Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
ShadowSmartie-RNK

HubCar vs. Brabus Subwoofer

Empfohlene Beiträge

Hi Leute,

 

hätte da mal eine Frage an jene die vieleicht schonmal die beiden Subs gehört und verglichen haben. Googel hat leider zu diesem Thema nichts brauchbares ausgespuckt, daher hier nun die Frage an euch:

 

Welcher der beiden Subs ist die "bessere" Wahl für meinen Pulse 451 :-D Wollte erst den HubCar holen und bin jetzt über nen günstigen gebrauchten Brabus gestollpert. Preisunterschied ca. 150-170 Euro. Wäre der HubCar denn den Mehrpreis wert?

 

Danke schonmal für eure Hilfe ;-)

 

LG

Shadow :-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Definitiv. Der Brabus taugt - gerade angesichts der eigentlich sogar höheren Neupreises - eigentlich gar nichts. Er spielt offenbar fullrange oder nur mangelhaft getrennt, was dazu führt, dass er hörbare Vibrationen im Grundtonbereich erzeugt, die den Musikgenuss massiv schmälern.

Ich habe Kunden schon den Brabus ausgebaut und stattdessen nen Hub-car eingebaut, das war ne deutliche Steigerung der Klangqualität.

 

Einziger Vorteil des Brabus ist halt die Passqualität. Die Form des Hub-cars ist als "Abdruck" gemacht, er passt ganz gut, der Brabus hat aber halt ne "Erstausrüsterqualität", die haben halt Zugriff auf die Fahrzeug-Konstuktionszeichnungen. Leider bringt einem das halt nichts, wenn die akustische Umsetzung (und nur DIE hört man ja letztendlich) nichts taugt.

 

Viele Grüße

Matze

-----------------

userbar414797hc1.gif

 

Banner_468x60.jpg

Hifi-Music.de - der kompetente CarHifi-Shop mit allem rund um den SMART

 


Banner_468x60.jpg

Hifi-Music.de - der kompetente CarHifi-Shop mit allem rund um den SMART

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Was mir grad noch einfällt, wie ist das eigentlich:

 

Bekommen durch die Endstufe des HubCar auch die Originallautsprecher mehr Saft / Dampf oder müßte ich dazu wirklich ein neues Radio kaufen?

 

LG

Shadow

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das Aktivmodul im Hub-car treibt NUR den Subwoofer an. Es entlastet die Originallautsprecher zwar etwas vom Tiefbass, aber dass es dadurch hörbar besser klingt, würde ich nicht sagen ;-)

-----------------

userbar414797hc1.gif

 

Banner_468x60.jpg

Hifi-Music.de - der kompetente CarHifi-Shop mit allem rund um den SMART

 


Banner_468x60.jpg

Hifi-Music.de - der kompetente CarHifi-Shop mit allem rund um den SMART

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hier könnte man wiederum anfügen, daß das Brabusteil die Serienspeaker verstärkt, was auch dem Gesamtklang zugute kommt.

 

Mal abgesehen davon daß ich grad nen Brabussub verkaufe 8-) ist der Klang echt okay ! War zumindest für mich als "Normal-mit-Spaß-Hörer" wirklich ausreichend.

 

Ist ja auch nicht so, daß Smart oder Brabus gezielt nur Scheiße produzieren um Leute zu linken (diesen Eindruck erhielt ich hier im Forum aus unzähligen Posts)...

 

So sollte also jeder entscheiden, ob er ein Hifipaket sucht um Wettbewerbe mit dicker Hose zu bestreiten oder einfach seinen Alltagssound nachwürzen möchte... :)

 

In diesem Sinne, nix für ungut !

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Jau verstehe ich total, bin derzeit auch noch am überlegen was genau ich jetzt machen werde :) Ich werd wohl mal im SC vorbeischnei und schauen ob die nen Brabus mit Soundsystem ausgestellt haben und da mal reinhören ;-)

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Rollerfahrer, sehr geehrter 380Volt, sehr geehrter Funman,  sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung:   Achtung: Bin kfz-technisch nicht ausgebildet und daher absoluter Laie und kann mit meiner Meinung auch völlig daneben liegen. Im Zweifel daher nicht nachmachen !!!   Mit der von mir weiter oben genannten "Bremszylinder-Paste" meinte ich ausdrücklich NICHT die Stoffe, die man verwenden kann, um die Beläge in den Schächten "beweglich" zu halten (z.B. Kupferpaste und deren Alternativen.....).   Es gibt Pasten (meist von den Bremsenherstellern wie z.B. ATE, ich habe solche von FAG-Bremshydraulik hier in der Anwendung), die speziell für die Anwendung innerhalb der Hydraulik gemacht sind (z.B. für die Paarung Kolben/Zylinder, sowohl Scheibenbremsen als auch Betätigungszylinder der Trommeln und auch für die HBZ und ähnliche Anwendungen wie z.B. hydraulisch betätigte Kupplungen, deren Geber- und Nehmerzylinder u.ä.m.).   Diese sind "schmierend" und auch "abdichtend" und passend zur Brems-Hydraulik-Flüssigkeit und der Innerhalb der Baugruppen verwendeten Gummi-Teile ausgelegt....   Vor der Anwendung sollten die Baugruppen vollständig zerlegt, gereinigt und "instandgesetzt" werden (zum schonenden Herausdrücken der Kolben kann man (ich) Fett oder vorsichtig Druckluft verwenden (Achtung vor dem letzten "Plopp", Finger weg und Putzlumpen zur Dämpfung einfügen, bei der Druckluft-Variante !). Dann Teile akribisch säubern und kritisch auf weitere Verwendbarkeit prüfen. (Nach dem Säubern "schleife" ich meist die Zylinder innen vorsichtig von Hand, ich würde es eher "läppen"/"polieren" (als "honen") nennen wollen (z.B. mit feiner Ventil-Einschleif-Paste). Welcher Ausdruck hier technisch eher zutreffend sein könnte, wissen die "Kundigen" besser als ich.   Jedenfalls sollten die Kolben nach der beschriebenem Prozedere leichtgängig mit den Fingern vollen Weges gedrückt werden können und nach dem Einbau/Entlüften auch hydraulisch "dicht" sein, was (nach vollem Druckaufbau der Bremshydraulik) zu prüfen ist: siehe auch die Bemerkung:   Und auf die Bermerkung:   Natürlich kann man auch neu kaufen, wenn noch bezahlbar und verfügbar. Ich konnte wie oben beschrieben schon so manches Brems-Hydraulik-Teil "retten", was nicht mehr oder nur schwer oder m.M.n. "überteuert" zu beschaffen gewesen wäre (wobei ich die neuen Smart-Zylinder auch für preiswert halte).   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.482
    • Beiträge insgesamt
      1.602.316
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.