Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Kurvenfan

ZI vom Roadster im 450er einbauen?

Empfohlene Beiträge

Kann man eigentlich die Zusatzinstrumente (Ladedruck + Wassertemperatur) vom Roadster n den 450er verpflanzen?

Ok, erste Hürde: 450er muss nach 2003 gebaut sein und die gleiche SAM wie der Roadster muss verbaut sein.

Zum Anschluss müsste ein Radioadapter herhalten - das funzt beim Roadster dem das ZI- Kabel bzw. der Bordcomputer fehlt ja auch.

 

Hat das schonmal wer probiert?

 

:)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Schau mal hier oder auch dort!

Ich kenn's aber nur vom Hörensagen, noch nicht selbst gemacht!

Daher ohne Gewähr! ;-)

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hey- super der Link!

 

Hinter dem ersten verbirgt sich eigentlich das, was ich gemacht hab, dummerweise bleibt der Ladedruck auf -1 Bar stehen.

Bevor ich da was rumstricke wollte ich erstmal in Erfahrung bringen, ob das was ich mir da ausgedacht habe überhaupt funktioniert.

Jetzt such ich die Lösung für das "-1Bar- Problem".

Da das ja grundsätzlich funktioniert werd ich als nächstes ausprobieen, die vertauschten Zündungs- und Dauerplus- Kabel am eigentlichen Stecker zu tauschen und dann erst am Stecker vom Adapter der ins Radio geht zu tauschen- es ist ein Fremdradio verbaut.

 

Nen richtigen Platz für die Instrumente hab ich noch nicht, mal sehen ob ich die vorne in der Mitte des Armaturenbrettes anbringen kann, zur Not bohr ich einfach Löcher da rein, der im Englischen Beitrag vorgeschlagene Platz an dem Uhr und DZM verbaut sind ist schon belegt, und oben an den Spiegel will ich nicht, nen CDI ist ja kein Flugzeug.

:lol:

 

 

:)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

kann man das "innenleben" der beiden roadsterinstrumente nicht umoperieren in die original instrumente des fortwo?

müsste rein von der technik her doch möglich sein - und folien für die anzeige kann man bestimmt drucken lassen.

würde "einheitlich" vom design her auf dem armaturenbrett bestimmt besser aussehen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die ZI vom Roadster sind kleiner als die vom 450...

Mal sehen, vllt setz ich die auch einfach neben die beiden anderen. müssen die halt nen Stück zusammenrücken...

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 17.01.2011 um 20:25 Uhr hat Roadster60 geschrieben:
Die ZI vom Roadster sind kleiner als die vom 450...

 

Dann passen sie schonmal in 450er gehäuse ;-) Nadeln vom DZM drauf und perfekt


fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm

fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend...

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hmm...

 

Dann brauch ich noch nen Gehäuse- ein einzelnes hab ich- und die beiden Anzeigen die da sind will ich behalten.

 

Es gäbe doch ein schönes Bild, die beiden kleinen aussen, die großen in der Mitte...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 18.01.2011 um 13:38 Uhr hat MBNalbach geschrieben:
Dann passen sie schonmal in 450er gehäuse ;-) Nadeln vom DZM drauf und perfekt

 

Quote:

Am 18.01.2011 um 19:25 Uhr hat Roadster60 geschrieben:
Es gäbe doch ein schönes Bild, die beiden kleinen aussen, die großen in der Mitte...

 

@mb

so ungefähr war auch meine idee :)

 

@roadster

wäre es nicht harmonischer (von der ansicht her) vier gleiche instrumente zu installieren :-?

wenn man die vier öhrchen gleichmässig um die sicherheitsinsel plaziert würde das bestimmt gut aussehen und das hat nicht jeder

mir wäre alles andere zu unruhig fürs auge.

 

vielleicht mit dummies mal ausprobieren - so wie in einem garten wo man die pflanzen im topf auch erst mal auf dem beet plaziert, bevor man sie endgültig einpflanzt ;-)

[ Diese Nachricht wurde editiert von Smarteconny am 18.01.2011 um 20:40 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die originalen sind mir zu groß um die alle nebeneinader zu bauen, durch die kleineren aussen wird die runde Optik die die Mittelkonsole hat doch irgendwie weitergeführt...

 

Na ja, am WE erstmal sehen, das die Instrumente das richtige anzeigen- wenn das nichts wird ist die ganze "Optikspekulation" eh hinfällig.

Aber ich bin da guter Dinge...

 

:)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nix, das hat auch nicht geholfen.

Soweit ich gesehen habe wurden die Kabel auch nicht getauscht /zumindestens nicht am Stecker.

 

Frage: Muss man beim Fremdradioeinbau die beiden Plus- Kabel tauschen damit der Speicher im Radio nicht jedesmal alles vergisst?

