Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
woodyoop

Team Dynamic ProRace 1.2 + KW Fahrwerk

Empfohlene Beiträge

Hallo,

 

ich möchte meinem ForTwo 451 Pulse gerne schöne Sommerräder und ein Fahrwerk spendieren.

 

Meine Favoriten:

Team Dynamic ProRace 1.2

 

Meine Frage, welche Breite und welche ET soll ich am besten nehmen.

Ich würde dann hinten 225/35 R17 Reifen aufziehen und vorne 205/40 R17.

Die Felge gibts hinten in 8 (ET 20) oder 9 Zoll (ET 23) Breite. Welche würdet ihr empfehlen?

Vorne hat die Felge dann 7 Zoll und ET 35.

 

Team Dynamics PRORACE 1.2

 

 

Dazu möchte ich dann bei Gelegenheit ein KW Fahrwerk einbauen.

 

Passen die ausgewählten Teile zusammen?

Habt ihr Verbesserungsvorschläge?

 

Danke für eure Tipps und Erfahrungen :)

 

Gruß

woodyoop


www.youtube.com/user/woodyoop

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

schau mal auf der www.rs-parts.com seite nach, die verkaufen die prorace passend für den smart!

 

und die können dir auch die restlichen fragen beantworten! ;-)

 

wo kommst du denn her?


smartsigdh0.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Sehe ich auch so, RS-Parts ist eine wirklich gute Adresse wenn's um Tuning geht.

 

Ich war diese Woche wg. Softwaretuning dort. Ging superschnell & unkompliziert und die Software läuft auch super auf meinem 450er.

 

RS hat auch ein sehr umfassendes Angebot, da sollte für jeden was dabei sein.

 

@woodyoop: bist du sicher dass es unbedingt ein KW-Fahrwerk sein muss?! Keine Frage, die Fahrwerke sind gut, habe/hatte es jetzt in 2 Alfa Romeos drin und bin begeistert. Aber im Smart?! Da steht der Preis kaum noch im Verhältnis zum Fahrzeugpreis. (das Fahrwerk kostet ja bei KW fast für jedes Auto das Gleiche!)

 

Ich würde mich vom Robert bei RS beraten lassen ...


My japanese name is Michizane Shigemitsu.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

muss nicht unbedingt ein KW sein. Sollte aber ein Qualitätsfahrwerk sein...

 

Wenn ich mal Zeit finde werde ich eurem Rat auch mal folgen :)

 

Danke!!

 

Gruß

woodyoop


www.youtube.com/user/woodyoop

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich hab kürzlich mein 451 Coupé mit H&R Federn tiefergelegt.

Bin mir jetzt auch am überlegen mir diese Felgen zu kaufen. Bin jetzt aber auch nicht sicher ob bei den 8x17 ET20 Hinten die 225/35-17 (Habe noch die Brabusräder montiert) evtl. Probleme machen könnten in Verbindung mit der Tieferlegung.

 

Hat da jemand schon Erfahrungen damit?

 

Grüsse Patrik

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von xls am 04.05.2011 um 08:51 Uhr ]

[ Diese Nachricht wurde editiert von xls am 04.05.2011 um 08:51 Uhr ]


451 Pulse 84Ps Coupé 2008

450 Passion 61Ps Coupé 2006

450 Pulse 61Ps Cabrio 2006

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

 

rs-parts ist die richtige Adresse. Habe dort auch meine Team Dynamic gekauft für komplett schwarzes 451 Cabrio. Felge in Antrazith, passend zu den Türgriffen, Spiegeln sowie sonstigen nicht lackierten Plastikteilen.

