungsbuchsen eingebaut sind, da das Lagerspiel u.a. aus Länge der im Steuergehäusedeckel verbauten "Bundbuchse außen mit Innengewinde" + "Bundbuchse innen" ermittelt wird; oder man baut die beiden Bundbuchsen aus dem Steuergehäusedeckel zum Messen aus und wenn das Lagerspiel innerhalb der Toleranz ist wieder ein - allerdings wird die "Bundbuchse außen mit Innengewinde" mit Loctite 648 im Steuergehäusedeckel verklebt, sodass sich vielleicht die Frage nach der Wiederverwendbarkeit der Bundbuchse stellt). Neuen Starter-Generator kaufen (Zusatzkosten: Lagerkörper 55 Euro). Ich würde mich für die 3. Option entscheiden, da Neuteil, kein Bohrrisiko, keine Kosten für die überteuerte Bohrvorrichtung und keine Ungewissheit ob der gebrauchte Starter-Generator vorher korrekt aufgebohrt wurde.   Die beiden Bundbuchsen aus der Reparaturlösung werden aus dem Steuergehäusedeckel wie folgt entfernt: "Bundbuchse außen mit Innengewinde" ausbauen, wofür das Ausziehwerkzeug W451589014300 ("schlappe" ca. 400 Euro) benötigt wird: "Bundbuchse innen" mit einem Splintaustreiber 16 mm herausschlagen.   Der Knackpunkt ist das teure Werkzeug, weshalb es eine alternative Lösung braucht. Folgende Idee: Das Lagergehäuse (Schraube) des Starter-Generators besitzt ein M12-Gewinde, ein Feingewinde mit 1,0 mm Steigung und eine Gesamtlänge von 9 cm. Die "Bundbuchse außen mit Innengewinde" im Steuergehäusedeckel hat einen Kopf mit einem Außendurchmesser von 23 mm und eine Gesamtlänge von 16,5 mm. An sich braucht man nur eine Hülse bzw. Rohr mit einem Innendurchmesser von etwas mehr als 23 mm, eine dicke Unterlegscheibe, eine M12-Schraube mit einem Feingewinde von 1,0 mm und die passende Mutter. Kopfzerbrechen bereitet mir allerdings die Hülse + Schraube (welche Maße sind jeweils sinnvoll, v.a. auch angesichts der beengten Platzverhältnisse?), dazu die Ungewissheit ob das wirklich hinhauen würde, denn im schlimmsten Fall steht man mit nicht funktionierendem Werkzeug der Marke Eigenbau da.   Es wäre deshalb sehr nett, wenn bitte jemand mit mehr Erfahrung etwas zum Ausbau der "Bundbuchse außen mit Innengewinde" im Steuergehäusedeckel schreiben könnte.   Vielen Dank!  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.757
    • Beiträge insgesamt
      1.607.441
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.