Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
2nd_Bert

CDI - Injektoren testen ....?

Empfohlene Beiträge

Moin allerseits !

 

 

Da mein Kleiner leichte Startprobleme hat würde ich gerne mal die Injektoren prüfen bzw. lassen.

Irgendwer eine Idee wie oder wo man sowas machen kann?

Den OT-Sensor sowie die Spritpumpe schliesse ich eigentlich aus da der Halbe mir die Drehzahl vom Anlasser anzeigt und auch nicht inkontinent ist.

 

Für sachdienliche Hinweise bin ich dankbar ;-)

 

 

LG

Jochen

 

-----------------

bj6lz7jh0i2yxqsm9.jpg

dangast.jpg

icq: 383-898-865

[ Diese Nachricht wurde editiert von 2nd_Bert am 04.12.2010 um 07:28 Uhr ]


formerly known as HerrBert with 590 posts ;-)

 

http://imageshack.us/scaled/thumb/689/mitcampivonhusumzurck.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Fang mal ganz klein und mit maximal 5 Euro Einsatz (für die Kaffekasse) an:

 

Geh zum Mercedes-Fuzzi um die Ecke, hol die leihweise die Röhrchen für die Rücklaufmengen-Messung. Wenn der Mercedes-Mensch Dich nicht so gut kennt, kannst Du das auch bei ihm auf dem Hof machen - kein Ding. Klammern der Rücklauf-Leitungen an den Injektoren abziehen (Spitzzange ist spitze), Rücklaufleitung weg machen, Röhrchen auf den Rücklauf-Ausgang des Injektors setzen. Motor KURZ starten, sofort nach anspringen wieder aus machen.

 

Ergebnis vergleichen: Sollte ein Röhrchen mehr der weniger gefüllt sein, ist dieser Injektor beschädigt. Und dann erst kommt Plan B aus dem Norden.

 

Gute Verrichtung, Micha

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • In der deutschen Version heißt der Parameter "Fahrtenschreiber", das klingt ja noch weniger nach Drehzahlmesser als Tachograph. Andererseits kennt die SD in der Kodierung des KI aber keinen Parameter "Fahrtenschreiber" oder was ähnliches, könnte also auch nur ein Übersetzungsfehler in der Delphi Software sein. "Drehzahlmesser" ist die eingestellte Kennlinie (Benziner oder Diesel). Das ist ein eigener Parameter, zusätzlich zu der Einstellung, die den Drehzahlmesser in der Kodierung aktiviert.    
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.462
    • Beiträge insgesamt
      1.601.886
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.