Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Jacquie

Scheibe von innen eingefroren!

Empfohlene Beiträge

Abgesehen davon das es überhaupt kein Smart-Wetter im Moment ist, ist mir zu allem übel jetzt die Scheibe von innen eingefroren....

Was kann man am besten machen?

Natürlich wäre freikratzen eine Möglichkeit, aber dann hab ich das alles im Auto. -.- Und genau das möchte ich vermeiden... bin gerade mit Müh und Not nach Hause gefahren und habe ungefähr gar nichts gesehen.

Wie kann das sein, dass es jetzt auch schon innen friert? Reicht außen nicht aus. :-/

 

Bitte um schnelle Tips, vllt ist dem Einen oder Anderen das ja auch schon mal passiert.

 

Vielen Dank :)

 

Muss ja morgen, spätestens übermorgen wieder fahren können....

 

Eins steht fest ich mache 100 Kreuze, wenn der Winter vorbei ist.


Liebe Grüße, Jacquie

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn du es abkratzt, dann hast du das Eis in relativ fester Form im Auto und kannst es "entsorgen".

 

Alternative ist, das du mit zugefrorener Scheibe solange fährst, bist der Smart warm ist und die warme Luft die Scheibe "enteist".

 

Wenn ich in der Schule jetzt aber richtig aufgepasst habe, dann wird aus Eis (Feste Form) Wasser (Flüssige Form).

Wenn man nun lange genug mit warmer Luft drauf hält, dann ist auch das Wasser scheinbar weg. Aber es ist nicht weg, ist dann die Gasförmige Form.

D.h., du hast die gesamte Feuchtigkeit immer noch im Auto. Nur siehst du sie nicht mehr.

 

Oder ist meine Schulzeit doch schon zu lange her ?

 

Fazit: Kratzen und raus mit dem Dreck. Dann Heizung an und Fenster auf, das die Feuchtigkeit auch raus geht.

 

Dein Problem muss aber wo anders liegen. Ein trockenes Auto wird nicht von innen zufrieren.

Du musst also Feuchtigkeit im Auto haben. Und die muss raus. Denn sonst wirst du das Problem nie los.

 

 


sigrubberduck.jpg

Karate ni sente nashi

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Lege ein Handtuch auf das A-Brett und kratz das ab, dann haste das alles auf dem Handtuch und dieses saugt das Wasser direkt auf ;-):-D

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

gegen die Feuchtigkeit im Innenraum entweder Klimaanlage an, auch im Winter regelmäßig!

 

Oder wenn keine vorhanden, 'nen Sack Salz in den Beifahrerfußraum.


"Untersteuern ist, wenn Du den Baum siehst, in den Du reinfährst. Übersteuern ist, wenn Du ihn nur hörst." Walter Röhrl

 

Hol Di fuchtig!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Um der Feuchtigkeit und dem damit verbundenen Eis auf den Innenseiten der Scheiben entgegen zu wirken, kann ich Dir nur folgenden Artikel empfehlen:

 

Schau hier

 

Zwei davon kaufen um einen zum wechseln zu haben.

 

Damit hatte ich im Winter keine Feuchtigkeit mehr im Wagen und somit keine gefrorenen Innenscheiben.

-----------------

451er Cdi Cabrio "Passion" EZ: 06/07

 

Garantiefälle:

Bedieneinheit der Heizung getauscht

Gebläsemotor getauscht

Heckklappe getauscht

Heckdichtung getauscht

Türen justiert

Verdeck justiert

"inoffizielle Abhilfe" Heckklappenmaßnahme von Smart Deutschland verbaut.

 


Nicht mehr aktiv im Smart-Forum!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 06.12.2010 um 20:01 Uhr hat Pistensau geschrieben:
Katzenstreu geht auch sehr Gut.




 

Oder Holzkohle. Die saugt die Feuchtigkeit auf.

 

 


 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ist doch Sauerei mit dem Streuselzeug und der Kohle.

 

Die Säckchen kann man wunderbar unter den Sitz packen oder in den Kofferraum legen. Fallen kaum auf, da sie dunkelgrau sind. Auf der Rückseite sind Klettverschlüsse mit denen das Säckchen auf dem Teppich auch hält.

 

Ein zweites nehmen und dies gegen das feuchte Säckchen auszutauschen und auf der Heizung zu trocknen.

 

Aber jeder so wie er mag...

