Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
amadeus26

Marderschreck

Empfohlene Beiträge

kann mir als Laien jemand sagen woher ich beim 451 Strom für meinen Marderschutz abzapfen kann? soll dies gerät an der Batterie anschließen was ja aber nicvht so gut geht da diese ja im Fussraum ist und die kabel die Mardermaschine auch nicht die längsten sind. danke für info.

 

 


Niveau ist keine Gesichtscreme

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja, aber da kommt man wirklich schlecht dran. Dürft auch ein recht dicker Anschluss sein, wie will man da etwas korrosionssicher und sauber befestigen.

 

Da würde ich wirklich von der Batterie ein Kabel in den Unterboden legen und bei der Hinterachse rauskommen lassen. Aber bitte direkt hinter dem Batterieanschluss eine fliegende Sicherung einsetzten.

 

Gruß, Rolf

 


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Naja zut Hinterachse ist ja super aber wie siehts denn nach vorne aus? Das ist doch viel Platz drunter und da kann der Kasten hin. Hoffe das dang Ding überhaupt was nutzt das diese Dreckstiere jede Nacht Party auf dem Smartie feiern;-( :-x

 

 


Niveau ist keine Gesichtscreme

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo ...

 

Auf meinen Bildern sieht man wie ich den Marder-Piepser angeschlossen habe. Masse gibt`s im Kofferraum, das Dauerpluskabel unter die Dichtung gesteckt und durch den Innenraum / unter Teppich zur Batterie gezogen. Ging ruckzuck.

 

Smarte Grüße aus Göttingen ...

 

db_image.php?image_id=2224&user_id=684&width=640?no_cache=1304089026

 

db_image.php?image_id=2225&user_id=684&width=640?no_cache=1304089075

 


Kein Bock mehr auf dieses Forum. Nur noch Spam, Hetze und blöde Kommentare ( Außer einigen wenigen die wirklich helfen wollen, euch Respekt ! )

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Na und hilft dieses gerät wenigstens?;-)

 

 


Niveau ist keine Gesichtscreme

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das Gerät ist seit knapp zwei Jahren im Würfel und im Opel meiner Frau und bis heute war kein Marder mehr in den Autos. ( Der Marder nutzte damals den Motorraum des Opel als Speisekammer ).

 

Beide Autos sind Laternenparker, und ja, der Marderschreck ist prima.

 

 


Kein Bock mehr auf dieses Forum. Nur noch Spam, Hetze und blöde Kommentare ( Außer einigen wenigen die wirklich helfen wollen, euch Respekt ! )

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Wenn ich das richtig sehe, dann ist Deiner eine Erstzulassung im Februar 2002, also kann man nicht davon ausgehen, daß es einer der ersten Smarts ist, denn die wurden ja bereits ab 1998 gebaut.   Nach dem Bild zu urteilen scheint Deiner einer der Exemplare zu sein, bei dem die EG Genehmigungsnummer im Fahrzeugschein gar nicht vollständig angegeben ist. Normalerweise kommt nämlich hinter dem e1*98/14*0080* noch eine zweistellige Zahl, die den Modifikationsstand des Smarts dokumentiert, diese wird bei serienmäßigen Modifikationen sukzessive nach oben gezählt. Und wie ich oben schon geschrieben habe, setzen manche Felgenhersteller bzw. -Vertreiber eben bestimmte Bauzustände voraus, das steht dann so auch im Gutachten drin. Da steht dann z. B., daß das Gutachten für Fahrzeuge ab der EG Genehmigungsnr. e1*98/14*0080*15 gilt. Ich bin mir nun nicht im Klaren darüber, ob es ein Vorteil oder ein Nachteil ist, wenn die Extension dieser beiden Ziffern in den Papieren komplett fehlt. Denn der abnehmende Prüfer könnte sich ja darauf berufen, daß das Fahrzeug die Kriterien des Gutachtens nicht erfüllt. Aber auch dann sollte immer noch die Abnahme in Form einer Einzelabnahme möglich sein. Wenn man auf der sicheren Seite sein will, dann nimmt man Felgen, bei denen im Gutachten drin steht, daß es ab der EG Genehmigungsnummer e1*98/14*0080*... gilt, denn das wäre dann ab Anbeginn der Fertigung des Smart in 1998.  Dies wäre z. B. bei den Rondell 0077 der Fall. Auf denen kann entweder 175er vorne und 195er hinten oder sogar 195er rundum gefahren werden.   Bei einem technisch orientierten Prüfer sollte auch die Eintragung von Felgen möglich sein, welche die *15 voraussetzen, aber wenn Du an einen Ignoranten gerätst, der nur Paragraphen reiten oder Korinthen kacken kann, dann könnte sich daraus ein Problem ergeben. Breitere Reifen auf den entsprechenden Felgen sollten auf jeden Fall kein Problem sein! Alles eine Frage des Abnehmenden!  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.471
    • Beiträge insgesamt
      1.602.096
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.