Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
MarkusP

Reinigung Smart-Sitze beige

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

 

wollte mal in die Runde fragen, welchen Polsterreiniger o.ä. man verwenden sollte zur Reinigung der beige-farbenen Sitze beim Smart

451.

Habt Ihr irgendwelche Erfahrungswerte welche "Mittelchen" man nehmen kann ohne, die Sitze zu ruinieren ???

 

Gruß und Danke :) 8-) :) 8-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

1) sitze absaugen

2) mit scheibenreiniger sidolin (farblos) satt einsprühen, sitzfläche und lehne getrennt behandeln.

3) mit weicher bürste einreiben

4) mit weichem handtuch (farblos) abtrocknen

5) grobe flecken nochmals behandeln

6) gut in der sonne trocknen lassen

 

so habe ich schon dutzende sitze behandelt

die wieder top wurden. (bezieht sich auf normale verschmutzung !!)

 

gruss

dieter


rms2.gif

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Und wenn regelrecht ne Wildsau durch die Karre gerannt ist, wie bei meinem zuletzt gekauften CDI, dann kann man noch abziehen und in die Waschmaschine stecken.

 

Und nein, entgegen der Meinung vieler hier, es geht keine Imprägierung raus, ich habe mich bei einem (nicht Smart) Sitzhersteller darüber informiert und denke nicht das sich die verfahren unterscheiden. Aus verträglichkeitsgründen wird sowas schon ewig nicht mehr angewendet.

 

Gruß

MB

-----------------

fortwo cabrio, bj 06/00, 600er Benziner, rePowered by SmartProfi

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI

 


fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm

fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend...

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

vielen Dank für Eure Tipps.

Sobald wieder gut Wetter ist, werde ich es ausprobieren.

 

Gruß

 

8-) 8-) 8-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

so dreckig sind die Sitze nu auch wieder nich..

Daher gibts keine vorher / nachher Bilder.

 

Gruß 8-) 8-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

 

Hi,

 

ist nur das Gesabber von unserem Hund (Boxer)

Nicht was DU wieder denkst.....

 

Habs aber schon sauber bekommen mit PRO WIN Alleskönner.

 

Gruß :lol: :lol:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Ich kann zum Thema Eintragung und Solardach nur folgendes anmerken:   Wie bereits mehrfach erwähnt, ist das Solardach von Webasto für den 451er konstruiert, gebaut und auch zugelassen worden (E-Kennzeichnung). Es hat eine eigene Teilenummer von Smart. Das Teil ist somit eintragungsfrei! Ansonsten wäre das Teil niemals in der Car2Go-Flotte verbaut worden.   Ich war eine geraume Zeit regelmäßig bei meiner örtlichen Prüf- und Eintragungsstelle der Landesregierung vorstellig, da ich ja jede Veränderung typisieren, sprich eintragen lassen habe.    Die haben natürlich erfreut festgestellt, dass ich neben den vielen Änderungen auch plötzlich ein so schönes Dach hatte und nicht mehr das abgeranzte Kunststoffdach.   Ein Prüfer fragte mich ob das Original sei. Ich verwies auf die original Teilenummer von Smart und der E-Kennzeichnung die am Dach angebracht ist. Der Prüfer hat sich diese angesehen und es gab keine weitere Frage.    Nochmals, das Teil ist eintragungsfrei! Es hat auch nichts damit zu tun ob Verbrenner oder ED. Da geht es rein um die Baureihe 451.   Zum Einwand, dass das Teil ursprünglich erst mit dem ED in Erscheinung getreten ist, folgende Info.   Das Solardach versorgt beim ED nicht die Hochvoltanlage sondern ladet nur die 12 Volt Bordbatterie, damit diese bei längerer Standzeit nicht entladen wird. Denn wenn die 12V Bordbatterie längere Zeit entladen ist, führt dies auf Grund einer Funktion im HV-Steuergerät des ED, zur völligen Entladung der HV-Batterie  und dann ist für den ED Sendepause.    
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.287
    • Beiträge insgesamt
      1.599.283
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.