Größe 7J vorne mit 195/45/17 und hinten 8 j mit 215/35/17, ohne Verbreiterungen. Sieht m.E. ganz gut aus - auch ohne Tieferlegung. Robert on RS bietet für hinten auch die 9J an, fand ich persönlich zu viel - ist aber natürlich Geschmacksache

Viel Spass damit


vp

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 10.05.2011 um 19:38 Uhr hat vp geschrieben:
Hi,



rs-parts ist die richtige Adresse. Habe dort auch meine Team Dynamic gekauft für komplett schwarzes 451 Cabrio. Felge in Antrazith, passend zu den Türgriffen, Spiegeln sowie sonstigen nicht lackierten Plastikteilen.

Größe 7J vorne mit 195/45/17 und hinten 8 j mit 215/35/17, ohne Verbreiterungen. Sieht m.E. ganz gut aus - auch ohne Tieferlegung. Robert on RS bietet für hinten auch die 9J an, fand ich persönlich zu viel - ist aber natürlich Geschmacksache

Viel Spass damit



 

Hallo

 

Kannst Du mir/uns Bilder zeigen wie das jetzt aussieht? :)

 

Gruss Patrik


451 Pulse 84Ps Coupé 2008

450 Passion 61Ps Coupé 2006

450 Pulse 61Ps Cabrio 2006

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   M.M.n. eine gut gemachte Anleitung zum Wechsel der GK.   Eine Behauptung möchte ich jedoch nicht unwidersprochen lassen, da sie so überhaupt nicht meinen Erfahrungen zu "Standzeiten / KM" der GK in Motoren der Baureihe OM 660 entspricht (wie sie in Smarts cdi der Baureihe 450 verbaut wurden).   Ich gebe mal zu bedenken:   Auf die Angaben/Behauptung:   Begründung: Hier laufen 2 Stück Smart 450 cdi, angeschafft als "Jahreswagen" in den Jahren 2007 und 2008, jetzt beide mit einer Laufleistung je deutlich über 200 000 km. Es werden private "Fahrtenbücher" geführt, insbesondere mit technischen Vermerken, damit man im Fuhrpark die Übersicht nicht verliert.....   Natürlich kam/kommt es vor, daß mal eine der 3 GK "durchbrennt". Der Defekt wird dann wie geschildert im KI nach dem Startprozedere ja auch angezeigt.   Ich baue dann auch (ähnlich der guten Anleitung hier) jeweils die 3 GK aus und messe sie durch und kontrolliere die "Glühleistung" an deren Spitze optisch. Ersetzt wird jedoch nur die als "defekt" gemessene/erkannte.   Dies führt über die vielen Jahre/die vielen KM nun bei den beiden hier betreuten Motoren OM 660 zu der Feststellung/Erfahrung, daß im Ausfall der GK kein Muster/keine Wahrscheinlichkeit zu erkennen ist: Von den insgesamt 6 GK wurden lediglich 3 getauscht, davon 1 sogar 2 mal (im Abstand von ca. 70 000 KM). Und das bei sehr unterschidlichen KM-Ständen. Das heißt, daß 3 der werksmäßig eingebauten GK immer noch (bei nun deutlich über 200 000 KM) die werksmäßigen sind.   (Die GK werden bei "heißgefahrenen" Motoren mit Drehmomentschlüssel ausgebaut und bei kaltem Motor mit Drehmomentschlüssel und "etwas" Kupferpaste an deren Gewinde eingebaut. Bisher keine Probleme, keine abgerissen. GK werksmäßig MB (so weit ich weiß BERU), Ersatz hier im Bedarfsfall Meyle 014 860 0002 (im Versandhandel 3 Stück um 30 Euro). Bisher insgesamt 4 Stück an 3 Einbaupositionen getauscht.)   Fazit für mich: GK im OM 660 können "sehr lange" halten oder auch nicht, ziemlich "unberechenbar/unkalkulierbar". Ein Wechsel aller 3 bei Defekt nur einer ist nicht erforderlich.   Und bitte nicht falsch verstehen: Natürlich kann jeder machen, was und wie er/sie/es möchte. Und alle möglichen Teile zu jeder Zeit wechseln..........   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.597
    • Beiträge insgesamt
      1.604.639
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.