Könnte ja sein das der Vorbesitzer die Kabel am anderen Ende getauscht hat...

 

@ Ahnungslos

Danke nochmal für die Links.

btw..

Was macht auf dem 1ten Bild hinter dem 2ten Link der Roadstertacho da?

Kann man den aus dem Roadie in den 450 verpflanzen?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 22.01.2011 um 17:35 Uhr hat Roadster60 geschrieben:
Frage: Muss man beim Fremdradioeinbau die beiden Plus- Kabel tauschen damit der Speicher im Radio nicht jedesmal alles vergisst?
Könnte ja sein das der Vorbesitzer die Kabel am anderen Ende getauscht hat...

Also die Frage kann nicht so einfach mit ja oder nein beantwortet werden! Das kommt drauf an, welches Radio vorher drin war, das Originalradio oder bereits ein anderes.

Beim Originalradio liegt auf jeden Fall Zündungsplus Kl. 15 auf dem Pin 4 des Stecker der Stromversorgung und Dauerplus KL. 30 auf dem Pin 7 des Steckers.

Siehe auch die unten abgebildete Anschlußbelegung des Smart-Originalradios.

Wenn noch das Originalradio drin ist, kann der Vorbesitzer dies noch nicht getauscht haben, weil sonst das Originalradio nicht richtig funktioniert hätte!

Wenn bereits ein Zubehörradio verbaut war, dann kommt es drauf an, wie bei diesem die Steckerbelegung aussieht. Aber bei Zubehörradios ist es oft so, daß die Pinbelegung genau andersrum ist wie bei dem Smart Radio. Wenn also ein Zubehörradio verbaut war, ist die Chance groß, daß diese beiden Pins bereits getauscht sind.

 

Wenn Du jetzt ein anderes Radio verbauen willst, steht in dessen Bedienungsanleitung drin, wie die Anschlußbelegung bei diesem Radio aussehen muß, entsprechend musst Du dann eben umbelegen oder nicht!

Bei vielen Radios ist ja ein Anschlußkabel dabei, in dem die Möglichkeit besteht, diese beiden Anschlüsse im Kabel zu tauschen. Da braucht man dann keinen Adapter mehr und muß auch die Belegung nicht ändern, das wird im Anschlußkabel des Radios durchgeführt.

In diesem Fred ist zum Beispiel ein solcher Fall beschrieben.

Der Vorteil davon ist auf jeden Fall, daß bei einer Rückrüstung auf das Originalradio die beiden Anschlüsse nicht erneut gedreht werden müssen.

Wenn Du beim Einbau des Zubehörradios die Pins im Stecker tauschen musst, dann musst Du dies natürlich bei dem Einbau des Originalradios erneut machen.

 

radiobelegung18gr.jpg

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich will kein anderes Radio verbauen.

Das Radio was drin ist, ist ein "Fremtradio", daher hatte ich vermutet, das die Klemmen bereits vertauscht worden wären.

Und eben, das der Radioadapter für die Zusatzinstrumente das irgendwie nicht verträgt.

Also hab ich nachgesehen ob die Kabel vertauscht sind- sind sie nicht.

Was mich dann zu der Frage führte, ob die Kabel an anderer Stelle vertauscht worden sein können (wär zwar Schwachsinn, aber immerhin möglich).

 

Die ZI selber funktionieren wie sie sollen, an denen kann es nicht liegen (hab ich vorhin in meinem Roadster ausprobiert).

 

:roll:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 22.01.2011 um 18:42 Uhr hat Roadster60 geschrieben:
Also hab ich nachgesehen ob die Kabel vertauscht sind- sind sie nicht.

Anhand von was hast Du das nachgesehen, anhand der Kabelfarben oder anhand einer Messung?

Es mag vielleicht auch Zubehörradios geben, welche die gleiche verdrehte Steckerlogik wie der Smart haben.

Was für eines ist es denn, also welcher Typ?

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 22.01.2011 um 18:52 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Andere Frage hab ich noch, wieso ist eigentlich die Belegung von Dauerplus bzw. Zündungsplus für Deinen Umbau relevant?

Ich hab mir jetzt mal diese Anleitung angesehen, da ist doch die Rede davon, daß dort auf dem Pin 6 des Radiosteckers, wo die Instrumentenbeleuchtung anliegt, abgegriffen wird! :-?

Außerdem ist es doch für Deinen Umbau irrelevant, wie rum die Anschlüsse am Radiostecker anliegen! Du müsstest Dich doch nur an den richtigen anklemmen, unabhängig davon, ob dieser jetzt auf Pin 4 oder Pin 7 anliegt!

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 22.01.2011 um 19:10 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich weis halt nicht ob es relevant ist, ich will lediglich die vverdrehten Kabel als Fehlerquelle ausschliessen.