-----------------

451er Cdi Cabrio "Passion" EZ: 06/07

 

Garantiefälle:

Bedieneinheit der Heizung getauscht

Gebläsemotor getauscht

Heckklappe getauscht

Heckdichtung getauscht

Türen justiert

Verdeck justiert

"inoffizielle Abhilfe" Heckklappenmaßnahme von Smart Deutschland verbaut.

 


Nicht mehr aktiv im Smart-Forum!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

wie geht so was?

 

egal welches wetter, meine scheibe ist immer etwas offen bis die heizung voll funktioniert!

 

feuchter innenraum ist ja wohl das letzte!

 

lg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke für die vielen guten Ideen und das so schnell... ich denke, er ist nur feucht innen, weil der nasse Handfeger von heute morgen im Auto war, weil ich ja den Schnee runter machen musste.... ansonsten hab ich solche grauen Dinger bzw. meine Mum, die leid mir die bestimmt.

 

Danke :)


Liebe Grüße, Jacquie

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ach ja,

 

zwischendurch mal UNTER den Teppich im Fahrerfußraum schauen.

 

Durch die stehenden Pedale kommt es auch schon mal öfter vor, dass Wasser an der Pedalerie herunter läuft und an den Schnittkanten zum Teppich dann unter den Teppich läuft. Der wird dann nass und die Feuchtigkeit hält sich lange.

-----------------

451er Cdi Cabrio "Passion" EZ: 06/07

 

Garantiefälle:

Bedieneinheit der Heizung getauscht

Gebläsemotor getauscht

Heckklappe getauscht

Heckdichtung getauscht

Türen justiert

Verdeck justiert

"inoffizielle Abhilfe" Heckklappenmaßnahme von Smart Deutschland verbaut.

 


Nicht mehr aktiv im Smart-Forum!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Hallo Marc, Erst mal danke für Deine Antwort. Ich hab mal etwas gesucht mit "Delphi Clone", da gibts sehr viele unterschiedliche Produkte. Kannst Du denn eines konkret empfehlen? Um Missverständnissen vorzubeugen, beim OBDLink MX+ den ich besitze, handelt es sich um ein OBD2 Bluetoth Dongle welches einen 32-Bit Chip von ST Electronics enthält welcher von der Firma OBDLink programmniert wird. Die Firma hat ein Businessmodell wie wohl früher die Firma welche den ELM 327 hergestellt hat. D.h. dort können OEMs solche STxxxx Chips kaufen die Pfannenfertig mit einer Software ausgestattet sind die einerseits OBD Kommandos verarbeiten kann, dann den AT Modus des ELM327 komplett emuliert und auch einen ST Modus hat (analog AT, aber halt mit ST als Beginn der Kommandos). Letzterer wurde stark erweitert und vereinfacht auch komplexere CAN Operationen. Enbenutzer oder Projekte mit nur sehr kleinen Serien können den Dongel kaufen (so wie ich das getan habe). Mit diesem dongle wäre es ziemlich einfach die entsprechenden PID Kommandos zu senden, deren Antworten filtern zu lassen etc. etc. Hätte ich ein Analysegerät welches per Menüsteuerung das auslesen des Lenkwinkels in Echtzeit, die Kalibrierung und das zurücksetzen der Fehlercodes beherscht könnte man mit diesem Teil und einem Y-OBD Kabel problemlos mitlesen und die Codes dann "erfahren". Klar, dann würde ich einfach mit so einem Gerät das direkt erledigen weil ich ja nicht ein OBD2 Produkt entwicklen will sondern nur meinen Smart "retten". Ich brauche also ein Gerät wo klar ist dass ich oben genannte Schritte für dem Smart Modell 451 ausführen kann, oder aber dann die entsprechenden PID Codes. Diese mit einem eigenen Progrämmchen an den Dongle zu senden, bzw. die Antworten für die handvoll Codes auszuwerten ist für mich recht einfach. Solches Zeugs ist mein Job den ich seit > 40 Jahren mache. Nur, welche Codes.... das ist das Geheimnis, und ein Gerät kaufen wo ich nicht weis ob es das dann kann ist eben auch nicht so cool. Mit dem OBDLink MX+ kann ich senden und empfangen was grundsätzlich über den CAN Bus geht, und das ist ja auch nicht weniger oder mehr ist als jedes "offizielle" Programmiergerät - ausser das ich eben die PIDs dazu bräuchte. Da meine Zeit auch ein Preisschild hat, kann ich auch mit dem Gedanken leben ein Gerät zu kaufen solange selbiges sagen wir mal < 500€ kostet und den Job wirklich erledigen kann.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.468
    • Beiträge insgesamt
      1.602.026
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.