 

Die Kabelfarben hab ich hierher:

http://web.me.com/kaisackmann/jhwus/page5/page35/page61/page61.html

 

Ich hab mir gedacht- Smart ist Smart (zumindestend die zwischen 2003 und 2007).

Passt auch soweit, nur die ZI wollen nicht wie ich will...

 

:roll:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wie gesagt, ich kenne diesen Umbau auch nur vom Lesen her, deshalb werde ich Dir da nicht weiter helfen können. Aber ich denke nicht, daß die Steckerbelegung des Radios hier für Dein Problem relevant ist.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • @smart45005, frundsätzlich ein lobenswerter Grundgedanke. Die Einsicht das es vielleicht keine gute Idee ist, da es im Fall der Fälle eben Stress ohne Ende bedeuten kann, hast du ja erlangt.   Sicherlich, etwas verleigen, egal ob Werkzeug, Fahrzeug, Freundin oder Hund, ist nicht immer einfach, oder "jedermans Sache" ....   Bei Hochpreisigen Dingen eine Kaution aufzurufen ist nachvollziehbar - aber grade im rein privaten Bereich mit einem vielleicht faden Beigeschmack. Wenn ich mir eine SD leihen möchte, dafür aber direkt quasi den Kaufpreis, plus Leihgebühr, plus Porte an jemand mir ebenso wildfremden rausrücken soll, kann ich mir dieses Gerät doch auch direkt selbst kaufen - kommt billiger und ist auch für mich als potentiellen Ausleiher sicherer. Wer sagt mir denn, das jemand der etwas verleihen möchte, nocht ein defektes Gerät versendet, um es quasi ersetzt zu bekommen? Auch hieran könnte man mal denken, nicht immer ist nur der "Empfänger" (Entleiher, Käufer...) vielleicht unseriös, es könnte auch der "Versender" (Verleiher, Verkäufer...)   Was ist mit eventuell auftretenden Transportschäden, Haftung bei Verlust auf dem Postweg? Ja, all das MUSS man beachten, wenn man etwas rein privat gut gemeintes "professioneller" aufziehen möchte.   Im kleinen Rahmen, wie ja bereits hier möglich, sich gegenseitig unentgeltlich ohne Haftung/Gewähr zu helfen, kann auch mit einem Verleihen, auf Vertrauensbasis, im lokalen Rahmen funktionieren. Wenn nun also ein Smartianer im Müncher Umland Hilfe sucht - die Shympatie passt usw - könntest du dein SD Gerät auch beim Hilfsbedürftigen belassen - so das er es, wie es zeitlich möglich ist, nutzen und dir anschließend persönlich zurückgeben kann.   Genau auf diese Art und Weise bin ich ja an mein iCar 3.0 gekommen. Einem Kollegen wurde dieses Gerät empfolen, er hat es gekauft. Ich konnte es mal mitnehmen, mir leihen, und meinen Furhpark (kurz bevor ein Smart hinzu kam...) nutzen. Auch der Smart ist ja bei mir enthalten. Was ich damit nun machen kann, oder nicht kann, wird die Zeit zeigen. Learning by kaputt maching - oder so 😄     Ich hätte GRUNDSÄTZLICH kein Problem damit, grade weil ich selbst sowieso extrem wenig Zeit habe, mein Gerät an jemand mir sympatischen vertrauenswürdgigen zu verleihen - aber eben nicht nach Hamburg, Berlin oder München - sondern "im lokalen Umkreis" - Helfen und Hilfe erhalten. Vom iCar sind HIER, im Smart Forum, anscheined ja nicht wirklich alle überzeugt, bzw es wurde mir bereits madig gemacht - juckt mich aber eben bestenfalls sekundär. Das Gerät erkennt den Smart, ich kam bis jetzt da dran, wo ich dran wollte. Ob es klappt neue Schlüssel anzulernen, werde ich wohl bald herausfinden ..... Und wenn sich das iCar als nicht brauchbar für den Smart entpuppt, ist es eben so. VIELLEICHT wäre auch ich mit einem SD besser beraten gewesen - keine Ahnung. Ich steck in den Kinderschuhen was das "selbst per OBD rumspielen" angeht. Vielleicht kauf ich auch einfach zusätzlich noch ein SD Gerät .... Dann habe ich iCar 3.0 UND SD .... für jedes Auto wohl was eigenes, weil irgendwer an was anderes glaubt wie der andere ....   Dabei sollte man doch davon ausgehen dürfen, das OBD II, ebenso wie CAN BUS eine genormte Komunikations-Technik ist - entweder man kann damit arbeiten und kommt mit dem Gerät klar, oder es geht eben garnichts....     So long - das war das Wort zum Freitag.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.497
    • Beiträge insgesamt
      1.602.544
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.